2. Ehe Johann Adam Römbach 1772

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • erhal
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2016
    • 110

    [gelöst] 2. Ehe Johann Adam Römbach 1772

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag Schellsitz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Großjena
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Adam Römbach


    So letzte Frage (für heute ):
    Johann Adam Römbachs 2. Ehe (vermutlich für die Versorgung der Kinder)
    Stehe ziemlich im Dunklen. Vielen Dank im Voraus.



    Den 13. Sept. wurde Meister Johann Adam Rombach. U. & E. Und Schneider allhier ein
    ??? mit Frau Christianen ??? Adam? ??? U. & E. allhier ??
    ?? Komplette Zeitle???
    ??? Seiten des Bräutigams ?? sind ???
    ?? Am 12. Sept ???
    ?? worden ??
    ??.
    Angehängte Dateien
    Meine Ahnenforschung

    Suche Vorfahren, Geschwister von Johann Adam RÖMBACH oder RIMBACH Sen., *28.03.1730 in Unterellen, zwischen 1730 und 1755 nach Großjena gezogen, verh. mit Eva Hönicke, Beruf Schneider, Vater Caspar Rimbach aus Unterellen
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1639

    #2
    Hallo erhal,

    ich fange mal an, ich lese, leider mit Unklarheiten und Lücken:



    Den 13. Sept. wurde Meister Johann Adam Römbach. U. & E. und Schneider allhier ein
    Wittwer mit Frau Christianen weyl.[and] Adam Poleng? U. & E. allhier hinterl.
    Wittwe,auf hohe Verordnung ... hochf.? Stifts Consitorii, als? vorher bey ihrem?
    dritten Aufgeboth Dom Misericord: auf? Seiten des Bräutigams sich .... gefund-
    den und am 12. Sept mir die Aufhebung derselben durch den Hr. .... Superin-
    tendenten Dr.? Schwarzen aus gehändiget worden, nach geendigtem? früh.? Gottesdiens?

    in der Stille zusammen gegeben.

    Grüße von Leineweber
    Zuletzt geändert von Leineweber12; 15.03.2017, 01:12.

    Kommentar

    • erhal
      Erfahrener Benutzer
      • 11.01.2016
      • 110

      #3
      Hallo Leineweber,

      Hui- Dankeschön, das hätte ich so nicht herauslesen können !

      Deute ich das richtig, wenn ich behaupte, dass Johann Adam Römbach und Christianen ?? "in der Stille" verheiratet worden?
      Meine Ahnenforschung

      Suche Vorfahren, Geschwister von Johann Adam RÖMBACH oder RIMBACH Sen., *28.03.1730 in Unterellen, zwischen 1730 und 1755 nach Großjena gezogen, verh. mit Eva Hönicke, Beruf Schneider, Vater Caspar Rimbach aus Unterellen

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Den 13. Sept. wurde Meister Johann Adam Römbach. N. u. E.[Nachbar u. Einwohner] und Schneider allhier ein
        Wittwer mit Frau Christianen weyl.[and] Adam Polencz N. u. E. allhier hinterl.
        Wittwe,auf hohe Verordnung E[ines] Hoch. Stifts Consistorii, als vorher bey ihrem
        dritten Aufgeboth Dom Misericord: auf Seiten des Bräutigams sich .... gefund-
        den und am 12. Sept mir die Aufhebung derselben durch den H.[errn] Stifts Superin-
        tendenten Dr. Schwarzen aus gehändiget worden, nach geendigtem früh. Gottesdienst
        in der Stille zusammen gegeben.

        Ja, "in der Stille" getraut ist richtig.
        Zuletzt geändert von henrywilh; 15.03.2017, 10:17.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Das noch fehlende Wort heißt Einred.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4218

            #6
            Guten Morgen zusammen,

            noch ein paar wenige Ergänzungen/ Korrekturen:

            Am 13. Sept(ember): wurde M(ei)st(e)r. Johann Adam Römbach N(achbar). u(nd). E(inwohner). und Schneider allhier ein
            Wittber mit Frau Christianen weyl(and): Adam Poleye(n) N(achbars). u(nd). E(inwohners). allhier hinterl(assener).
            Wittbe, auf Hohe Verordnung E[ines]. Hoch(löblichen). Stifts Consistorii, als vorher bey ihrem
            dritten Aufgebothe Dom(inica) Misericord(ias Domini): auf Seiten des Breutigams sich Einrede gefun=
            den und am 12 Sept(ember) mir die Aufhebung derselben durch den H(errn). Stifts Superin-
            tendenten Dr. Schwarzen aus gehändiget worden, nach geendigtem Früh=Gottesdienste
            in der Stille zusammen gegeben.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 15.03.2017, 10:19.
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
              Poleye(n)
              Das y hätte ich natürlich sehen müssen, sorry.

              Über das Ende des Namens bin ich mir nicht sicher, was da stimmt.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • erhal
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2016
                • 110

                #8
                Super Hilfe!

                Vielen Dank und das Forum lebt durch die User - top!
                Meine Ahnenforschung

                Suche Vorfahren, Geschwister von Johann Adam RÖMBACH oder RIMBACH Sen., *28.03.1730 in Unterellen, zwischen 1730 und 1755 nach Großjena gezogen, verh. mit Eva Hönicke, Beruf Schneider, Vater Caspar Rimbach aus Unterellen

                Kommentar

                • erhal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.01.2016
                  • 110

                  #9
                  Kurze Frage : Adam Poloye ist dann der Vater von Christianen?
                  Meine Ahnenforschung

                  Suche Vorfahren, Geschwister von Johann Adam RÖMBACH oder RIMBACH Sen., *28.03.1730 in Unterellen, zwischen 1730 und 1755 nach Großjena gezogen, verh. mit Eva Hönicke, Beruf Schneider, Vater Caspar Rimbach aus Unterellen

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Nein, er ist ihr verstorbener Mann.
                    Sie, die Braut, ist doch seine "hinterlassene Wittbe".
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • erhal
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.01.2016
                      • 110

                      #11
                      Ja, macht (jetzt auch für mich ) Sinn.

                      Dankeschön!
                      Meine Ahnenforschung

                      Suche Vorfahren, Geschwister von Johann Adam RÖMBACH oder RIMBACH Sen., *28.03.1730 in Unterellen, zwischen 1730 und 1755 nach Großjena gezogen, verh. mit Eva Hönicke, Beruf Schneider, Vater Caspar Rimbach aus Unterellen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X