Bemerkung eines Pfarrers 1655

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung eines Pfarrers 1655

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1655
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lißberg Wetterau
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Morgen, könnt ihr mir bitte bei diesem Text helfen?

    1655

    25. May Die ??? Conventus Ecclesiasticus habitus est at
    nemo ex auditoribus poena digenus comprahensus fuit

    Am 7t xbris ist abermals ein Kirchenconvent gehalten worden.
    ???????????

    1656

    28 Mary die ?????????????????????????
    ????????????????

    Barbara Hanß Waltters Weib, war deßwgen daß sie
    Am tag Maria Verkündigung in der Fühpredigt mit Anna
    Hanß Horren Haupfrauw wegen des Standts in der Kirchen Zanckerey
    angefangen, und sie in den stuell zurückgestoßen. Sind also
    deßentwegen wiederumb ????, und Hanß Walters Frauw der
    stuell die Helfft nach der Wand zu ge??? worden Actum ????

  • Wanderer40
    Erfahrener Benutzer
    • 06.04.2014
    • 961

    #2
    Hallo,

    bis auf ein Wort, welches sicherlich der Alte Mansfelder wird lesen können, lese ich:

    1655
    25. Maji Die, iterum Conventus Ecclesiasticus habitus est, at
    nemo ex auditoribus poena dignus comprehensus fuit
    1655
    Am 7ten xbris ist abermals ein Kirchen Covent gehalten worden.
    Sed iterum nemo poena dignus inventus est
    1656
    28 Martii die iterum habitus est conventus Ecclesiae, tibi sequentes citatae persona
    apparuerunt

    Barbara Hanß Waltters Weib, von deßwegen, daß Sie
    Am tag Mariae Verkündigung, in der frühe predigt, mit Anna
    Hanß Horren Haußfrauw, wegen des Standts in der Kirchen, Zanckerey
    angefangen, vnd Sie in den Stuell Zurück gestoß[en]. Seind also
    deßentwegen wiederumb vergliechen , vnd Hanß Walters Frauw der
    stuell die Helfften nach der Wand Zu, in geborgenen (???) word[en] Actum ut supra


    LG
    Wanderer40

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4224

      #3
      Lieber Wanderer,

      danke für Dein Vertrauen, aber bei dem letzten offenen Wort muss ich auch passen, da ich diese Abkürzung noch nicht gesehen habe. Ich lese im Prinzip wie Du/ihr:

      1655.
      25. Maji Die, iterum Conventus Ecclesiasticus habitus est, at
      nemo ex auditoribus poena dignus comprehensus fuit ./.

      1655.
      Am 7ten xbris ist abermals ein Kirchen Convent gehalten worden.
      Sed iterum nemo poena dignus inventus est.

      1656.
      28. Martii die iterum habitus est conventus Ecclesiae, tibi sequentes citatae persona
      apparuerunt.

      1 ½ fl. Barbara Hanß Waltters Weib, von deßwegen, daß Sie
      Am tag Mariae Verkündigung, in der frühe Predigt, mit Anna
      Hanß Horren Haußfrauw, wegen des Standts in der Kirchen, Zanckerey
      angefangen, vnd Sie in den Stuell Zurück gestoß[en]. Seind also
      deßentwegen wiederumb vergliechen, vnd Hanß Walters Frauw der
      Stuell die Helfften nach der Wand Zu, in geb... (?) word[en] Actum ut supra

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Alexlissberg
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2013
        • 286

        #4
        Vielen Dank Wanderer und Mansfelder
        Grüße aus Hessen
        Alex

        Kommentar

        Lädt...
        X