Bemerkung im Kirchenbuch 1651

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexlissberg
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2013
    • 286

    [gelöst] Bemerkung im Kirchenbuch 1651

    Quelle bzw. Art des Textes: Bemerkung im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1651
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lißberg Wetterau
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Morgen, könnt ihr mir bitte bei diesem Text helfen?

    Den 28t 9bris hab ich Elisabetha Lotin Viduam d?????????
    ????????????????????????? solle auch ????
    ???????????????????????????????????????????????
    wegen Joes Schmitten Försters Frauw mitt welcher sie ? 2 jahr ???
    ??????????????????????????
    ????auch Herr Superintendenden solcher berichten laut ??????????
    ???den ??? ost Trinit 1651 ich Herr Haber?? alhier gehalten.




    o.ge Elisabeth Lotsin vidua sich bey mir angek. ob ich sie wolt ???
    ???????? so wolt sich be?????? wie sie es aber ????? tempus sabit
    so hob? ich sie des wegs auf Gotte? wort mit seinem spruch ??? zur????
    ???????? ??????????????????????????????????????????????
    ?????????? welches sie mich dath manu ???????????????
    ich sie zum Heil Abendmahl ad???? den 7t 9birs aber als Elisa
    betha Lotin in dem ???????????????? bey Peter Rothen
    Schulmeisters Weingarten, dem Hans Schmitten Förstern u. seiner Hausfrau
    ???????, fragt die Försterin ????? nicht ohne ????ahn die Lotzin zu schauen
    ??????????????????????????????????????????
    wie ihre alte ????????? daß sie sich ???????????????
    stundlein ?????????????????????????????????
    ????? mit der alen ?????????? huren ????????? welcher ?? nicht
    thun wollen, damitt der Försern dem ???????? auf den Hünden ????
    ??? Lotzin will ihr die selb ?? Kopfschlagen darauf lotzin gesagt ????????
    ??? die alte hur ???? so ???????ß schlag ich halte dich alte försterin
    ???????????????????????????????????
    ????????????????????? wo sie ?????????? die lotzin ???
    ???? wort geführet welches ihr nichts neues ist daß sie ehrliche Leuth
    auch schelte kan ?????????????????????????????
    maul ??? ehrliche menschen worauf sie wieder ?????????????
    und ist dieses der Lotzin ihr ?????????? Schul
    ih?? bös sein welches ich zur nachricht ?? notieret hernach zusehen was die
    lotzin ???? maul hatt und wie sie nicht albei mitt d?? Förstern ???
    jahr ?????? sondern ????????
    ??????????? Lisp. am 28t 9bris 1651
    Johanneß Trögelius Pastor

  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator

    • 21.12.2013
    • 4293

    #2
    Hallo Alex,

    ich mache erstmal einen Anfang mit der linken Seite:

    Anno 1651
    Den 28t(en) (Novem)bris hab ich Elisabetham Lothin Viduam ein vber die masen vbell be
    beschreite frauw die … (?) …th (?) Zu sammen hangen solle auch Haltenij (?) … (?) köstlich
    todt gef…et (?) habe(n) soll in bey sein H(errn) Schultheis … (?) Wittichs vorfordern lassen
    wegen Jo(hann)is Schmitten försters frauw mitt welcher sie bey nahe 2 jahr in großem
    streitt hader v(nd) Zanck ohn eintzige Vhrsach gelebet v(nd) auch noch nicht … (?), die
    selb abgehöret auch H(errn) Superintendenden solchs berichtet laut responsien mit
    … (?) den 18 post Trinit(atis) 1651 d(as) Heil(ige) Abentmahl alhier gehalt(en).

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #3
      Hallo,

      hier ist Seite 2, ein paar Wörter verstehe ich aber nicht.

