1601 * - NB nicht lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    [ungelöst] 1601 * - NB nicht lesbar

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1601
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Feuchtwangen
    Namen um die es sich handeln sollte: Barthel Heck/Bartholomäus



    Ich komm hier nicht weiter - der Anfang ist klar, aber was steht in der NB? Ich kann nur einzelne Fragmente lesen!! Macht mich grad irre der Text...

    74)
    Barthel Hecken Müllern Zue Wuestweyler ein Sohn mith (?)
    Namen Bartholomäum getaufft: Gevatter ist Clayst Kalb baur
    Daselbsten Actum 17. August Die (?) 3.p M. NB III
    Die dom. 7. A. M. / vid (...)
    (...) Georgy Ziegelmüller (...)

    Danke und Grüße
    Kathrin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Mandragora; 16.12.2016, 00:12.
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hallo Kathrin,

    der Text gibt auch nichts zum Spekulieren her.


    4. Zeile hinten lese ich: worden.
    6. Zeile; aber P…us __ __ __ __ worden. und? Fid ___
    7. Zeile: __ __ __ _ alhier __. Da __ büßen?
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Hallo Kathrin,
      ich nehme an, Du kennst diese Register?

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Man kann es ja mal zusammenstümpern.


        Barthel Hecken Müllern Zue Wuestenweyler ein Sohn mith (?)
        Namen Bartholomäum getaufft: Gevatter ist Clayst Kalb baur
        Daselbsten Actum 17. Augusti Die (?) 3.p M. NB III[?]
        Die hora 7. A. M. seind ___der ____er und __stenz ___sirt worden
        ___ Dominus Georgius Ziegelmüller p. zuvoren ____ __ y___
        aber __ d_s__st__ zuvor ___ _____ worden und Fid - ____
        Inhi___ __ ____ ____ alhero kommen. D__ __ben büßen
        ___.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Mandragora
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2011
          • 388

          #5
          Hallo henry und verano - das ist schon ein Anfang. Ich werd auch gleich noch mal damit weiterarbeiten.

          Jürgen - ja, kenne ich danke.

          viele Grüße
          Kathrin
          Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

          Kommentar

          • Mandragora
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2011
            • 388

            #6
            Vorschlag die 2.

            Barthel Hecken Müllern Zue Wuestenweyler ein Sohn mith
            Namen Bartholomäum getaufft: Gevatter ist Clayst Kalb baur
            Daselbst[en] Actum 17. Augusti Die hora 3.p M. NB III[?]
            Die hora 7. A. M. seind wider der lauter und __sdenz investirt worden
            als Dominus Georgi[us] Ziegelmüller p. zuvoren _(gleiches Wort wie darüber?)__ __ ye_de
            aber __ d_s__st__ zuvor ___ _____ worden und Fid - ____
            Inhi___ __ ____ ____ alhero kommen. D__ __ben büßen
            ___.

            ______
            Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4218

              #7
              Hallo zusammen,

              leider nicht viel mehr:

              Barthel Hecken Mullern Zuem Wuestenweyler ein Sohn mitt ((am Rand: Wuestenwey))
              Namen Bartholomäum getaufft: Gevatter ist Clayss Kalb ((am Rand: ler))
              Doselbst(en) Actum .17. Augusti Die hora .3. p M. NB IIIo (?)
              Die hora .7. A. M. seind Beeder (?) ...er (?) vnd ... (?) investirt word(en)
              als D(omi)n(us) Georgi(us) Ziegelmüller p. zuvoren _(gleiches Wort wie darüber?)__ __ ye_de
              aber __ d_s__st__ zuvor ___ _____ worden und Fid - ____
              Inhi___ __ ____ ____ alhero kom(m)en. Die ge(?)ben bußen
              vide s


              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 20.12.2016, 17:17.
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Wanderer40
                Erfahrener Benutzer
                • 06.04.2014
                • 961

                #8
                Hallo,

                mache ich bei der Baustelle einmal weiter.
                Da der Sinn des Eintrags jetzt klar sein sollte, könnte die Lösung bald näher kommen...

                Barthel Hecken Mullern Zue Wuestenweyler ein Sohn mith
                Namen Bartholomaeum getaufft: Gevatter ist Clayß Kalb
                daselbsten Actum .17. Augusti Die hora .3. p M. NB Ipso
                Die hora .7. A. M. sind beeder Cantor vnd infimus investirt worden
                als Dominus Georgius Ziegelmuller etc. zuvore infimus in eyrach
                aber ejus (?) unsers (?) herrn (?) Iare C___ cantor worden vnd Frid[erich] Mag
                Infimus___ __ ____ ____ alhero kom(m)en. Die ge(?)ben bußen
                vide s



                LG
                Wanderer40
                Zuletzt geändert von Wanderer40; 22.12.2016, 09:57. Grund: Ergänzung

                Kommentar

                • Mandragora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2011
                  • 388

                  #9
                  Hallo Wanderer,

                  das ist ein Riesenstück mehr, danke! Bloß verstehen tu ich´s noch nicht...

                  Ich werde mir den Text heute Abend erst wieder genauer ansehen können! Hast du dir auch die andere Randnotitz in Latein schon mal angeschaut? Da fehlen auch noch ein paar Sachen.....http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=142593


                  viele Grüße
                  Kathrin
                  Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X