Heirat 1564 Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Heirat 1564 Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1564
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Floß
    Namen um die es sich handeln sollte: Wirner



    Ich bitte um Berichtigungen und Ergänzungen
    Herzlichen Dank im Voraus!!
    Mehr kann ich leider nicht lesen

    Den 3. Dezember … Augustin Wirnerher alhi zu Flos nit Cristina
    …… ……. Zu ….seligem …………..
    Aufgeruffen und am 20. Dezmb. zusammen …….
    Alle auch dasel ……..
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6860

    #2
    Hallo Wolfgang,


    noch ein paar Worte:
    Den 3. Dezember Ist Augustin Wirnerher alhi zu Flos nit Cristina
    fritzenn schwindels? Zu ….seligem Witfruwen
    Aufgeruffen und am 20. Dezmb. zusammen geben worden.
    Ire zei sein hanns schmidt am puhl, paulus ??? jorg eysman

    Alle auch daselbstenn.


    LG Zita

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ich versuch mich auch:

      Denn 3. Decembris Ist Augustin Wirnnhir alhie zu Flos mit Cristina
      fritzenn schwindelß Zu pichersricht (Püchersreuth) seliger Witfruwenn
      Aufgeruffenn unnd denn 20. Decemb. zusammenn geben wordenn.
      Inn pei sein hanns schmidt am puhl, paulus Vicker, jerg Eysmann

      Alle aus daselbstenn.

      Immer diese Doppel-n.
      Zuletzt geändert von Verano; 29.11.2018, 17:57.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • eschenbeck
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2010
        • 2725

        #4
        LG aus Bonn
        Wolfgang

        http://www.eschenbeck.net/


        Mein Motto:
        Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

        Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
        Bonn (mit Umkreis)

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von eschenbeck Beitrag anzeigen
          Wenn du weiterhin so früh auf gelöst stellst gibt´s Mecker vom Alten Mansfelder .

          Außer du schreibst, mir genügt es so!
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23470

            #6
            Hallo,
            ich biete alternativ an:
            Piegersrieht
            denn 20.
            Inn pei sein (im Beisein)
            alle auch daselbstenn.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4231

              #7
              Zitat von Verano Beitrag anzeigen
              Wenn du weiterhin so früh auf gelöst stellst gibt´s Mecker vom Alten Mansfelder .
              Zitat von Verano Beitrag anzeigen

              Außer du schreibst, mir genügt es so!
              Genau! Wir müssen das Zeitfenster doch ein bisschen nutzen, in dem Jürgen nicht alles mit Überschallgeschwindigkeit auflöst


              Ich lese:

              Denn .3. Decembris Jst Augustin Wirnnhir alhie zu Flos mit Cristina
              Fritzenn Schwindelß Zu piegersrieht seliger Witfrawenn j etc Mall
              aufgeruffenn, vnnd denn 20 Decemb(ris): zusammenn geben wordenn
              Jnn pei sein Hanns schmidt am puhl paulus Vicker Jorg Eysmann
              alle auch Doselbstenn.

              Ja, die Doppel-n’s fanden sie schick damals.
              Der Hans Schmidt lag übrigens nicht an seinem Pool, sondern wohnte doch wohl eher am Bühl. => https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BChl

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 30.11.2018, 12:29.
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              Lädt...
              X