      LG
      Wanderer40


      v[nd]g[leiche] Elisabeth Lotzein Vidua sich bey mir angek. ob ich sie wolt vor ein arme
      sinderin cittiehren? sie wolt sich beseren ./. wie sie es aber wirt halten tempus dabit ./.
      so hab ich sie deswegen auf Gottes wordt mit seinem spruchen, ferner zur einigkeitt
      vernahert v[nd] gebetten, sie solt der försterin keine weitere gelegenheitt
      Zu Zanken ein die handt geben welches sie auch dath manu versprochen worauf
      ich sie Zum Heil. Abentmahl admittiret den 7ten 9bris aber als Elisa
      betha Lotzein in dem gäßlein hinder deme häin grunndt bey Peter Rothen
      Schulmeisters Weinegarten, dem Hans Schmitten Förstern u. seiner Hausfrawen
      aufgestoßen, fengt die Försterin vieleicht nicht ohne Uhrsach ahn die Lotzein zu schenden
      v[nd] heist sie ein Hexe, hur, ehebrecherin v[nd] sagte sie ganze ihrem Mernoch
      wie ihr alte gewohnheitt oder das sie sich jeder Zeitt mitt huren undt ehebrecherischen
      stuckhen genehret U. v[nd] wiedert ihren man ahn er solt die happe so er in der händen
      nehmen? undt der alten ehebrecherischen huren Zu Kopf schlagen welches er nicht
      thun wollen, da nimbt die Försterin dem förster die happen aus den Händen leisten?
      Das? Lotzein will ihr die selb Zu Kopf schlagen worauf lotzein gesagt hastu ein
      herz du alte hur v[nd] Hexe so trett hinZu v[nd] schlag. ich halte dich alte försterin
      solang vor ein hur undt Hexe bis du mich zur hexen machest, du weist viell
      beser wo die hexen liegen wirt wo sie hin hören undt was die lotzein mehr
      verlezte wordt geführet welches ihr nichts neuwes ist das sie ehrliche Leuth
      auch schelten kan alein das ist ihr beste kunst undtverschonet mitt ihrem lester
      maul keines ehrlichen menschen, worauff sie wieder von einander gescheuten
      V[nd] ist dieses der Lotzein ihr bekenntnis daß sie gethan vor meiner undt des Schul
      meisters beysein welches ich zur nachricht Ut? notiret hernach Zu sehen was die
      lotzein vor ein maul hatt v[nd] wie sie nicht allein mitt diese Förstern ehlich?
      jahr ein streitt gelebet sondern das tut?an diesem bald an diesem hangett
      undt streittet Lisp. am 28t 9bris 1651
      Johanneß Trögelius Pastor
      Zuletzt geändert von Wanderer40; 23.11.2015, 07:42. Grund: Ergänzungen

      Kommentar

      • Alexlissberg
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2013
        • 286

        #4
        Beim ersten Teil ist mir noch ein Wort aufgefallen

        Anno 1651
        Den 28t(en) (Novem)bris hab ich Elisabetham Lothin Viduam ein vber die masen vbell be
        beschreite frauw die … (?) …th (?) Zu sammen hangen solle auch Haltenij (?) … (?) köstlich
        todt gef…et (?) habe(n) soll in bey sein H(errn) Schultheis … (?) Wittichs vorfordern lassen
        wegen Jo(hann)is Schmitten försters frauw mitt welcher sie bey nahe 2 jahr in großem
        streitt hader v(nd) Zanck ohn eintzige Vhrsach gelebet v(nd) auch noch nicht Gericht, die
        selb abgehöret auch H(errn) Superintendenden solchs berichtet laut responsien mit
        … (?) den 18 post Trinit(atis) 1651 d(as) Heil(ige) Abentmahl alhier gehalt(en).

        Kommentar

        • Wanderer40
          Erfahrener Benutzer
          • 06.04.2014
          • 961

          #5
          Hallo,

          hier noch Vorschlag zu Seite 1

          LG
          Wanderer40

          Anno 1651
          Den 28ten 9bris hab ich Elisabetham Lotzin Viduam ein vber die masen Vbell be
          beschemte frauw die landt u[nd] Leuth Zu sammen hangen solle auch HaCtenus Ori (?) Poßlich
          leben gefahrde haben sollen In bey sein Herrn Schultheis Caroluß (?) Wittichs vorfordern lassen
          wegen Jois Schmitten försters frauw mitt welcher sie bey nahe 2 jahr in großem
          streitt hader v[nd] Zanck ohn eintzige Vhrsach gelebet v[nd] auch noch nicht Zu verzeigest, die
          selb abgehöret auch Herr Superintendenden solchs berichtet laut responsien mit
          bevel den 18 post Trinit(atis) 1651 das Heil[ige] Abentmahl alhier gehalten

          Kommentar

          • Alexlissberg
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2013
            • 286

            #6
            Hallo Wanderer und Mansfelder. Ich glaube das heißt Conrat Wittich. Im OFB steht der als Schultheiß.

