Randbemerkung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    [gelöst] Randbemerkung

    Quelle bzw. Art des Textes: Zehntverzeichnis
    Jahr, aus dem der Text stammt: um 1560
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hörbach (Herborn)
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo allerseits. Im angehängten Auszug eines Zehntverzeichnisses ist eine Randbemerkung angefügt, die wahrscheinlich familiäre Zusammenhänge enthält, die für mich wichtig sein könnten. Leider ist sie sehr klein. Ich lese dort (nur die Randbemerkung, der Rest ist kein Problem):

    Ist so: Le[...] ist auch
    [...] Bruder gewesen
    s[...] seint sie einander ver-
    want geweset, [...] Spricht
    der [...] Frawe die noch
    Zu Synn wohnet, Sie haben
    die gütter [...] voneinander
    getheilet, wie die von Herbach
    sagen.

    Kann das jemand ergänzen? Neben dem angehängten Bild hier auch der Link zum entsprechenden Dokument in Arcinsys:

    Angehängte Dateien
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2

    Ist so: Liewe herr ist auch
    [...] Bruder gewesen
    sunst seint sie einander ver-

    Ich meine, es ist ein schwaches i bei Liewe zu sehen.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Der Randvermerk neben dem Schneider Haus lässt zumindest diese Deutung zu:
      Neister -ei- = Näherin s. Nähster bei nähen. (WBN)


      Ich vervollständige mal, ohne Gewähr:

      Ist so: Liewe herr ist auch
      Naisten Bruder gewesen
      sunst seint sie einander ver-
      want gewest, Ver? Spricht
      der Naisten Frawe die noch
      Zu Synn wohnet, Sie haben
      die gütter nit voneinander
      getheilet, wie die von Herbach
      sagen.



      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4201

        #4
        Hallo Bastian,

        ich lese:

        Jst so: Lewe herr ist auch
        Nusten Bruder gewesen
        sunst seint sie einander ver-
        want gewest, Jtem spricht
        des Nusten Fraw die noch
        Zu Synn wohnet, Sie haben
        die gütter nit voneinander
        getheilet, wie die von Herbach
        sagen.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Ditthardt
          Erfahrener Benutzer
          • 28.10.2010
          • 873

          #5
          Vielen Dank für eure Hilfe!!! Ich nehme an, mit dem Lewen Herr ist sein Bruder Jacob gemeint... Kann mir fürs Verständnis noch jemand erklären, was "Nusten" bedeutet? Einfach "nähester"? Siehe auch das Bild (Überschrift der Seite zuvor)
          Angehängte Dateien
          Gruß, B a s t i a n
          ___________________________
          Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
          Margonin (Posen): Draheim
          Raum Kolmar (Posen): Saegert
          Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
          Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
          Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4201

            #6
            Hallo Bastian,

            auf der vorherigen Seite steht: "Nuster gut Zu Herbach". M. E. ist "Nuster" ein Familienname.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Ditthardt
              Erfahrener Benutzer
              • 28.10.2010
              • 873

              #7
              Ah, der ist mir noch nicht begegnet. Ich dachte vielleicht es wäre eine Art Rechtsausdruck, der mir unbekannt ist. Vielen Dank aber wie immer für deine professionelle Hilfe!!!
              Gruß, B a s t i a n
              ___________________________
              Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
              Margonin (Posen): Draheim
              Raum Kolmar (Posen): Saegert
              Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
              Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
              Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

              Kommentar

              Lädt...
              X