sonderbarer Eintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klaus1945
    Erfahrener Benutzer
    • 10.06.2009
    • 265

    sonderbarer Eintrag

    Hallo liebe Forenfreunde,
    bei der Erfassung der Daten aus einer Kirchenbuchabschrift bin ich auf diesen, für mich sonderbaren, Eintrag gestoßen.
    Der Name des Kindes fehlt, es sind aber Geburts- und Taufdatum angegeben. Der Vater Friedrich Wilhelm Bartels ist an anderen Stellen als "fürstlicher Gutsverwalter" bzw. "Amtmann" angegeben. Was ist ein "Hominist", oder habe ich da falsch gelesen?
    Ist so ein Eintrag mit fehlendem Namen schon mal irgendwo aufgetaucht und gibt es Deutungen dafür?

    Viele Grüße
    Klaus
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    da steht wohl Administ. für Administrator = Verwalter.

    Freundl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11343

      #3
      Moin Klaus,

      hast Du mal geguckt, ob es zu dem Kind einen Sterbeeintrag gibt? Ist es vielleicht sofort bei oder nach der Geburt gestorben, so daß man keinen Namen vergeben hat?

      Friedrich

      PS: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Bei einem Kind, das im Mai geboren und im Juni getauft wurde, ist meine Deutung wohl ausgeschlossen. Aber generell ist das ein möglicher Grund für das Fehlen eines Vornamens.
      Zuletzt geändert von Friedrich; 29.10.2014, 14:34. Grund: Die Finger waren schneller als Hirn und Auge...
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Alter Mansfelder
        Super-Moderator
        • 21.12.2013
        • 4785

        #4
        Hallo Klaus,

        Zitat von klaus1945 Beitrag anzeigen
        ... Daten aus einer Kirchenbuchabschrift ...
        bedeutet dies, dass es sich nur um eine Zweitschrift des KB handelt? Dann solltest Du noch das Original konsultieren.

        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
        da steht wohl Administ. für Administrator = Verwalter.
        "Administ(rator)." lese ich auch.

        Weitere Hinweise:

        Hat das Kind später geheiratet? Für einen Sprössling müsste ja dann ein Taufeintrag fehlen.
        Was sagen die Konfirmationsregister ca. 14 Jahre nach der Taufe?

        Ansonsten: Ich hatte auch schon Einträge, in denen der Name des Täuflings fehlte. Pfarrer/ Kantoren/ Schulmeister/ sonstige KB-Schreiber waren eben auch nur Menschen.

        Es grüßt der Alte Mansfelder
        Gesucht:
        - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
        - Tote Punkte in Ostwestfalen
        - Tote Punkte am Deister und Umland
        - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
        - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
        - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

        Kommentar

        • klaus1945
          Erfahrener Benutzer
          • 10.06.2009
          • 265

          #5
          sonderbarer Eintrag

          Hallo Friedrich,
          der Gedanke mit dem Sterbeeintrag ist mir auch gekommen. Leider bin ich erst beim Jahre 1823 und jetzt auf die Schnelle die Sterberegister bis 1874 zu durchforsten habe ich "keinen Bock (Sprache meiner Enkel)".
          Kannst du aber was mit dem Beruf/der Stellung des Vaters anfangen?

          Viele Grüße
          Klaus

          Kommentar

          • klaus1945
            Erfahrener Benutzer
            • 10.06.2009
            • 265

            #6
            sonderbarer Eintrag

            Hallo liebe Helfer,
            vielen Dank für eure Hilfe.
            Es ist schon erstaunlich, wie in kurzer Zeit die Berufs-/Standesbezeichnung für eine Person wechselt. Der Friedrich Wilhelm Bartels ist im Heiratsregister von 1819 als Amtmann eingetragen. Im Geburtsregister 1821 ist er fürstlicher Gutsverwalter und im Geburtsregister 1823 Administrator. Waren diese Bezeichnungen, so wie die Schreibweisen von Familiennamen, dem Kirchenbuchführer überlassen?

            Der Rat mit den Originalkirchenbüchern ist leider nicht zu befolgen. In der Schlacht um die Seelower Höhen sind alle Originale vernichtet worden. Es existieren nur die archivierten Abschriften.

            Nochmals vielen Dank
            Klaus

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 15111

              #7
              Zitat von klaus1945 Beitrag anzeigen
              ...Es ist schon erstaunlich, wie in kurzer Zeit die Berufs-/Standesbezeichnung für eine Person wechselt...
              Hallo,
              eventuell übte er parallel mehrere Funktionen aus: Gutsverwalter und gleichzeitig Gemeindeverwalter/Amtmann
              Viele Grüße

              Kommentar

              Lädt...
              X