            Kommentar

            • Alexlissberg
              Erfahrener Benutzer
              • 17.06.2013
              • 286

              #7
              Hier hab ich eine Vorschlag:

              ...........Poßlich
              tod gesehnt haben sollen

              Sie hatte sich zum Spaß in den Tod gesehnt.

              Kommentar

              • Wolfg. G. Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.06.2007
                • 5514

                #8
                Hallo,

                ein paar Kleinigkeiten lese ich anders, was aber dem Sinn zugutekommt:

                "v[nd]g[enannte] Elisabeth Lotzin Vidua sich bey mir angek. ob ich sie wolt vor ein arme
                sinderin cittiehren, sie wolt sich beseren ./. wie sie es aber wirt halten tempus dabit ./.
                so hab ich sie deswegen auf Gottes wordt mit seinem spruchen, ferner zur einigkeitt
                vermahnet v[nd] gebetten, sie solt der försterin keine weitere gelegenheitt
                Zu Zanken ein die handt geben welches sie auch data manu versprochen, worauf
                ich sie Zum Heil. Abentmahl admittiret den 7ten 9bris aber als Elisa
                betha Lotzein in dem gäßlein hinder deme häin grunndt bey Peter Rothen
                Schulmeisters Weinegarten, dem Hans Schmitten Förstern u. seiner Hausfrawen
                aufgestoßen, fengt die Försterin vieleicht nicht ohne Uhrsach ahn, die Lotzein zu schenden
                v[nd] heist sie ein Hexe, hur, ehebrecherin v[nd] sagte sie ginge ihrem Mernoch(?)
                wie ihr alte gewohnheitt oder das sie sich jeder Zeitt mitt huren undt ehebrecherischen
                stuckhen genehret U. v[nd] vordert ihren man ahn, er solt die heppe so er in der händen
                nehmen undt der alten ehebrecherischen huren Zu Kopf schlagen welches er nicht
                thun wollen, da nimbt die Försterin dem förster die heppen aus den Händen leisten?
                uf(?) Lotzin will ihr die selb Zu Kopf schlagen worauf lotzein gesagt hastu ein
                herz du alte hur v[nd] Hexe so trett hinZu v[nd] schlag. ich halte dich alte försterin
                solang vor ein hur undt Hexe bis du mich zur hexen machest, du weist viell
                beser wo die hexen liegen wirt wo sie hin hören undt was die lotzen mehr
                verlezte wordt geführet welches ihr nichts neuwes ist das sie ehrliche Leuth
                auch schelten kan alein das ist ihr beste kunst undtverschonet mitt ihrem lester
                maul keines ehrlichen menschen, worauff sie wieder von einander gescheuten
                V[nd] ist dieses der Lotzein ihr bekenntnis daß sie gethan vor meiner undt des Schul
                meisters beysein welches ich zur nachricht Uffnotiret hernach Zu sehen was die
                lotzein vor ein maul hatt v[nd] wie sie nicht allein mitt diese Förstern ehlich?
                jahr ein streitt gelebet sondern das tut?an diesem bald an diesem hangett
                undt streittet Lisp. am 28t 9bris 1651
                Johanneß Trögelius Pastor"

                Gruß Wolfgang

                Kommentar

                • Alexlissberg
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2013
                  • 286

                  #9
                  Da ist noch was unklar.
                  Die Lotzin wurde am 28. November abgehört. Der Pfarrer hatte dies dem Superintendent berichtet. Wie kann der dann einen Befehl für den 18. Trinitatis geben. Der letzte Trinitatis war 1651 am 23. November.

