Taufeintrag aus dem Jahr 1636

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • omega
    Benutzer
    • 11.09.2012
    • 93

    [gelöst] Taufeintrag aus dem Jahr 1636

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1636
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hagenau, Elsass
    Namen um die es sich handeln sollte: Becker


    Hallo!

    Ich bitte um Hilfe bei der Entzifferung des unten angehängten Kirchenbuceintrages (Nr. 1535). Genauer gesagt es nur um die zwei Wörter die nach dem Namen des Vaters geschrieben stehen (wohl eine Berufsangabe?).

    Zuerst habe ich gedacht, dass zweite Wort würde "Gießer" sein, nach mehrmaligem Drüberlesen bin ich aber der Meinung, dass das erste Wort "Haus" ist. Dann wäre ja der Anfangsbuchstabe des zweiten Wortes auch ein "h"? "Haus Gießer" ergibt ja wenig Sinn, oder? Wie man sieht, bin ich recht ratlos!

    Vielen Dank im Voraus und Grüße
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    ich habe aus dieser Zeit einen Kannengießer in meinem Stammbaum.

    Vielleicht läßt es sich als "gan-
    gieser"
    lesen?
    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Hobby-Forscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 676

      #3
      Hallo,

      ein h ist das in beiden Fällen aus meiner Sicht nicht, das sieht anders aus.
      Meine Lesung:
      gants (oder -z)
      gieser
      Gruß
      der "Hobby-Forscher"

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ich stimme Hobby-Forscher zu.
        Ganten Gieser ?

        Einen Sinn weiß ich aber noch nicht. Vielleicht würde mehr Text aus dem Kirchenbuch helfen.
        Zuletzt geändert von henrywilh; 28.03.2016, 19:52.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • omega
          Benutzer
          • 11.09.2012
          • 93

          #5
          Könnte der letzte Buchstabe des ersten Wortes ein verunglücktes "l" sein? Dann würde es "Gantlgießer" heißen, was dem Kandelgießer doch eingermaßen nahe kommt.

          Vielen Dank jedenfalls schon einmal an alle Helfer!

          Kommentar

          • Martin Werner
            Erfahrener Benutzer
            • 06.04.2016
            • 109

            #6
            Ich würde nicht mal den Familiennamen Becker bestätigen wollen für Nr. 1535...

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4231

              #7
              Guten Morgen zusammen,

              ich lese:

              Hans Jacob
              Beckher gant(en)
              gieser

              Zum Kantengießer/ Kannengießer siehe hier: https://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/ka/nten/gies/kantengiesser.htm

              Es grüßt der Alte Mansfelder
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • omega
                Benutzer
                • 11.09.2012
                • 93

                #8
                Vielen Dank für die Hilfe!

                Kommentar

                Lädt...
                X