Erbitte Lesehilfe: Testament von 1537, Teil 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5649

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe: Testament von 1537, Teil 4

    Quelle bzw. Art des Textes: Testament
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1537
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Braunschweig



    Hier nun der vierte und letzte Teil des Testaments von Alheydt Botel:


    wen dat ys verkauft worden bestellen ... .......... des Tylen
    van der Leyhne dochter de se in dem huse by ... .... der
    geve ek einen .....geld? ... holdende yp 15? guld .....
    myt den tinßen yp der Muntgesmede? ....... ....... tage?
    brukende. .. Marten ....... geve ek eine .....geld?
    ..sprekende? yp 20 gld ..... ... 1 gld tinses eck yp der
    Muntgesmede? dar mede schal se .... ...... besorgen ... ..
    myne andere gindern afgescheiden? sin und blyven. ...
    ... ek ...... , ......... nalaten werde bynnen und butten
    der stadt, ...... dar ... ............ , dat alles myt ein ander
    schallen myne testamentare zu de hende armer .......... ...... ,
    ......... ......... , Und dar myt schal my leste wylle ...
    meine godd befoleten sin, und blyven, des zu orkunde ....
    ...... ... bester ......... hebbe ek ..... my testam dorch
    Johan? kark secretar ........ ..... ... na vorlesende myt ......
    ingesegel ....... laten. ....... Sunnavend? na cantate im 15
    37 jare


    Bin gespannt!

    Viele Grüße
    consanguineus
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Malte55
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2017
    • 1625

    #2
    Ein klein wenig hellseherisch bin ich veranlagt...

    wen dat ys verkauft worden bestellen und uthrichten, Item Tylen

    für den Rest beschlägt gerade die Glaskugel
    Malte
    oder anders gesagt ick see keen veerten deel
    Zuletzt geändert von Malte55; 06.01.2019, 15:12.

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6487

      #3
      Mh, bei mir ist grad alles beschlagen, nicht mal den Scan kann ich sehen

      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6487

        #4
        Vielleicht unter fremdsprachige Texte?
        VG
        Xylander

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 5649

          #5
          Ich wollte nur mal sehen, wer es bemerkt...
          Angehängte Dateien
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Der Nebel hat sich gelichtet...

            wen dat ys verkauft worden bestellen und vthrichten Item Tylen
            van der Leyhne dochter de he in dem huse by sick heft der
            geúe ick einen Vorsegelde ... holdende yp 15 gulden heúet?
            myt den tinßen yp der Munthesmede erkauft erflicken toge-
            brukende. Item Marten Lyndeman? geúe ick einen Vorsegelde
            ..sprekende? yp 20 gld heúet? von 1 gulden tinses ock yp der
            Munthesmede , dar mede schal he .... erflich besorgen und von
            mynen anderen gudern afgescheiden sin und blyven. Und
            wes ick nu mer , vnúorgend? nalaten werde , bynnen und butten
            der stadt, nichts dar von vthbescheiden , dat alles myt ein ander
            schullen myne testamentare in de hende armer nott....... ...... ,
            trewelick? verdeilen , Und hir myt schal myne leste wylle Im
            namen goddes befoleten sin, und blyven, des in orkunde ....
            steder und vester holding? hebbe ick ..... my testam dorch
            Johan kock secretar trewlichen bes.. und na vorlesunge myt dissen
            ingesegel tosegeln laten. Geschein Sonnavend? na cantate im 15
            37 jare

            Munthesmede = Münze oder Münzschmiede?
            Vorsegeld = in alten Urkunden zu finden
            LG Malte

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 5649

              #7
              Großartige Arbeit, Malte! Hab vielen Dank! Nun werde ich das ganze mal ein paar Tage sacken lassen und mir alles noch einmal ansehen. Vielleicht habe ich noch ein Aha-Erlebnis bei den wenigen Lücken. Und dann füge ich alles zusammen und stelle die Frage in den Raum, warum Alheydts Kinder gar nicht bedacht werden...

