Frankfurter Bürgerbucheintrag 1499-1500

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian_N
    Erfahrener Benutzer
    • 25.09.2015
    • 1297

    [gelöst] Frankfurter Bürgerbucheintrag 1499-1500

    Quelle bzw. Art des Textes: Bürgerbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1499-1500
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frankfurt/Main
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter Orth


    Hallo Leute,

    ich habe noch einen Eintrag aus dem Frankfurter Bürgerbuch von 1499 oder 1500 gefunden. Aber dieses spätmittelalterliche Gekrakel kann ich echt nicht mehr entziffern. Könnt ihr mir bitte dabei helfen?

    Vielen Dank im Voraus!

    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Dauersuche:
    Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
    Franke in Oschatz vor 1785
    Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
    Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
    Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
    Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
    Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
    Hacklbauer in Linz vor 1760
    Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
    Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
    Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6863

    #2
    Zitat von Sebastian_N Beitrag anzeigen
    Gekrakel
    Na hallo, das ist schönste Schönschrift!

    Peter Orth Becker hatt ey Bürger? ??? den Burg[erlichen] Eit feria
    Secunda post pentecostey anno ????

    LG Zita

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4231

      #3
      Hallo zusammen,

      ich lese:

      Peter Orte Becker hatt ey(n) Bürgerin Ju(r)auit den Burge(r) Eit, feria
      Secunda post pentecosten Anno xvc te(r)cio

      Also leider 1503 und noch nicht 1499/1500.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 30.11.2018, 12:14.
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Sebastian_N
        Erfahrener Benutzer
        • 25.09.2015
        • 1297

        #4
        Hallo, Zita und Alter Mansfelder, danke für das Transkribieren. Ja, naja, man kann nicht alles haben. 1503 ist cool genug. Was bedeutet dann eigentlich "Freia Secunda post pentecosten", der zweite Sonntag nach Pfingsten, siehe Kirchenkalender?
        Dauersuche:
        Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
        Franke in Oschatz vor 1785
        Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
        Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
        Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
        Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
        Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
        Hacklbauer in Linz vor 1760
        Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
        Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
        Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4231

          #5
          Hallo Sebastian,

          feria secunda ist der Montag: https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalterliche_Wochentagsz%C3%A4hlung
          und Pentecostes ist Pfingsten, also der Montag nach Pfingsten.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Sebastian_N
            Erfahrener Benutzer
            • 25.09.2015
            • 1297

            #6
            Danke, Alter Mansfelder!
            Dauersuche:
            Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
            Franke in Oschatz vor 1785
            Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
            Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
            Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
            Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
            Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
            Hacklbauer in Linz vor 1760
            Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
            Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
            Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

            Kommentar

            Lädt...
            X