Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag von 1630

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5613

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag von 1630

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1630
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hertmannsweiler
    Namen um die es sich handeln sollte: Endris

    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag von 1630.
    ---------------------------------------------------------------------------------
    Eotem

    Hanns Endris, Hanns Endris?? ?? gelassener
    Ehelicher Sohn von Zimmers (?) und
    Anna, Hans ???????? nachgelassene eheliche Tochter
    aus ?????
    ---------------------------------------------------------------------------------
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:36.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 6920

    #2
    Hallo Forscher007,

    ich lese:

    Hanns Endreis, Hanns Endreisen Sehliges hinderlaßner
    Ehelicher Sohn von Zimmers (?eiers oder ?eimes) und
    Anna, Hanns Zieglers Sehliges hinderlaßne eheliche Tochter
    auch von ???

    LG Zita

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator

      • 21.12.2013
      • 4250

      #3
      Guten Morgen,

      ich lese:

      Eodem.
      Hanns Enderis, Hanns Enderißen Sehligen hinderlaßner
      Ehlicher Sohn von Hinnen, vnd
      Anna, Hanns Zieglers Sehligen nachgelaßne Ehliche Tochter
      auch von Hinnen.

      Mit dem Ortsnamen kann ich allerdings nichts anfangen. Zum „H“ am Wortanfang vgl. das „h“ in „hinderlaßner“.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Zita
        Moderator

        • 08.12.2013
        • 6920

        #4
        Hallo,

        nur so als Idee: "von Hinnen" im Sinne "von hier"? "Von hinnen nach dannen" bedeutet ja auch, von hier nach dort.

        LG Zita

        Kommentar

        • malu

          #5
          Hallo,
          Zita hat recht. Kleingeschrieben und die deutsche Form für HUIUS.

          LG
          Malu

          Kommentar

          • Artsch
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2013
            • 1933

            #6
            Hallo,

            wenn ich Grimms Wörterbuch richtig verstanden habe, heißt dies eigentlich "von hier weg."
            Weiter wird erklärt, im Sinne von einer Ortsbezeichnung bedeutet es "von hier aus."

            Beste Grüße
            Artsch

            Kommentar

            • Forscher_007
              Erfahrener Benutzer
              • 09.05.2012
              • 5613

              #7
              Hallo,

              vielen Dank an ALLE für Eure Mühe.

              Mit freundlichen Grüßen

              Forscher_007

              Kommentar

              Lädt...
              X