              Viele Grüße
              consanguineus
              Suche:

              Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
              Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
              Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
              Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
              Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
              Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

              Kommentar

              • Malte55
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2017
                • 1625

                #8
                Nochmals überarbeitet:
                wen dat ys verkauft worden bestellen vnd vthrichten Item Tylen
                van der Leyhne dochter de he in dem huse by sick heft der
                geúe ick einen Vorsegelde ... holdende yp 15 gulden heúet?
                myt den tinßen yp der Munthesmede erkauft erflicken toge-
                brukende. Item Marten Lyndeman? geúe ick einen Vorsegelde
                ..sprekende? yp 20 gulden heúet? von 1 gulden tinses ock yp der
                Munthesmede , dar mede schal he .... erflich besorgit vnd von
                mynen anderen gudern afgescheiden sin vnd blyven. Vnd
                wes ick nu mer , vnúorgend? nalaten werde , bynnen vnd butten
                der stadt, nichts dar von vthbescheiden , dat alles myt ein ander
                schullen myne testamentare in de hende armer nott..figer minschen? ,
                trewelick? verdeilen , Vnd hir myt schal myne leste wylle Im
                namen goddes befoleten sin, vnd blyven, des in orkvnde ....
                steder vnd vester holdung? hebbe ick dith myne testament dorch
                Johan kock secretar trewlichen besr(yúen)? vnd na vorlesunge myt dissen
                ingesegel tosegeln laten. Geschein Sonnavend? na cantate im 15
                37 Jahre
                LG Malte
                Zuletzt geändert von Malte55; 07.01.2019, 10:46.

                Kommentar

                • Malte55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2017
                  • 1625

                  #9
                  Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                  Und dann füge ich alles zusammen und stelle die Frage in den Raum, warum Alheydts Kinder gar nicht bedacht werden...
                  Zur Frage die noch vor dem Raum steht, fallen mir auch Fragen ein:
                  1. Hatte sie überhaupt Kinder?
                  2. War sie nur 2. oder gar 3. Frau?
                  3. Wenn sie Kinder hatte, waren diese vieleicht schon durch das Testament des Vaters >abgeschieden<?
                  LG Malte

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 5649

                    #10
                    Guten Morgen Malte,

                    Tyle hatte zumindest einen Sohn namens Hans. Ob der nun zugleich auch der Sohn Alheydts ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Wir werden sehen, was das Testament Tyles hergibt.

                    Auffällig ist ja schon die Affinität Alheydts zu den zahlreichen Vertretern der Familie Beyerstede. Ob es sich hierbei um ihre Herkunftsfamilie handelt? Falls Tyle sein Vermögen bereits auf seine Abkömmlinge und sonstige Günstlinge verteilt hat, so wäre es doch denkbar, daß Alheydt, die sich sehr selbstbewußt als Bürgerin bezeichnet und somit nicht ganz rechtlos zu sein scheint, über eigenes, ererbtes Vermögen verfügt, welches sie gerne ihrer Herkunftsfamilie zur Verfügung stellen möchte, von der es ja auch stammt. Es fehlt aber jeglicher ausdrückliche Hinweis auf eine verwandtschaftliche Beziehung zu den Beyerstedes.

                    Ich bin leider nicht bewandert in den damaligen Gebräuchen beim Verteilen des Erbes.

                    Viele Grüße
                    consanguineus
                    Suche:

                    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                    Kommentar

                    • Alter Mansfelder
                      Super-Moderator
                      • 21.12.2013
                      • 4769

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich lese:

                      wen dat ys verkoift word(en). bestellen vn(de) vthrichten. Jt(em) Tylen
                      van der Leyhnen dochter de he in dem huse by sick heft der
                      geue ick einen vorsegeld(en) br(ief) holdende vp xl guld(en) houet(summe)
                      myt den tinßen vp der Munthesmede erkoift erflick(en) toge-
                      brukende. Jt(em) Marten Lyndema(nn) geue Jck eine(n) vorsegeld(en)
                      br(ief) sprekende vp xx g(u)ld(en) Houet(summe) v(a)n j g(u)ld(en) tinses ock vp der
                      Mu(n)thesmede, dar mede schal he ock ((?)) erflich besorgit vn(de) va(n)
                      myne(n) ander(e)n guder(e)n afgescheiden sin vn(de) blyue(n). Vnd
                      wes ick nu mer, vnuorgeue(n) nalat(en) werde, bynne(n) vn(de) butt(en)
                      der stadt, nichts dar va(n) vthbescheid(en), dat alles myt ein ander,
                      schullen myne testa(me)ntar(ien) Jn de hende armer notteuftiger minsch(en),
                      trwelick(en) verdeilen, Vn(de) hir myt schal my(n) leste wylle Jm
                      name(n) goddes bescloten sin, vn(de) blyue(n) / Des Jn Orkvnde ock
                      steder vn(de) vester holdung(e) Hebbe ick duth my(n) testa(me)nt dorch
                      Johan Kock Secretar(ien) trwelich(en) bescr(yuen) vn(de) na vorlesunge myt dessen
                      Jngesegel tosegeln lat(en). Geschein Sonnaue(n)d(e) na Cantate Jm xvC
                      xxxvij Jar (etc)

