Klauenberg: Vorname und Nachname? Verwandt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KlauenbergNI
    Erfahrener Benutzer
    • 16.04.2016
    • 342

    Klauenberg: Vorname und Nachname? Verwandt?

    Hallo Leute,

    Auf dem Weg zu meinem Stammbaum ist mir etwas aufgefallen: Ich forsche nach Menschen deren Nachname Klauenberg ist, jedoch gibt es auch Menschen deren Vorname Klauenberg ist (z.B. Klauenberg von Reden)und andere Menschen deren "Adelstitel" Klauenberg ist (z.B. Hermannus von Clawenberg).

    Was würdet ihr sagen? Sind alle diese Menschen verwandt?

    Ich muss dazu sagen, dass es drei Ortschaften in der Nähe von Northeim gab welche Clawenhusen Clawenhagen und Clawenberg hießen.
    Könnt ihr mir helfen?

    mit freundlichen Gruß
    Tobi
    Aktive Forschung Braunschweiger Land: FN Klauenberg, FN Lachmund (Liebenburg), FN Mull
    NRW: FN Weyer (Hubbelrath), FN Rings, FN Hartmann (Steinfeld), FN Kappert
  • tempelritter
    Erfahrener Benutzer
    • 29.07.2011
    • 577

    #2
    Hallo Tobi,

    eine Verwandtschaft kannst Du nur über Urkunden und Kirchenbücher klären
    und nicht über "raten".
    Gruß Chris

    Kommentar

    • KlauenbergNI
      Erfahrener Benutzer
      • 16.04.2016
      • 342

      #3
      Ja aber ich weiß dass alle Klauenbergs von einem Menschen abstammen und dass die Verbindung zwischen den 3 genannten bachweisbar wäre (über den Namen Klauenberg).
      Aktive Forschung Braunschweiger Land: FN Klauenberg, FN Lachmund (Liebenburg), FN Mull
      NRW: FN Weyer (Hubbelrath), FN Rings, FN Hartmann (Steinfeld), FN Kappert

      Kommentar

      • tempelritter
        Erfahrener Benutzer
        • 29.07.2011
        • 577

        #4
        Zitat von KlauenbergNI Beitrag anzeigen
        Ja aber ich weiß dass alle Klauenbergs von einem Menschen abstammen und dass die Verbindung zwischen den 3 genannten nachweisbar wäre (über den Namen Klauenberg).
        Hallo Tobi,
        wenn Du es weißt, verstehe ich Deine Frage nicht.
        Gruß Chris

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5161

          #5
          Zitat von KlauenbergNI Beitrag anzeigen
          Ja aber ich weiß dass alle Klauenbergs von einem Menschen abstammen und dass die Verbindung zwischen den 3 genannten nachweisbar wäre (über den Namen Klauenberg).
          Woher willst Du das wissen? Es sind ja auch nicht alle Leute die Müller heißen miteinander verwandt.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • KlauenbergNI
            Erfahrener Benutzer
            • 16.04.2016
            • 342

            #6
            Weil ich öfters gelesen habe, dass es einen Mann gab der auf einem Berg die Klauen von Kühen geschnitten hat und dass alle seine Nachkommen den Namen Klauenberg bekommen haben
            Aktive Forschung Braunschweiger Land: FN Klauenberg, FN Lachmund (Liebenburg), FN Mull
            NRW: FN Weyer (Hubbelrath), FN Rings, FN Hartmann (Steinfeld), FN Kappert

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5161

              #7
              Zitat von KlauenbergNI Beitrag anzeigen
              Weil ich öfters gelesen habe, dass es einen Mann gab der auf einem Berg die Klauen von Kühen geschnitten hat und dass alle seine Nachkommen den Namen Klauenberg bekommen haben
              Das bedeutet aber nicht, daß vielleicht jemand der in oder bei einem Ort Klauenberg gewohnt hat nicht _auch_ Klauenberg geheißen haben könnte und den Namen weitergab.

