Infos über Wappen Familie Lindau aus Aschersleben gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2860

    Infos über Wappen Familie Lindau aus Aschersleben gesucht

    Hallo zusammen,

    zu meinen Ahnen zählt der Ascherslebener Bürgermeister Daniel Lindau (*1588, + 1670).
    Ich bin auf der Suche, nach der Herkunft und weiteren Infos über die Familie Lindau. Sein Vater hieß Marcus (Marx) Lindau und verstarb 1623 in Aschersleben).
    Ich vermute die Herkunft ebenfalls aus Aschersleben, genau so wie die Geburt von Daniel Lindau ebenfalls.

    An der Orgel in Aschersleben konnte ich das Wappen (Qualität leider nicht so gut) fotografisch festhalten und hoffe darauf, nun mehr darüber erfahren zu können.

    Viele Grüße
    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Daniel1808; 20.11.2022, 10:31.
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2860

    #2
    Hallo,

    ich habe vor 2 Jahren den Beitrag eingestellt.

    Hat denn jemand hier vielleicht Infos dazu?

    Ich würde mich freuen.

    Gruß

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6769

      #3
      Es ist aufgebaut wie das Pflaumesche Wappen und zeigt im Schild eine Linde - aber das hast du dir sicher selber schon gedacht.

      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • Duppauer
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 801

        #4
        Hallo Daniel,

        ja wie Xylander schon sagt, das Wappen ist aufgebaut wie das der Familie Pflaume.
        Ein witziger Vorfall ich hatte gerade meine Mutter besucht und nach dem Wappen Lindau gesucht und meine Mutter hat gerade im Fernsehen ihre Lieblingssendung "Wer weiß denn sowas" mit Kai Pflaume gesehen, der ja aus der Patrizierfamilie Pflaume aus Aschersleben abstammen soll.

        Aber jetzt zurück zu Deiner Anfrage.
        Was bestärkt Dich in der Annahme das das von Dir eingestellte Wappen das von dem Bürgermeister Lindau sein soll?
        Sicherlich man könnte annehmen Lindau=Linde als redendes Wappensymbol.
        Aber es könnte ja genauso gut das Wappen der Familie Pflaume aus Ascherleben sein.
        Lindenbaum und Pflaumenbaum können sich schon ähneln und somit die Wappen auch!
        Wir hatten ja von Dir schonmal eine Anfrage hier im Forum die sich mit den Portäts und den Wappen in der Kirche St. Stephanie in Aschersleben beschäftigt hat.
        Hallo zusammen, ich habe alte Portraitbilder gefunden, wo Wappen drauf sind, die möglicherweise zu meinen Ahnen gehören und ich daher Hilfe dazu benötige. Ich habe diese von 1-4 durchnummeriert. Ich habe noch mehrere, aber ich möchte ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen :-) Ich habe hier 4 Stück einmal eingestellt

        Es soll ja nach oben genannte Faden ein Portät des Daniel Lindau dort in der Kirche St. Stephani geben.
        Hallo zusammen, ich habe alte Portraitbilder gefunden, wo Wappen drauf sind, die möglicherweise zu meinen Ahnen gehören und ich daher Hilfe dazu benötige. Ich habe diese von 1-4 durchnummeriert. Ich habe noch mehrere, aber ich möchte ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen :-) Ich habe hier 4 Stück einmal eingestellt

        Ist darauf nicht das Wappen abgebildet?
        Hallo zusammen, ich habe alte Portraitbilder gefunden, wo Wappen drauf sind, die möglicherweise zu meinen Ahnen gehören und ich daher Hilfe dazu benötige. Ich habe diese von 1-4 durchnummeriert. Ich habe noch mehrere, aber ich möchte ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen :-) Ich habe hier 4 Stück einmal eingestellt

        Zuletzt geändert von Duppauer; 18.12.2024, 00:49.
        Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
        Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
        Herzliche Grüße
        Dieter

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4167

          #5
          Guten Morgen Dieter

          Über dem Porträt von Daniel Lindau an der Orgel von St. Stephani ist auch sein Wappen angebracht.

          Und ja: Kai Pflaume ist der Enkel des Genealogen Eberhard Pflaume, der den großen Pflaume-Stammbaum ins Stadtarchiv Aschersleben gegeben hat. Darauf stand der Kai schon lange bevor er ins Fernsehen kam. Beim Pflaume-Wappen sind die Helmdecke rot-silbern und der Schild silbern.

