Ausschnitt Lagerbuch 1572 aus Eisingen (Baden)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThoLeh84Wa
    Benutzer
    • 18.02.2018
    • 30

    [gelöst] Ausschnitt Lagerbuch 1572 aus Eisingen (Baden)

    Quelle bzw. Art des Textes: Lagerbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1572
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Eisingen in Baden
    Namen um die es sich handeln sollte: Ulrich Karst


    Hallo zusammen,



    ich benötige etwas Hilfe beim Lesen dieses Ausschnittes. Das Buch ist als beschädigt und verwaschen gekennzeichnet, was ich leider bestätigen muss.



    Ich konnte bisher nur folgendes lesen...



    Ulrich Karst... Ulrike (D)Boll... Wilhelm Karst...



    Der Name unten links ist durchgestrichen, müsste also der verstorbene Vorbesitzer / Verwandte sein. Wilhelm Karst war einer der ältesten Söhne von Ulrich.



    Quelle GLA 229/23852 001837 Aufn. Film, 000042 Aufn. Vorlage.



    Schon einmal vielen Dank.



    Mit freundlichen Grüßen



    Thomas
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23594

    #2
    Guten Tag,
    ich lese:
    Ulrich Karst, Treger, Michel Boll
    vndt Wilhelm Karst Zinßen Jahrs
    sommer...? ...lich drey
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ThoLeh84Wa
      Benutzer
      • 18.02.2018
      • 30

      #3
      Hallo,



      Schon einmal vielen Dank. Der Michel Boll dürfte der Michel Goll sein.


      Dieser wird in einem historischen Buch zusammen mit der Familie Karst genannt.



      Gruß Thomas

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4236

        #4
        Hallo zusammen,

        ich lese:

        Vlrich Karst Treger, Michel Goll
        vndt Wilhelm Karst, Zinsen Jahrs
        sammetthafft, vsser vngeferlich drey

        So aus dem Zusammenhang gerissen, ergibt der Ausschnitt natürlich keinen erkennbaren Sinn.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • ThoLeh84Wa
          Benutzer
          • 18.02.2018
          • 30

          #5
          Also hier wäre der ganze Text, wenn es das leichter macht.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4236

            #6
            Hallo Thomas,

            das Gelesene bleibt gleich. Zusammenhängend heißt es dann:

            Vlrich Karst Treger, Michel Goll
            vndt Wilhelm Karst, Zinsen Jahrs
            sammetthafft, vsser vngeferlich drey

            Vierttel Weingarbs daselbst, Zwisch(en)
            den Jnhabern selbsten Zue beid(en) seit=
            ten gelegen, stoßt wieder vff
            sie selbst(en), vndt oben vff Hans Gloß(en)
            vndt Michell Gollen. Nemlich(en)
            Sieben Maß wein Jdem
            Wein ................................ vij Maß,

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • didirich
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2011
              • 1372

              #7
              Hallo
              der "Treger" war verantwortlich für das Einsammeln der Zinsen für die Herrschaft
              Gruß didirich

              Kommentar

              • ThoLeh84Wa
                Benutzer
                • 18.02.2018
                • 30

                #8
                Wahnsinn, dass ihr da sleaen konntet. Ich muss meinen Hut vor euch ziehen, vielen vielen Dank.



                Heißt dem Treger gehörte das Stück Weinberg bzw. er hat es gepachtet und war dafür zuständig die Zinsen abzuführen, richtig?



                Es gibt glaub nur noch ein Lagerbuch aus 1527, da war aber kein Karst zufinden. Dann dürfte das das Ende sein.



                Gruß Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X