Erbitte Lesehilfe: Testament von 1535, Teil 2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Testament von 1535, Teil 2

    Quelle bzw. Art des Textes: Testament
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1535
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Braunschweig



    Hallo zusammen!

    Hier der zweite Teil des Testaments:


    Bussmann camerer und Diderik prutzen und bydde se ume goddes
    wyllen dat se .... myn Testament und lesten wyllen versagen?
    und fullenbringen wyllen. .. ..... ek ... wol ....... Und
    ......... ... ok na dem wyllen des Almechtigen werde vor
    ......... denne? und ....... ok alle tydt ..... ek dem Al
    mechtigen myne .... in den vordenst? unser erlosers Jesu Chri
    der gnedig und ............ sin wylle. und den ...... ...
    cher ....... und geve tom ersten 10 guld munte to wegen und
    stegen ... vor der stadt wor? das am meisten van noden Und
    vortich gulden munte in de kasten der armen alhir to sante Magnus
    und myner suster dochter Margarethen begenen? kloster? ..........
    tho sante Agneten vor Magdeborch geve ek tho orem houe alle jarlik
    yp S ....... dages vier? guld munthe ............. de ....... de tydt
    .... ....... ... myne ...... nagelaten guden schallen werden gegeve
    ... se .... ............ ys .......... alßdan schallen dusse
    .... guld ........ ... .... sin und nichtmer gegeven werden
    und dar myt schall se und alle myne nagelaten gude ...... afge


    Viel Erfolg, Ihr fleißigen Translatoren!

    Viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4218

    #2
    Hallo consanguineus,

    ich lese:

    Buschma(nn) Camerer vnd Direck prutzen vnd bydde se v(m)me goddes
    wyllen dat ße duth myn Testament vn(de) lesten wyllen vorheg(en)
    vn(de) fullenbring(en) wyllen: Jn maten ick one wol togetrwe. Vnd
    anfenglick wen ick na dem wyllen des Almechtig(en) werde vor
    steruen Denne vnd itzunder ock alle tydt beuele ick dem Al=
    mechtig(en) myne Zele in den Vordeinst vnses erlosers Jesu chri(sti)
    der gnedich vnd barmhartich sin wylle: Vn(de) den lychena(m) cristli
    cher begrafft(.) Vnd geue tom ersten x: guld(en) mu(n)te to weg(en) vn(de)
    stegen hir vor der stadt: wor das am meisten van noden Vnd
    vertich gulden mu(n)te in de kesten der armen: alhir to sunte Magnus
    Vnd myner suster dochter Margreten: begeuen closter Junckfrow(en)
    tho sunte Agneten vor Magdeborch: geue ick tho orem lyue alle Jarlix
    vp s(unte) Michels dagh(e) veir guld(en) mu(n)the lyfgedinges: de or Jerlix de tydt
    ores leuend(en) vth myne(n) redest(en) nagelat(en) gudern schullen werden gegeue(n)(,)
    Wan ße auer dodeshaluen ys vorstoruen: alßdan schullen dusse
    veir guld(en) lyfrente ock doidt sin und nichtmer gegeuen werd(en).
    Vnd hir myt schal se: va(n) alle myne(m) nagelat(en) gude genslick afge
    scheden sin vnd blyuen ...

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    Lädt...
    X