1 Name, 2 Wörter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    [gelöst] 1 Name, 2 Wörter

    Quelle bzw. Art des Textes: Verhörprotokoll
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1626
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dillenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: ?


    Kann mir jemand bei dieser Überschrift helfen? Ich lese:

    Christ Lang zu Vckersdorff
    contra
    Elsen Hans Linckers s. wittibin doselbst

    verlaßenschaft von B[...] sohn
    Hanßen s. h[...] betr[effend]
    Angehängte Dateien
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.

    Vielleicht "Christ Lang zu Uckersdorff" ?

    LG Marina

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      verlaßenschaft von B[...] sohn
      Hanßen s. h[...] betr[effend]

      Es könnte auch ein A sein: Atins sohn ??
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4229

        #4
        Hallo zusammen,

        ich lese:

        Christ Lang Zu Vckersdorff
        (con)tra
        Elsen Hanß Linckers s(eligen). Wittibin doselbst

        Verlaßenschafft von Btius sohn
        Hanßen s(eligen). herrurendt b(et)r(effend)

        Der Schreiber war offenbar ein Freund von Abkürzungen. So ist „Christ“ schon eine (Christian, Christoph?) und in der folgenden Zeile steht auch „v(er)lassenschafft“. Ich vermute deshalb, dass „Btius“ für „Burtius“ (= Tiburtius) stehen soll.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Ditthardt
          Erfahrener Benutzer
          • 28.10.2010
          • 873

          #5
          Vielen Dank für eure Antworten! Ja es wimmelt dort nur so von Abkürzungen. Den Namen Tiburtius o.Ä. gibt es dort nicht. Es handelt sich hier um einfache Bauern. Mir ist zu deiner Lesung gerade noch was eingefallen und ich habe es mal verglichen: Es heißt wohl "von Btins sohn" also "von Beclagtins Sohn".
          Gruß, B a s t i a n
          ___________________________
          Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
          Margonin (Posen): Draheim
          Raum Kolmar (Posen): Saegert
          Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
          Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
          Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4229

            #6
            Hallo Bastian,

            Zitat von Ditthardt Beitrag anzeigen
            Den Namen Tiburtius o.Ä. gibt es dort nicht. Es handelt sich hier um einfache Bauern.


            der Stand/Beruf hat nichts mit der Namenswahl zu tun. Da solltest Du die Altvorderen keineswegs unterschätzen.

            Zitat von Ditthardt Beitrag anzeigen
            Es heißt wohl "von Btins sohn" also "von Beclagtins Sohn".


            Oh, das kann sehr gut sein. Das kannst Du aber sicher leicht feststellen, denn dann müsste die Floskel/ Abkürzung häufig in der Quelle vorkommen.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Ditthardt
              Erfahrener Benutzer
              • 28.10.2010
              • 873

              #7
              Hallo Alter Mansfelder. Ja, mit solchen Pauschalaussagen muss man natürlich vorsichtig sein. Aber in diesem Gebiet habe ich es über einen langen Zeitraum mit Vornamen im dörflichen Raum zu tun gehabt und dabei muss ich sagen, dass es im wesentlichen immer die gleichen sind, die ja dann auch über die Paten vererbt werden. Bei sozial höher stehenden Personen, die ja auch eine größere Mobilität an den Tag legten, findet sich hingegen, bedingt durch das größere Einzugsgebiet, auch eine größere Variationsbreite an Vornamen.
              Gruß, B a s t i a n
              ___________________________
              Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
              Margonin (Posen): Draheim
              Raum Kolmar (Posen): Saegert
              Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
              Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
              Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

              Kommentar

              Lädt...
              X