Lesehilfe bei einem Taufeintrag von 1644

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Waldecker
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2013
    • 233

    [gelöst] Lesehilfe bei einem Taufeintrag von 1644

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1644
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Elben (Wolfhagen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Lippe


    Hallo zusammen,

    ich benötige mal wieder Hilfe bei einem Kirchenbucheintrag und zwar geht es um den ersten Eintrag auf der Seite. Ich lese folgendes:

    „Eltern
    Conradt Lippe, Catharin Meyer
    uxor 1. Sohn taufen lassen die
    15. Aprilis
    dd. 7. …

    Gevatter
    … Meyer des Kinsmut
    Ter Bruder: …

    Kinder
    …“

    Evtl. kann mir auch einer die „Abkürzungen“ zum Schluss in den Spalten Eltern und Kinder erklären. Sind das evtl. Bibelstellen (Taufspruch)?

    Viele Grüße

    Waldecker
    Angehängte Dateien
  • rikadel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2015
    • 142

    #2
    Hallo, Waldecker,

    Gevatter ist "der Kindsmutter Bruder; ein mittelmessiger Knabe".
    Das Kind bekommt seinen Vornamen, das ist klar, aber den kann ich nicht entziffern - Berts? Barts?

    Herzlich Rikadel

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6837

      #3
      Hallo,

      auch wenn der 1. Buchstabe des Vornamens dem "B" von "Böttger" ähnlicher sieht als dem "G" von "Gevatter", würde ich das "G" trotzdem nicht ausschließen... "Geörks" vielleicht?

      LG Zita

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ja, das mit dem G dachte ich gestern auch schon.
        Allerdings bin ich nicht darauf gekommen, dass hinten ein k stehen könnte.
        "Geörk" wäre natürlich irgendwie eingängig.
        Aber ob das wirklich ein k ist???
        Zuletzt geändert von henrywilh; 20.05.2016, 09:19.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Waldecker
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2013
          • 233

          #5
          Hallo,

          ich hab einmal noch den Sterbeeintrag beigefügt (oberster Eintrag). Evtl. kann jemand damit mehr anfangen.

          Viele Grüße

          Waldecker
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 25.03.2008
            • 2036

            #6
            Hallo zusammen,
            der Anfangsbuchstabe im Namen des Täuflings ist eindeutig ein "großes G" wie der Vergleich mit "Gedaufet" und "Getauft" in den Sterbeeinträgen zeigt. Trotzdem kann ich den Namen nicht sicher lesen. Nach dem Ausschlussverfahren ist Geörk ist m.E. durchaus wahrscheinlich. Ein anderer, ähnlicher Name fällt mir jedenfalls nicht ein.
            Gruß
            Christian
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Ich würde hinten einfach noch ein großes G annehmen und die vermeintlichen ö-Striche als Trema interpretieren.
              Zuletzt geändert von rigrü; 21.05.2016, 13:01.
              rigrü

              Kommentar

              • Alter Mansfelder
                Super-Moderator
                • 21.12.2013
                • 4218

                #8
                Hallo zusammen,

                ich lese:

                Eltern
                Conradt Lippe, Catharin Meyer
                uxor 1. Sohn tauff(en) lassen die
                15. Aprilis
                dd. 7. ...br(is).

                Gevatter
                GeörG Meyer des Kinds mut=
                ter Bruder: ein mittelmessi=
                ger Knabe.

                Kinder.
                GeörG +
                Opffer 2 alb. so pastor
                zu sich genomen.

                Es grüßt der Alte Mansfelder
                Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 21.05.2016, 13:21.
                Gesucht:
                - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                - Tote Punkte in Ostwestfalen
                - Tote Punkte am Deister und Umland
                - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Die Herren Vorredner haben es doch wunderbar gelöst.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6837

                    #10
                    Und, lieber henrywilhelm, die inspirierenden Damen nicht zu vergessen

                    Mit herzlichem Gruß, Zita

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Zitat von zita Beitrag anzeigen
                      die inspirierenden Damen nicht zu vergessen
                      Oh, pardon.
                      Speziell eine!
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Waldecker
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2013
                        • 233

                        #12
                        Danke für die Antworten.

                        Gruß Waldecker

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X