Kaufbrief 1653

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Kaufbrief 1653

    Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dattingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Kaltenbach


    Hallo, ich brauche nochmal eure Hilfe. Danke.
    Ich habe schon einmal veorgearbeitet.
    Falls ich mich nicht verzählt habe fehlen 2 Worte und bei 3 Worten bin
    ich mir nicht sicher.

    Gruß Harald

    Ich Niclauß Blankhenhorn , der Zeit Vogt Zu Britzingen, Badenweyler Herrschaft, Richter an statt und in nahmen des
    Durchlaüchtigen Hochgeborenen Fürsten und Herren, Herren Friderichen, Marggravens Zu Baden und Hochberg, Landgravens Zu Sausenberg,
    Gravens Zu …..heimb und Eberstein, Herrens Zu Röteln, Badenweyler, Lahr und Mahlberg. Meines gnedigen Fürsten und Herrens,
    Bekenne Hirmit, daß Heüt dato für mich und ein ofen verbannen Gericht komen und erschienen ist; der Erbare Hanß Schneider, bürger
    und Huetmacher Zu Candern, Rötler Herrschaft, anzeigende, wie daß Er ufrecht und redlich verkauft und Zu kaufen geben habe, dem auch
    Erbaren Martin Kaltenbach, dem Jungen, bürgern Zu Dattingen, Britzinger Vogteye, Benandtlichen Ein Viertel Reben im
    Dattinger berg, und bann Zeücht? land uf an Hanß Maueren, land ab,an Hanß Webers Erben, gegen wald an das Nehr? pfadt
    Zinßt iärlich dem St: Johanser Hanß Zu Neuenburg dreye batzen, sonst eigen; Mehr Ein Viertel Garten Hinder Josten
    Zeücht land uf, an Bläsin Kaltenbachs Herrschaft gueth, land ab, an das weber gäßlin, gegen wald, an Georg Kaltenbach den Stabhal-
    ter, Zinßt iärlich der Burgvogteye Badenweyler dreye …..ert, sonst eigen; Demnach ist dieser Kauf Zu gangen und beschehen für und umb
    Neuntzehn gulden, dreye batzen, gueter, genger und genehmer dieser Zeit Landt wehrung; daran solle der Käufer dreye gulden gleich baar
    die restierende Sechtzehn gulden, dreye batzen aber uf nechst komende Martini dießes ietzt laufenden Jahrs abrichten und bezahlen derowegen
    so mögen Er Käufer oder seine Erben, nur fürohin solch erkaufte Ein Viertel Reben und Ein Viertel Garten geruhiglichen innaben, nutzen ,nießen,
    verleihen, verkaufen, und gebrauchen, als all andere sein und ihre recht eigene gueter, ohnverhindert meniglichen; dann Er Verkäufer gelobt und
    versprochen hirmit für sich und seiner Erben gedachter Käufer und seiner Erben, wegen dießes Kaufs, ufrechte redliche wehrschaft und fertigung
    Zu geben mit verzeichnung alle daran gehabten recht und gerechtigkeiten, künftiger ansprach und forderungen, auch alle und inder gnaden freye-
    heiten gericht und rechten Christ: und weltlicher sambt allen andern Außzügen und behelfen insonderheit dem rechten gemeiner verzichnung
    widersprechende ohne gefehrdte; weilen dann nun dieser Kauf gemeinen Landts brauch nach Zu gangen, ist solcher durch die Ersamben
    Bescheidene Georg Kaltenbach, Fridlin Bürgin, Hanß Sauger, Hanß Freyburger, Waßlin Baumgarten, Georg Eckerlin, all und anders
    mehr des Gerichts Zu Britzingen mit Urtel Zu cräften erkandt, und Zu warem Urkundt deßen der Herrschaft Badenweyler Innsiegel
    /: iedoch derselbenin alleweg ohne schaden :/ ofentlich Herrn? worden; so gebe und beschehen den Sechs und Zwantzigsten, monats
    tag Aprilis: Anno Ein Tausent Sechs Hundert fünfzig und dreye ∙∕∙
    Angehängte Dateien
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    #2
    Hallo,

    Scan bearbeitet
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Michael

    Kommentar

    • amyros
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2009
      • 1409

      #3
      Hallo.
      hat irgendjemand eine Idee?

      Gruß Harald

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        ...da sich keiner traut
        nur mal die roten Wörter
        Stfonheimb - ist recht seltsam, aber so lese ich es halt (oder sollte das vorn ein "P" sein? - würde besser zum "f" passen)
        Zeücht - lese ich auch
        Nehr - Nehe - Neho - kann ich nicht sicher sagen
        plappert - lese ich dort
        Herrn - ? ist etwas unscharf geraten, das nächste Wort ist verdeckt
        Zuletzt geändert von Karla Hari; 25.01.2016, 14:37.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4229

          #5
          Hallo Harald,

          aber etwas anderes als diese Worte habe ich mir nicht angeschaut:

          - Sponheimb
          - Zeücht
          - Nehe
          - plappert
          - Hieran(gehängt)

          Zur Wortbedeutung kann ich nichts Näheres sagen.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • amyros
            Erfahrener Benutzer
            • 03.11.2009
            • 1409

            #6
            Hallo,
            ich danke euch allen!!!!

            Gruß Harald

            Kommentar

            Lädt...
            X