                      Es grüßt der Alte Mansfelder
                      Gesucht:
                      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                      - Tote Punkte in Ostwestfalen
                      - Tote Punkte am Deister und Umland
                      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                      Kommentar

                      • consanguineus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.05.2018
                        • 5649

                        #12
                        Alter Mansfelder, ich danke Dir sehr für den Schliff!

                        Viele Grüße
                        consanguineus
                        Suche:

                        Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                        Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                        Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                        Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                        Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                        Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                        Kommentar

                        • consanguineus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.05.2018
                          • 5649

                          #13
                          Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
                          Zur Frage die noch vor dem Raum steht, fallen mir auch Fragen ein:
                          1. Hatte sie überhaupt Kinder?
                          2. War sie nur 2. oder gar 3. Frau?
                          3. Wenn sie Kinder hatte, waren diese vieleicht schon durch das Testament des Vaters >abgeschieden<?
                          LG Malte

                          Hallo Malte,

                          habe noch ein Dokument von 1517 (Stiftung einer Vikarie durch Alheydts Schwester Ollgarth Humprecht) gefunden, aus dem hervorgeht, daß Alheydt die Mutter von Hans ist. In Bezug auf Hans ist es somit nicht von Belang, ob Alheydt Tyles erste, zweite oder dritte Frau ist. Möglicherweise hatte Tyle vor Alheydt andere Frauen und auch Kinder mit ihnen, aber darauf weist bislang nichts hin.

                          Viele Grüße
                          consanguineus
                          Suche:

                          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 5649

                            #14
                            Der Botelschen Testament

                            Jm namen goddes Ame(n) Jck Alheidt Zelig(en) Tylen botels nagelat(en)
                            weddewe, burgersche tho Brunsw(ick) flychtich betrachtende, dat nicht
                            gewyssers en ys, alß de doidt vnd de stunde dessuluige(n) vngewisß
                            Hirvm(m)e hader vn(de) Zcanck myner tydtliken guder(en) haluen
                            touorhoidende hebbe duth myn Testa(me)nt vn(de) lesten wyllen: wo
                            ick dat myt myne(n) gudern, na myne(m) dode gerne geholden
                            hebben wolde, by guder vernu(n)ft bedechtichlick vorordent vn(de)
                            vn... ((?)) trwelich bescryuen lathen(.) Sette vnd keiße HirJnne tho
                            Testamenta(rien) de Ers(amen). Hanse myen Burgermest(er), Tylen van
                            der Leyhne Ke(m)merer vnd Hanse Wagenfoirer Radtman(nen) myne
                            gunstige Her(re)n ohme vn(de) gudenfru(n)de(,) se demodech byddende
                            dat se dusse(n) myne(n) lesten wyllen annhemen, vorhegen vn(de)
                            fullenbring(en) wyllen Jn mathen Jck ohne des wol togetrwe
                            Vnd geue eine(m) Jdern Testamenta(rien) 1 g(u)ld(en) mu(n)the vor or(er)
                            moye vn(de) arbeidt Jtem tor er(en) goddes geue Jck 1 m(a)r(k) Jarlich(en)
                            geld(es) ... ((?)) ßo vele tor houetsu(mmen) dar men ßodan mr ((?)) gelde

                            mede maken konde(n): vth vn(de) va(n) myne(m) wonhuse: welck
                            bether tinsfry gewesen: Vnd dusse tins schal sin vnd
                            blyuen de erste tins: An myne(m) huße, Vnd dar myt
                            schulle myne testa(me)ntar(ien) dewyle ße leuen vord na ore(m) dode
                            de Ers(ame). Radt in der Olde(n)wiek myne gunstige(n) Her(re)n tho
                            ewygen dagen: wege vn(de) stege better(e)n hen vn(de) wedder vor
                            den dore(n) der Olde(n)wiek wue des widte vn(de) behof ys
                            Jtem xx g(u)ld(en) mu(n)the, geue Jck in de armen kest(en) tho S(ankt) Mag=
                            nus tho vnderholdunge der arme(n)(.) Jt(em) eine(n) vorsegeld(en) br(ief)
                            sprekende vp xx m(a)r(k) houetsu(mmen) vp der Mu(n)thesmede myt
                            den tinsen, geue ick den arme(n) bagyne(n) vor S(ankt) Magnus kerck(=)
                            houe vn(de) va(n) den tinsen schalme geuen Achte bagyne(n) einer
                            Jslicken Jarlickes wen de tinße bedagen: 2 1/2 mr ß vn(de) de

