3 Wörter fehlen mir!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] 3 Wörter fehlen mir!

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1753
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lauenstein
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo in die Runde!

    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand bei dieser "Klaue" etwas weiterhelfen könnte.

    Hier meine Transkription:

    Christian Friederich Groß, ein Bergmann aus Schneberg, ein Witwer, ist den 6. Nov.
    mit J. Anna Marg. Schneiderin, weyhl. M.
    Bohln Andr. Schneiders, gew.
    Schneiders und Einw. zu Neuhüttendorff hinterlaßene eheleibl. jüngst. Tochter
    .....dolcht
    getraut worden.




    Die schwarzen Wörter, denke ich, stimmen wohl. Die roten sind mir ein Rätsel - da hoff ich auf eure Lesekenntnisse oder Kreativität!


    Vielen Dank fürs Mitdenken!!!
    Jettchen
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Das letzte Rätselwort habe ich leider noch nicht raus.

    Christian Friederich Groß, ein Bergmann aus Schreberg, und Witwer, ist den 6. Nov.
    mit J. Anna Marg. Schneiderin, wey[land]. M. B[?]ohle Andr. Schneiders, gew.
    Schneiders und Einw. zu Neuhüttendorff hinterlaßene eheleibl. jüngst. Tochter ___do____
    getraut worden.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Der Typ schreibt Misch-Schrift!
      "Schneiderin" soll offenbar lateinisch sein, siehe S und die beiden e, enthält aber ein Kurrent-h.

      Das macht die Sache sehr schwer.

      (Tinkerbell hat gerade aufgegeben. Das tröstet.)

      Irgendwas wie:

      So __ da lebt?

      Wohl nicht, oder?
      Zuletzt geändert von henrywilh; 22.06.2016, 18:46.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1763

        #4
        Danke für deine Bemühungen, henrywilhelm!
        Leider kann ich keinen Ort namens Schreberg finden! Deshalb habe ich eher auf Schneberg (=Schneeberg in Sachsen?) getippt.
        Sollte das "B[?]ohle" ein Name sein? So ein Name ist mir aber in dem Ort noch nie begegnet! Männer heißen mit ersten Namen dort meistens "Johann".

        Das ist leider nicht der einzige KB-Eintrag dieses Pfarrers in meinen Unterlagen!

        Einen guten Abend wünscht dir
        Jettchen


        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4229

          #5
          Hallo zusammen,

          ich lese:
          - Schneberg
          - sacerdotalit(er)
          und vermute, dass der gesuchte Vorname Johann lauten soll, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo,
            ich werfe beim VN mal BASILII in den Raum.
            Die I-Punkte würden zwar fehlen, aber man weiß ja nie...........
            Basil wäre zumindest ein schöner Vorname.


            LG
            Malu

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
              - sacerdotalit(er)
              Ich verneige mich in Ehrfurcht.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von malu Beitrag anzeigen
                BASILII
                Genauer gesagt: Basiln (das n für den Genitiv) (und das M. davor für "Meister")

                Super!!!
                Zuletzt geändert von henrywilh; 22.06.2016, 19:42.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Jettchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2011
                  • 1763

                  #9
                  Hallo Alter Mansfelder!

                  Mit der Ortsangabe unterstützt du meine Vermutung. Dass der Vorname möglicherweise tatsächlich Johann bedeuten soll, würde regional einfach passen.

                  Dass du bei dem letzten Wort auf eine lateinische Formulierung kommst, finde ich echt kreativ! Leider gibt für mich der Bezug zu "sacerdos" (Pfarrer, Priester) leider noch keinen Sinn - ihr Vater war ja Schneider. Da heißt es, zu recherchieren, ob sie in irgendeiner Beziehung zu diesem Pfarrer stand.
                  Meinst du, ich liege mit dieser Annahme richtig?

                  Ganz vielen Dank für all deine Hinweise!!!!
                  Jettchen

                  Kommentar

                  • malu

                    #10
                    Hallo,
                    m. E. wurde sie lediglich priesterlich getraut.
                    Nicht mehr.

                    LG
                    Malu

                    Kommentar

                    • Jettchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.10.2011
                      • 1763

                      #11
                      Ich bin platt über all eure Hilfen und Ideen!!!
                      Mit Basilii (Basilius) liegst du sicher richtig, Malu!!

                      Ich habe nämlich tatsächlich einen "Basilius Schneider" als Vater einer Anna Margaretha Schneider fotografiert und, obwohl das Geburtsjahr passen würde, auf die Seite gelegt, weil ich dachte, ich wäre mit diesem bisher nie gelesenen Namen in den evangelischen Orten auf der falschen Spur . Bei der Taufe seiner Tochter ist u.a. der Cantor von Ludwigsstadt Pate - Herr Johann Martinus. Ob das evtl. ein Bezug zu "sacerdos" sein könnte? Später wurde er ja Pfarrer.

                      Bei dem Taufeintrag wird zwar nur der Vorname "Basilius" genannt - aber meint ihr, dass er identisch ist mit dem Basilius Andreas?

                      Ganz, ganz vielen Dank an euch Alle!!!!!
                      Jettchen

                      Kommentar

                      • Jettchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2011
                        • 1763

                        #12
                        Was sollte das "nur priesterlich getraut" bedeuten, Malu?
                        Was gab es denn früher sonst noch?
                        Ich kenne die Formulierung "in der Stille". Ob das etwas Ähnliches sein soll? Halt ohne große Festgemeinde?
                        Da müsste ich wohl noch herausfinden, wann das erste Kind zur Welt kam.
                        Dein Gedanke wäre sicherlich auch eine gute Überlegung!

                        Vielen Dank für alle Anregungen
                        von Jettchen

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Warum akzeptierst du Malus Lösung "priesterlich" nicht?
                          Du brauchst doch nur eine beliebige latein-deutsch-Seite aufzurufen.

                          Und ich erlaube mir, auf Basiln zu beharren. Erstens muss da Genitiv sein, und zweitens steht dort am Ende garantiert kein i, sondern ein zweifüßiger Kurzbuchstabe - wie ein n halt.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Jettchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.10.2011
                            • 1763

                            #14
                            Hallo henrywilhelm,

                            1. zu dem Namen:
                            Soweit ich mich an meinen lang, lang zurückliegenden Unterricht erinnere, gibt es im Lateinischen im Genitiv kein "n". Oder habe ich da nicht aufgepasst?
                            Ich denke: Nominativ: Basilius
                            Genitiv: Basilii
                            Ich lasse in der Eile oft I-Punkte weg. Bei diesem Pfarrer würde mich dies auch nicht wundern.

                            2. Ich akzeptiere "priesterlich" schon, aber ich kann den Begriff bisher inhaltlich nicht füllen. Ich möchte nur verstehen, was der Pfarrer mit diesem Zusatz gemeint hat und weshalb er diesen gerade bei diesem Paar hinzugefügt hat.

                            Ich hoffe, dass ich mit diesen Fragen nicht zu sehr nerve!
                            Eine gute Nacht wünscht dir
                            Jettchen

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
                              Soweit ich mich an meinen lang, lang zurückliegenden Unterricht erinnere, gibt es im Lateinischen im Genitiv kein "n". Oder habe ich da nicht aufgepasst?
                              Noch nie gehört oder mal gesehen, dass eine deutsche Endung an ein Fremdwort gehängt wurde?
                              Und: Veräppeln kann ich mich alleine.
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X