          Es grüßt der Alte Mansfelder (selbst mehrfach Pflaume-Nachfahre und mit Daniel Lindau als Stiefahn)
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Duppauer
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 801

            #6
            Moin Alter Mansfelder,

            zeigt denn das Wappen des Bürgermeisters Daniel Lindau an der Orgel in St. Stefanie einen Lindenbaum und gibt es etwas zu den Farben zu sagen?

            Daniel1808 fragt ja nach einer Genealogie zur Familie Lindau und was sonst noch weiter über diese bekannt ist.
            Liegt da was vor?
            Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
            Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
            Herzliche Grüße
            Dieter

            Kommentar

            • Alter Mansfelder
              Super-Moderator
              • 21.12.2013
              • 4167

              #7
              Hallo Dieter,

              ich habe auch kein besseres Foto des Wappens als das, was Daniel in Beitrag #1 hochgeladen hat. Bürgermeister Daniel Lindaus Geburtsjahr (1588) ist aus der Altersangabe im Sterbeeintrag von 1670 errechnet und liegt vor dem Beginn der Taufregister. In der Eintragung zu seiner ersten (von 7!!!) Ehen (1612) ist kein Vater angegeben, aber vermerkt, dass die Hochzeit im Haus des Marcus Lindau stattfand. Mehr ist mir nicht bekannt.

              Es grüßt der Alte Mansfelder

              PS: In dem oben von Dir verlinkten Thema zu den Ratsherrenporträts sind meine Beiträge (u.a. mit Auflistung aller Porträts und Wappen) aufgrund der Forenumstellung leider nicht mehr enthalten
              Gesucht:
              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
              - Tote Punkte in Ostwestfalen
              - Tote Punkte am Deister und Umland
              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

              Kommentar

              • Daniel1808
                Erfahrener Benutzer
                • 17.07.2011
                • 2860

                #8
                Hallo zusammen,

                das Foto von dem Wappen, stammt aus der Stephani Kirche über dem Portrait von Daniel Lindau, welches ich 2022 dort selbst fotografiert habe.

                Seine Kinder und 7 Ehefrauen habe inzwischen alle herausgefunden, nur der Vorfahrenstamm von ihm würde mich auch interessieren. Aber wie der alte Mansfelder ja schon schrieb, liegt das ganze vor den Kirchenbüchern in Aschersleben und macht es daher (denke ich mal) so gut wie unmöglich dort weiterzukommen.

                Ob es im Archiv vielleicht weiterführende Infos geben könnte? Ich denke mal eher auch nicht, oder?

                Der Stammbaum der Familie Pflaume liegt mir seit einigen Jahren selbst vor, da Ascanius Pflaume auch mein 10-fach Urgroßvater ist und somit auch Kai Pflaume zu meinen entfernten "Verwandten" gehört.

                Viele Grüße

                Daniel
                Zuletzt geändert von Daniel1808; 19.12.2024, 13:00.

                Kommentar

                • Duppauer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2014
                  • 801

                  #9
                  Zitat von Daniel1808 Beitrag anzeigen
                  Aber wie der alte Mansfelder ja schon schrieb, liegt das ganze vor den Kirchenbüchern in Aschersleben und macht es daher (denke ich mal) so gut wie unmöglich dort weiterzukommen.
                  Ob es im Archiv vielleicht weiterführende Infos geben könnte? Ich denke mal eher auch nicht, oder?
                  Hallo Daniel,

