Schriftvergleich Nachname

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1953

    [ungelöst] Schriftvergleich Nachname

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: Harbke
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Börde, Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Heinße, Heimße


    Hallo zusammen,

    mir geht es bei diesem Thema weniger um den Inhalt der Einträge als um den Nachnamen. Darum zeige ich auch drei separate Einträge hier in einem Thema. Den Inhalt kann ich ausreichend lesen.

    Erster Eintrag Hochzeit 1699:
    Den 18 July isd copuliret Hanß Heinse und
    Ilse Winckellmans

    Zweiter Eintrag Geburt 1701:
    Den 19 Jan: Hat Hanß
    Hei????e ein Söhnlein
    teüffen laßen ist ge
    nennet Hening Anndreiß
    Die Gevattern seind
    Hening Rüber
    Anndreaß 3(?) Wulckerling
    Ilse Kirchhoffs

    Dritter Eintrag Geburt 1706:
    1706
    Den 3 Martz hat Hanß
    Heinße ein Sonlein teäu
    ffen laßen isd genennet
    Heinrich Anndreaß
    Die Gevattern seint
    Heinrich Boße
    Anndreaß Cake(?)
    Dorothea Granß

    Was mich verwirrt ist der Nachname des Vaters bei Eintrag zwei. Er scheint zu lang. Es scheint dort ein "m" statt "n" zu stehen das durch den g-Strich verdeckt ist.
    Was sagt ihr dazu?

    Grüße,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • malu

    #2
    Hallo,

    1701 ist Annreaß Welckerling Pate. Die vorgebliche 3 ist das im Vornamen enthaltene ß.

    1706 ist der Vater für mich ebenfalls ein Heinße. Der Schreiber hatte durch die zu große 9, die aus der Zeile oberhalb in den fraglichen Namen hineinragt, seine liebe Not. Herausgekommen ist dieser viel zu breite, in der s/w-Verfilmung unleserliche Name.

    LG
    Malu

    Kommentar

    • holsteinforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2013
      • 2532

      #3
      Moinsen,
      Bild 2/3 lese ich: Heinße.
      Bei Bild 2 war der Schreiber wohl sehr *schwungvoll* zuwege.
      LG. Roland
      Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
      Roland...


      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4229

        #4
        Guten Morgen Lars,

        ich lese den Familiennamen in der Reihenfolge der Fotos:

        - Heinse
        - Heinße
        - Heinße
        - Heinße

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1953

          #5
          Update

          Hallo malu, Roland und Alter Mansfelder,

          vielen Dank für eure Meinungen.
          Ich habe nun neues Material zu diesem Ehepaar. Interessanterweise scheint der Nachname (zumindest in meinen Augen) fortan mit "m" geschrieben worden zu sein.
          Was meint Ihr?

          Geburt 1708
          Den 12tn September war Hanß Heimsen, von
          Seinem Eheweibe, Ilse Winkelmann ein
          Ehelich Söhnlein gebohren, und am 14tn ???
          Getaufft Christoff
          Tauffzeugen waren: 1 Christoff Müller,
          der fr. LandRäthin von Altenleben Gutscher
          2. Ilse, die Außgeberinn auff dem Hauße
          3. Maria Lüddemanns, eine MeyerMagd

          1710
          Den 18tn Febr. Abends um 6 Uhr,
          ward dem Schweinemeister auff dem hoch
          Adl. hauße, Hans Heimsen, und
          Seinem Eheweibe, Ilse Winckelmanns, ein
          Ehelich Söhnlein gebohren, und am 21tn
          Ejusd getaufft, mit dem Nahmen
          Statius
          Pathen waren: 1 Statius Winckelmann, ein
          Bauer-Knecht, 2. Die Braumeistersche
          Ilse Dorothea Prüßer, 3. Hedwig
          Gummers, der Gärtnerin Schwester

          1713
          Den 12 Junii Morgens zwischen 3 und 4
          Uhr ward Hans Heimsen dem Schweine-
          Meister, von seinem Eheweibe Ilse
          Winckelmanns ein Söhnlein gebohren,
          und am 13 ej. Getaufft, ???bey
          ihm der Nahme ward
          Hans Peter
          Gevattern standen: 1 Hans Peter Winkelmann
          Ein Schäferknecht alhir, 2 Doro
          thia Schilligs, eine Hauß-Magd vom
          Schlosse, 3 die Meyersche vom Schlosse,
          Anna ???????

          Geburt 1716
          Den 15. ??? Abends zwischen 5 und
          6 Uhr, ward Hanß Heimsen dem Schweine
          Meister von senem Weheweibe, Ilse Winkel
          manns ein ehelich Söhnlein geboren, und
          17 ej. Getaufft, nomine
          Jacob
          Gefatern waren: 1 Jacob Bangemann ein
          Schäferknecht, 2 Magdalena ??????????
          Christoffen Kirchhoff des ???? Müllers
          Eheweib3. Getrude Rems des Gärt
          ners Magd

          1717
          Den 17. Octobr Vormittags um 3 ward
          dem SchweineMeister Hanß Heimsen von
          seinem Eheweibe Ilse Winckelmanns ein
          ehelich Söhnlein gebohren und am 19 ejusd
          getaufft, Nahmens
          Johann Andreas
          Gefattern waren: 1 Hanß Jacob Wiedemann
          Der Gärtner auf dem hochadelichem Hauße,
          2. Andreas Bävenroht, der Gutherr bey
          der Frau von Veltheim, 3 Maria Liese,
          Andreas Behnrohts Tochter

          Schönen Tag und Danke an die Mithelfer die Vorarbeit geleistet haben.
          Grüße,
          Lars
          Angehängte Dateien
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          Lädt...
          X