Liebe Heraldik-Experten,
die Grafen von Sternberg starben um/nach 1418 aus. Die Grafschaft Sternberg fiel letztlich an die Edelherren und späteren Fürsten zur Lippe. Das Wappen des Fürstenhauses Lippe zeigt für die Grafschaft Sternberg zwei Felder mit einem roten Stern in Gold. Die Wappenentwicklung bis dorthin schildert Bernhard Peter hier besonders unter 2. und 6. aus seiner Sicht, ohne jedoch auf die Farbgebung detaillierter einzugehen.
In Lippe weisen mehrere Kommunalwappen auf die ursprüngliche Zugehörigkeit zur Grafschaft Sternberg hin. Dabei zeigen die Wappen von Barntrup, Alverdissen und des Altkreises Lemgo den roten Stern in Gold, während die Wappen von Bösingfeld und Extertal den roten Stern in Silber führen.
Was ist nun richtig? Die an den Urkunden hängenden Siegel geben darüber naturgemäß keine Auskunft, hier z.B. aus dem Jahr 1401 eines der wenigen Siegel, das nicht nur ein Helmsiegel ist (wie etwa hier 1366), sondern das Vollwappen zeigt (Mitte).
Auf der Suche nach einem farbigen, möglichst zeitgenössischen oder wenigstens zeitnahen Original habe ich einen Blick in das Armorial Gelre (um 1400) und in das Armorial Bergshammar (um 1440/50) geworfen:
Das zeitgenössische Armorial Gelre (bitte blättern zu Blatt 36v, 1. Reihe, 2. v. l.: "g(reve) va(n) sterre(n)berch") zeigt einen roten Stern in Silber. Die unmittelbar rechts und links daneben stehenden Wappen (Waldeck, Diepholz, Everstein, Ziegenhain) sind farblich korrekt dargestellt.
Das etwas spätere Armorial Bergshammar (Seite 410 = Bild 209, 1. Reihe, 3. v. l.: "va(n) sterrenberch") hat den roten Stern ebenfalls in Silber. Wiederum sind die umstehenden Wappen (z.B. Schwarzburg, Waldeck, Diepholz, Everstein, Neuenburg-Nidau, Bilstein usw.) richtig dargestellt.
Weitere zeitgenössische Wappenbücher, die das Wappen noch enthalten könnten, kenne ich leider nicht.
Um es mal auf den Punkt zu bringen: Ich werde den Verdacht nicht los, dass der Sternberger Stern in Silber neben der lippischen Rose auch in Silber und den übrigen vielen silbernen Feldern des Fürstenwappens schlicht nicht gut ausgesehen hätte. Wie schätzt ihr das ein? Ich freue mich über jeden Hinweis.
Es grüßt der Alte Mansfelder
die Grafen von Sternberg starben um/nach 1418 aus. Die Grafschaft Sternberg fiel letztlich an die Edelherren und späteren Fürsten zur Lippe. Das Wappen des Fürstenhauses Lippe zeigt für die Grafschaft Sternberg zwei Felder mit einem roten Stern in Gold. Die Wappenentwicklung bis dorthin schildert Bernhard Peter hier besonders unter 2. und 6. aus seiner Sicht, ohne jedoch auf die Farbgebung detaillierter einzugehen.
In Lippe weisen mehrere Kommunalwappen auf die ursprüngliche Zugehörigkeit zur Grafschaft Sternberg hin. Dabei zeigen die Wappen von Barntrup, Alverdissen und des Altkreises Lemgo den roten Stern in Gold, während die Wappen von Bösingfeld und Extertal den roten Stern in Silber führen.
Was ist nun richtig? Die an den Urkunden hängenden Siegel geben darüber naturgemäß keine Auskunft, hier z.B. aus dem Jahr 1401 eines der wenigen Siegel, das nicht nur ein Helmsiegel ist (wie etwa hier 1366), sondern das Vollwappen zeigt (Mitte).
Auf der Suche nach einem farbigen, möglichst zeitgenössischen oder wenigstens zeitnahen Original habe ich einen Blick in das Armorial Gelre (um 1400) und in das Armorial Bergshammar (um 1440/50) geworfen:
Das zeitgenössische Armorial Gelre (bitte blättern zu Blatt 36v, 1. Reihe, 2. v. l.: "g(reve) va(n) sterre(n)berch") zeigt einen roten Stern in Silber. Die unmittelbar rechts und links daneben stehenden Wappen (Waldeck, Diepholz, Everstein, Ziegenhain) sind farblich korrekt dargestellt.
Das etwas spätere Armorial Bergshammar (Seite 410 = Bild 209, 1. Reihe, 3. v. l.: "va(n) sterrenberch") hat den roten Stern ebenfalls in Silber. Wiederum sind die umstehenden Wappen (z.B. Schwarzburg, Waldeck, Diepholz, Everstein, Neuenburg-Nidau, Bilstein usw.) richtig dargestellt.
Weitere zeitgenössische Wappenbücher, die das Wappen noch enthalten könnten, kenne ich leider nicht.
Um es mal auf den Punkt zu bringen: Ich werde den Verdacht nicht los, dass der Sternberger Stern in Silber neben der lippischen Rose auch in Silber und den übrigen vielen silbernen Feldern des Fürstenwappens schlicht nicht gut ausgesehen hätte. Wie schätzt ihr das ein? Ich freue mich über jeden Hinweis.
Es grüßt der Alte Mansfelder
Kommentar