                  Hab ich was falsch verstanden?

                  Kommentar

                  • Alexlissberg
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.06.2013
                    • 286

                    #10
                    Ich glaube das steht:
                    ...sie ginge ihrem man nach
                    wie ihre alte gewohnheit...

                    Kommentar

                    • Alexlissberg
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2013
                      • 286

                      #11
                      Ich habe mal zusammengestellt. Ich denke ich kann den Beitrag schließen.
                      Vielen Dank an Mansfelder, Wanderer und Wolfgang
                      Grüße aus Hessen
                      Alex

                      Den 28t 9bris hab ich Elisabetham Lotzin Viduam ein uber die masen ubell be
                      beschemtte frauw die landt und Leuth Zu sammen hangen solle auch Haltenius ori Pößlich
                      todt gesehnet haben soll in bey sein Herrn Schultheis Conradt Wittichs vorfordern lassen
                      wegen Jois Schmitten försters frauw mitt welcher sie bey nahe 2 jahr in großem
                      streitt hader u Zanck ohn eintzige Uhrsach gelebet u auch noch nicht zu verzeigest, die
                      selb abgehöret auch Herrn Superintendenden solchs berichtet laut responsien mit
                      bevel den 18 post Trinit. 1651 das Heil. Abentmahl alhier gehalten.


                      u[nd]g[enannte] Elisabeth Lotzin Vidua sich bey mir angek. ob ich sie wolt vor ein arme
                      sinderin cittiehren, sie wolt sich beseren ./. wie sie es aber wirt halten tempus dabit ./.
                      so hab ich sie deswegen auf Gottes wordt mit seinem spruchen, ferner zur einigkeitt
                      vermahnet u[nd] gebetten, sie solt der försterin keine weitere gelegenheitt
                      Zu Zanken ein die handt geben welches sie auch data manu versprochen, worauf
                      ich sie Zum Heil. Abentmahl admittiret den 7ten 9bris aber als Elisa
                      betha Lotzein in dem gäßlein hinder deme häin grunndt bey Peter Rothen
                      Schulmeisters Weinegarten, dem Hans Schmitten Förstern u. seiner Hausfrawen
                      aufgestoßen, fengt die Försterin vieleicht nicht ohne Uhrsach ahn, die Lotzein zu schenden
                      u[nd] heist sie ein Hexe, hur, ehebrecherin u[nd] sagte sie ginge ihrem man nach
                      wie ihr alte gewohnheitt oder das sie sich jeder Zeitt mitt huren undt ehebrecherischen
                      stuckhen genehret und vordert ihren man ahn, er solt die heppe so er in der händen
                      nehmen undt der alten ehebrecherischen huren Zu Kopf schlagen welches er nicht
                      thun wollen, da nimbt die Försterin dem förster die heppen aus den Händen Reist
                      aus Lotzin will ihr die selb Zu Kopf schlagen worauf lotzein gesagt hastu ein
                      herz du alte hur u[nd] Hexe so trett hinZu u[nd] schlag. ich halte dich alte försterin
                      solang vor ein hur undt Hexe bis du mich zur hexen machest, du weist viell
                      beser wo die hexen liegen wirt wo sie hin hören undt was die lotzen mehr
                      verlezte wordt geführet welches ihr nichts neuwes ist das sie ehrliche Leuth
                      auch schelten kan alein das ist ihr beste kunst undtverschonet mitt ihrem lester
                      maul keines ehrlichen menschen, worauff sie wieder von einander gescheuten
                      U[nd] ist dieses der Lotzein ihr bekenntnis daß sie gethan vor meiner undt des Schul
                      meisters beysein welches ich zur nachricht Uffnotiret hernach Zu sehen was die
                      lotzein vor ein maul hatt u[nd] wie sie nicht allein mitt diese Förstern ehtlich
                      jahr ein streitt gelebet sondern das tut an diesem bald an diesem hangett
                      undt streittet Lisp. am 28t 9bris 1651
                      Johanneß Trögelius Pastor Lisperg
                      Zuletzt geändert von Alexlissberg; 25.11.2015, 11:11.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X