Urkunde aus 1477

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der_Archivar
    Benutzer
    • 14.02.2012
    • 49

    [gelöst] Urkunde aus 1477

    Quelle bzw. Art des Textes: Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1477
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Emsland (?)
    Namen um die es sich handeln sollte:

    Liebe Mitstreiter,

    anbei eine Urkunde, vermutlich aus 1477, mit der Bitte um Transkriptionshilfe.

    Danke im voraus an alle Beteiligten!
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6847

    #2
    Hallo Archivar,

    aus welcher Sammlung stammt die Urkunde? Keine Idee, worum es geht (Vertrag, Kauf, usw...)? Irgendwelche Namen?

    So ganz ohne Vorarbeit eine zeitintensive Sache... zumindest die 2. Seite ist wesentlich jünger (und daher auch lesbarer). Vielleicht stellst du deine Transkriptionsversuche hier doch ein...

    Liebe Grüße
    Zita

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Seite 2 mit Lücken:

      No. 2 Brunefohrt - 5 Molt roggen
      Die Kirchräthe zu Haselinne sagen daß ihr
      mitrathsgeselle Johan Bruneforth ist begehren daß
      Herman von Haverbroke (?), alß welcher den Bruneforth
      tellet (?) und bowet, zu ewigen Zeyten jährl. vor 5
      Molt roggen ... zwischen Michael
      und Martini in Haselünne zu lieffern, druff
      bleiben solle - Undt weilen gen(annter) Johan
      die Kirche, damit begifftet (?) hat, so loben die Kirchräthe
      hiermit an den Herman und seine nachkömmlinge
      zu ewigen Zeyten für erw(e)nts contingent
      druff wohnen zu laßen sub dato 1477.
      Hieran hanget daß Kirchensiegell.
      no. 98 des
      alten Urkunden-
      Registers

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Zu Seite 2:

        Zeile 6 lese ich so: Molt roggen lunner* mathe* uff ter (an)no zwischen Michae(lis)

        statt "erw(e)nts" meine ich "ernants".

        tellen = (ab)zählen) oder teilen?
        bowen = befestigen (den Vertrag)?
        begiffet = beschenkt

        * keine Ahnung!

        Hier färbt wohl das niederländische etwas ab.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Der_Archivar
          Benutzer
          • 14.02.2012
          • 49

          #5
          Danke, das hilft schonmal weiter!

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4224

            #6
            Hallo Archivar,

            Seite 2 ist ja eine neuere Aufschrift. Ich lese ergänzend zu Jürgens Transkription:

            No. 2 Brunefohrt - 5 Molt roggen
            Die Kirchräthe zu Haselinne sagen daß ihr
            mitrathsgeselle Johan Bruneforth ist begehren daß
            Herman von Haverbecke, alß welcher den bruneforth
            tellet und bowet, Zu ewigen Zeyten jährl(ich). vor 5.
            Molt roggen lunner mathe uff ter(min) zwisch(en) Michael(is).
            und Martini in Haselünne zu lieffern, druff
            bleiben solle - Undt weilen gen(annter) Johan
            die Kirche, damit begifftet hat, so loben die Kirchräthe
            hiermit an den Herman und seine nachkömmling(en)
            Zu ewigen Zeyten für erw(e)nts contingent
            druff wohnen Zu laßen sub dato 1477.
            Hieran hanget daß Kirchensiegell.
            no. 98 des
            alten Urkunden-
            Registers

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4224

              #7
              Hallo Archivar,

              Seite 1 ist etwas lang. Ich fange mal mit ein paar Zeilen an, vielleicht findet sich ja doch noch jemand, der/ die ein bisschen weitermacht:

              Wy bernd van den bussche bernd de lather Euerd de Radeher vnde Johan bruneuort Jn der Teyt (?)
              zworne kerche(n)rayd to Hazelun(n)e Vrko(?)(n)ne(n) vnde betuge(n) vor allen luden vnde vor vnse nakomeli(n)ge
              Dat Joha(n) bruneuort vnse mede radeßghezelle ys dar van vnss begern wesen dat Herme(n) van Hauerbeke
              vnde F(?)elcke H(er)me(n)s eehel(iche) husvrouwe de wo (?) tor tyt thelet vn(de) bouwet de(m) brune(n)uort vnde ere kinde(re) erue(n)t
              vnde anerue(n)t besitte zolde ... (?) to ewyge(n) tyden vppe de brune(n)uort vnde de(n) thele(n) vnd bouwen vor de olde(n)
              schulde alsse myt name(n) vyff molt rogg(en) lu(n)ner mathe byne(n) lu(n)ne to betaln Jarliches vn(de) alle Jar tussche(n)
              su(n)t mychaelis dag vn(de) su(n)t mertins dag, ...

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 24.08.2016, 15:19.
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Der_Archivar
                Benutzer
                • 14.02.2012
                • 49

                #8
                Danke!!!

                Kommentar

                Lädt...
                X