                            ouermathe schal by de(m) arme(n) huse, darsulest blyue(n)(.) Jtem
                            Hanße Wagenforer, dem eldern vn(de) syne(n) kinder(e)n: geue ick Jnth
                            sampt xxx guld(en) mu(n)the He(n)nigk Euerdes vn(de) syne(n) kinder(en)
                            geue ick ock semptlich(en) xxx guld(en) mu(n)the(,) Er Hinricke vn(de) Corde
                            wernick(en) gebrodern geue ick ock semptlich xxx guld(en) mu(n)the
                            Jt(em) Hanse Scrader Jm hagen geue ick x g(u)ld(en) mu(n)the(,) Jt(em) Dide
                            ricke prutzen Secretar(ien) geue ick j g(u)ld(en) mu(n)the Jt(em) dem olden
                            Wernicken Beyerstede Olricke beyerstede Wernick(en) beyerstede
                            syne(m) broder He(n)nige beyerstede vn(de) ore(n) beiden suster(e)n Corde
                            Beyerstede tho getelde Wernicken beyerstede dem Molenknecht(e)
                            dem douen He(n)nige beyerstede, Hinrike beyerstede Corde pro(m)=
                            men vn(de) syne(n) dren broder(e)n, eine(m) Jewelick(en) myne(r) frunde
                            bouen g(enann)t(en): geue ick eine(n) g(u)ld(en) mu(n)the(,) Vn(de) hir mydde schullen ße
                            vn(de) alle myne ander(e)n frunde, va(n) myne(m) nagelat(enen) gude gens
                            lich afgescheiden sin vn(de) blyue(n)(.) Jt(em) alle vnd ytlicke dusse
                            vorg(enannten) gaue: schulle myne testame(n)tar(ien) va(n) myne(m) wonhus


                            wen dat ys verkoift word(en). bestellen vn(de) vthrichten. Jt(em) Tylen
                            van der Leyhnen dochter de he in dem huse by sick heft der
                            geue ick einen vorsegeld(en) br(ief) holdende vp xl guld(en) houet(summe)
                            myt den tinßen vp der Munthesmede erkoift erflick(en) toge-
                            brukende. Jt(em) Marten Lyndema(nn) geue Jck eine(n) vorsegeld(en)
                            br(ief) sprekende vp xx g(u)ld(en) Houet(summe) v(a)n j g(u)ld(en) tinses ock vp der
                            Mu(n)thesmede, dar mede schal he ock ((?)) erflich besorgit vn(de) va(n)
                            myne(n) ander(e)n guder(e)n afgescheiden sin vn(de) blyue(n). Vnd
                            wes ick nu mer, vnuorgeue(n) nalat(en) werde, bynne(n) vn(de) butt(en)
                            der stadt, nichts dar va(n) vthbescheid(en), dat alles myt ein ander,
                            schullen myne testa(me)ntar(ien) Jn de hende armer notteuftiger minsch(en),
                            trwelick(en) verdeilen, Vn(de) hir myt schal my(n) leste wylle Jm
                            name(n) goddes bescloten sin, vn(de) blyue(n) / Des Jn Orkvnde ock
                            steder vn(de) vester holdung(e) Hebbe ick duth my(n) testa(me)nt dorch
                            Johan Kock Secretar(ien) trwelich(en) bescr(yuen) vn(de) na vorlesunge myt dessen
                            Jngesegel tosegeln lat(en). Geschein Sonnaue(n)d(e) na Cantate Jm xvC
                            xxxvij Jar (etc)

                            Suche:

                            Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                            Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                            Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                            Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                            Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                            Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                            Kommentar

                            • consanguineus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.05.2018
                              • 5649

                              #15
                              Hallo zusammen!

                              Auch hier ein herzliches Dankeschön an alle diejenigen, die sich eingebracht haben. Das vollständige Testament ist im Beitrag darüber zu lesen.

                              Viele Grüße
                              consanguineus
                              Suche:

                              Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
                              Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
                              Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
                              Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
                              Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
                              Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X