Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: Harbke
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Börde, Sachsen-Anhalt
Namen um die es sich handeln sollte: Heinße, Heimße
Jahr, aus dem der Text stammt: Harbke
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Börde, Sachsen-Anhalt
Namen um die es sich handeln sollte: Heinße, Heimße
Hallo zusammen,
mir geht es bei diesem Thema weniger um den Inhalt der Einträge als um den Nachnamen. Darum zeige ich auch drei separate Einträge hier in einem Thema. Den Inhalt kann ich ausreichend lesen.
Erster Eintrag Hochzeit 1699:
Den 18 July isd copuliret Hanß Heinse und
Ilse Winckellmans
Zweiter Eintrag Geburt 1701:
Den 19 Jan: Hat Hanß
Hei????e ein Söhnlein
teüffen laßen ist ge
nennet Hening Anndreiß
Die Gevattern seind
Hening Rüber
Anndreaß 3(?) Wulckerling
Ilse Kirchhoffs
Dritter Eintrag Geburt 1706:
1706
Den 3 Martz hat Hanß
Heinße ein Sonlein teäu
ffen laßen isd genennet
Heinrich Anndreaß
Die Gevattern seint
Heinrich Boße
Anndreaß Cake(?)
Dorothea Granß
Was mich verwirrt ist der Nachname des Vaters bei Eintrag zwei. Er scheint zu lang. Es scheint dort ein "m" statt "n" zu stehen das durch den g-Strich verdeckt ist.
Was sagt ihr dazu?
Grüße,
Lars
Kommentar