                  hier muß ich endschieden widersprechen!
                  Gerade wenn die Kirchenbücher nichts mehr hergeben, muß man in den Archiven forschen!
                  Da gibt es evtl. Stadtbücher in denen Erbschaftsverhandlungen festgehalten wurden oder andere Handlungen Klagen, Kaufverschreibungen, Untertanenverzeichnisse und vieles mehr, aus denen man auf Vorfahren zurückschließen kann.
                  Ich selbst konnte über Stadtbücher in meiner Familienforschung noch 3 Generationen vor dem Begin der Kirchenbüchern (1621) nachweisen!
                  Sicherlich erhält man hier nicht oft exakte Lebensdaten (Geburt; Heirat, Tod) aber ab und an wird auch mal das Lebensalter angegeben von dem man dann zurückrechnen kann. Oder es finden sich andere Informationen zu Eltern, Geschwistern, Kindern, Herkunft usw.
                  Einfach mal in den Archiv nachfragen, ob man weitere Vorfahren vor Begin der Kirchenbücher finden kann.
                  Also in die Archive schauen!
                  „Das Recht, öffentliches Archivgut […] zu nutzen, steht allen, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen, auf Antrag zu […] Ein berechtigtes Interesse ist gegeben, wenn die Nutzung zu amtlichen, wissenschaftlichen, publizistischen oder Bildungszwecken sowie zur Wahrnehmung berechtigter persönlicher Belange begehrt wird. […] (§10 Satz 1 des Archivgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt) Das Stadtarchiv befindet sich im ehemaligen Gefängnis der Stadt Aschersleben. Die Archivalien sind in den 17 Gefängniszellen, in weiteren Magazinräumen sowie im ausgebauten Bodenraum untergebracht. Sammlungen Urkundensammlung ab 1211 Rechtssammlung (Gesetze und Edikte ab dem 16. Jahrhundert) Akten der verschiedenen Ämter der Stadtverwaltung Sammlung der Aschersleber Zeitungen ab 1819 Ratsbibliothek und andere Chroniken Plan- und Risssammlung Nachlässe Fotosammlung Klassenbücher und Zeugnisse der Aschersleber Schulen (nicht vollständig)
                  Zuletzt geändert von Duppauer; 20.12.2024, 01:01.
                  Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                  Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                  Herzliche Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4167

                    #10
                    Hallo Daniel

                    Die hervorragende Ahnenliste des Kollegen EmWe mit ihrem reichhaltigen Quellenverzeichnis gerade für Aschersleben ist Dir doch sicherlich bekannt. Wenn Du in den vielen möglichen Quellen tatsächlich nichts finden solltest, würde mich das eher wundern als der umgekehrte Fall. Dabei brauchst Du die Kirchenbücher vermutlich fürs Erste nicht einmal verlassen: Taucht Daniel Lindau vor seiner ersten Hochzeit 1612 nicht als Pate mit Angabe des Vaters auf? Das wäre das erste, was ich prüfen würde.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • EmWe
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.07.2012
                      • 342

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      ich hatte vor sehr vielen Monden auch mal Fotos auf der Orgelempore in Aschersleben gemacht, ich hänge sie mal hier an. Anzumerken ist noch, dass es auch einen Amos Pflaume gab, der Kannegießer von Beruf war und abweichend vom redenden Wappen nach dem Familiennamen ein solches nach dem Beruf führte.
                      Die Wappenbilder bei der Familien sind sich sehr ähnlich, was zum einen daran liegt, das der Künstler Wolf Ernst Lindemeyer eigentlich Portraitmaler war und kein Stempelschneider - und v.a. da ein Wappen nicht naturelles darstellt, sondern symbolisches. Ich würde da nichts weitergehendes reininterpretieren. Die Tinkturen im Lindau-Wappen scheinen blau und grün gemalt worden zu sein, was heraldisch eigentlich nicht erlaubt ist (nur Metall und Farbe). Es könnte tatsächlich auch anders gewesen sein.

                      Folgende Quellen des 16. Jh. könntest Du (Daniel1808) anzapfen (nicht abschließend):
                      - Kirchenrechnungsbücher St. Stephani
                      - Lehnsregister des Hochstifts Halberstadt (evtl. auch des Erzstifts Magdeburg, aber dort eher nicht)
                      - Lehnsbücher des Stiftes und der Stiftspropstei Quedlinburg
                      - Register der Probstei Quedlinburg (enthalten auch drei Register "Pfarrzins zu Aschersleben")
                      - Lehn- und Zinsregister des Klosters U.L.F. vor Aschersleben
                      - Lehnsregister der Herren v. Hoym
                      - Lehnbuch Eckhard Stammers auf Westdorf
                      - Lehnsbücher der Familie v. Hagen

                      Ebenso mal in die fürstlich-anhaltischen Quellen schauen.

                      Soweit für heute, LG,
                      EmWe
                      Angehängte Dateien
                      Gesucht werden:
                      Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                      Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                      Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                      Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                      Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                      Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                      Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                      Kommentar

                      • Daniel1808
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.07.2011
                        • 2860

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        vielen Dank für die Hinweise. Dann werde ich mal versuchen in eine Richtung weiterzukommen in Sachen Daniel Lindau und Ahnen.

                        EmWe, vielen Dank für die Fotos. Genau diese habe ich auch alle abfotografiert. Alle wie sie da sind :-)

                        Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest!!

                        Viele Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X