Adelige Hochzeit 1658

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergkellner
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2017
    • 2619

    [gelöst] Adelige Hochzeit 1658

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1658
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Geyer im Erzgebirge


    Hallo,

    ich stehe mal wieder voll auf der Leitung und kann weder den vollen Namen von Wißlaw ... von Sadeny.. noch den seiner Verlobten Susanna Dorothea Tomodlin(?) von ... auf Schönfeldt entziffern.

    Könnt Ihr mir bitte helfen beim Entziffern - da habe ich nun schon mal Adel und dann sowas!

    Danke im voraus + Lg, Claudia von den bergkellner

    PS: Erkältung nix gut für Denken!!!
    Angehängte Dateien
    Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Könnte man mal den gesammten Text haben?
    Möglichst mit viel Schriftvergleich.

    Mein Leseversuch vorerst:
    worden, der hochEdel geborne, Gestrenge und Veste ...
    Wißlaw Soampach von Soampach Erb U(nd) Sohn Herr ...
    bergk U(nd) dem Hauß Jägersbergk U(nd) die WolEdel geborne U(nd) tugend
    Belobte Jungf(rau) Susanna Dorothea Pomolkin von Vaniskau
    ? Schönfeldt ... U(nd) folgendes Tages den 5 Jan. ein Einsegnungs
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Bergkellner
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2017
      • 2619

      #3
      Ja, hier ist der gesamte Eintrag.
      Angehängte Dateien
      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Diese Zeile lese ich so:

        Uf Schönfeldt alt U(nd) folgendes Tages den 5 Jan. ein Einsegnungs

        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Da ist ja ein neues Bild, ich lese:

          Den 4 January ist alhier Uff den Hauß Gejersbergk copuli
          worden, der hochEdel geborne, Gestrenge und Veste Herr
          Wißlaw Soampach von Soampach Erb U(nd) Sohn Herr Uf Tanne
          bergk U(nd) dem Hauß Jägersbergk U(nd) die WolEdel geborne U(nd) tugend
          Belobte Jungf(rau) Susanna Dorothea Pomolkin von Vaniskau
          Uf Schönfeldt alt U(nd) folgendes Tages den 5 Jan. ein Einsegnungs

          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10826

            #6
            Hallo.

            Vaniskau Der Ort fängt m. M. nach mit P ( Siehe Pomolkin ) an.

            LG Marina
            Zuletzt geändert von Tinkerbell; 15.03.2018, 08:03.

            Kommentar

            • ChrisvD
              Erfahrener Benutzer
              • 28.06.2017
              • 1100

              #7
              Ich lese Lehn Herr
              Gruß Chris

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6853

                #8
                Hallo,

                noch was:

                Den 4 January ist alhier Uff den Hauß Gejersbergk copuli
                worden, der hochEdel geborne, Gestrenge und Veste Herr
                Wißlaw Soampach von Soampach Erb U(nd) Lehn Herr Uf Tanne
                bergk U(nd) dem Hauß Geyersbergk U(nd) die WolEdel geborne U(nd) tugend
                Belobte Jungf(rau) Susanna Dorothea Pomolkin von Panickau
                Uf Schönfeldt etc U(nd) folgendes Tages den 5 Jan. ein Einsegnungs ???
                gehalten worden.

                Soampach...hmmmmm, gabs dieses Adelsgeschlecht?

                Liebe Grüße
                Zita

                Kommentar

                • Artsch
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.07.2013
                  • 1933

                  #9
                  Hallo,

                  es wird sich wohl um Stampach (Stambach) handeln.

                  Beste Grüße
                  Artsch

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4229

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    wieder einer dieser leidigen Adelseinträge, bei der der Schreiber alles weiß und sich in Anreden überschlägt, aber das Wesentliche (= Eltern) nicht mitteilt ... Ich lese:

                    Den 4 Januarij ist alhier vff den Hauß Geyerßbergk copuli(rt)
                    worden, Der HochEdel geborne, Gestrenge vnd Veste Herr
                    Wißlaw Stampach von Stampach Erb v(nd). Lehn Herr vff Tanne
                    bergk v(nd). dem Hauß Geyersbergk v(nd). die WolEdel geborne v(nd) tugend
                    belobte Jungf(rau). Susanna Dorothea Pomolkin von Panickau
                    vf Schönfeldt etc v(nd). folgendes tages den 5 Jan(uarius). ein Einsegnungß Ser(mon)
                    gehalten worde(n).

                    Zur Familie siehe z. B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0...%C5%A0tampachu

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Bergkellner
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.09.2017
                      • 2619

                      #11
                      Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                      wieder einer dieser leidigen Adelseinträge, bei der der Schreiber alles weiß und sich in Anreden überschlägt, aber das Wesentliche (= Eltern) nicht mitteilt ...
                      Der Pfarrer war hin und weg von der hochwohlgeborenen Hochzeit, das war halt mal was anderes als die ganzen Bergleute, Tagelöhner, Bauern und Krämer, mit denen er es sonst zu tun hatte.

                      Es wäre doch viel zu langweilig, auf Anhieb alle Informationen serviert zu bekommen...

                      Danke an euch alle für die Hilfe!

                      Lg, Claudia von den bergkellners
                      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


                      Kommentar

                      Lädt...
                      X