              Nebenbei: "Öfters gelesen" ist kein Kriterium für Ahnen- oder sonstige Forschung. Nur Belege zählen.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Geufke
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2014
                • 1131

                #8
                Moin Tobi,

                Zitat von KlauenbergNI Beitrag anzeigen
                Was würdet ihr sagen ? Sind alle diese Menschen verwandt?
                also wetten würde ich nicht drauf. Kann sein, muss nicht, ohne konkrete Beweise bleibt eine Spekulation nun mal eine Spekulation.
                Viele Grüße, Anja

                Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator

                  • 21.12.2013
                  • 4351

                  #9
                  Hallo Tobi,

                  ich muss allen Vorschreibern Recht geben: Das Hobby heißt Ahnenforschung und nicht Ahnenratung

                  Aber Spaß beiseite: Wenn die Namensträger miteinander verwandt sind, dann wirst Du es über Kirchenbücher, Archivalien und Urkunden herausfinden. Ansonsten musst Du Dich damit anfreunden, dass die Geschichte vom Mann auf dem Berg eine Legende ist.

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Duppauer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.03.2014
                    • 843

                    #10
                    Hallo Tobi,

                    ich persönlich freue mich über jeden der sich für Ahnenforschung interessiert !
                    Darf ich mal fragen wie alt Du bist´und wie Du bei Deiner Ahnenforschung vorgehst, bzw. wie weit Du in Deiner Ahnenforschun fortgeschritten bist ?

                    Wenn ich das richtig sehe trägst Du auch noch den Nachnamen Klauenberg, oder trägst Du ihn nicht?

                    Zu Deiner Frage:

                    [QUOTE jedoch gibt es auch Menschen deren Vorname Klauenberg ist (z.B. Klauenberg von Reden)][/QUOTE]

                    Hier handelt es sich bei Klauenberg nicht um einen Vornamen! Es ist der Nachname einer Familie.

                    Die Bezeichnung "Klauenberg von Reden" kann meiner Meinung nach 2 Ursachen haben.
                    1. Es ist eine Familie Klauenberg die aus der Ortschaft Reden (einem Ortsteil der heutigen Gemeinde Pattensen bei Hannover stammt. Also kein Adel !
                    2. Bei der Adelsverleihung wurde dem Nachnamen, hier Klauenberg, ein sogenanntes Prädikat angehangen in diesem Fall "von Reden". Dieses Prädikat muß sich nicht auf eine Ortschaft beziehen und in den wenigsten fällen bezog es sich auch nicht auf eine Ortschat, sondern es wurden einfach Fantasienamen genommen die der Adelswerber oder die ausstellende Behörde erfunden haben. Z.B. ein Herr Müller wurde geadelt und bekam das Prädikat von Uhlenburg angehangen einen Ortsnamen den es wahrscheinlich gar nicht gibt.

                    Soviel dazu.

                    Die Familie " von Reden" ist ein uradeliges Geschlecht. Wenn Du Zugang zu einer Staats-und Universitätsbibliothek hast kannst Du evtl ein Buch finden in dem das Geschlecht derer von Reden beschrieben wird.
                    Der Titel:
                    Freiherrn Alexander v. Reden, "Geschichtliches über das Geschlecht der v. Reden".
                    Bei der Unibibliothek Göttingen kannst Du Dir auch eine CD von diesem Buch bestellen, wenn Du das Geld dafür ausgeben willst.


                    Lieben Gruß
                    Duppauer
                    Zuletzt geändert von Duppauer; 29.06.2016, 11:30.
                    Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                    Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                    Herzliche Grüße
                    Dieter

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Zitat von Duppauer Beitrag anzeigen

                      Die Familie " von Reden" ist ein uradeliges Geschlecht. Wenn Du Zugang zu einer Staats-und Universitätsbibliothek hast kannst Du evtl ein Buch finden in dem das Geschlecht derer von Reden beschrieben wird.
                      Der Titel:
                      Freiherrn Alexander v. Reden, "Geschichtliches über das Geschlecht der v. Reden".
                      Bei der Unibibliothek Göttingen kannst Du Dir auch eine CD von diesem Buch bestellen, wenn Du das Geld dafür ausgeben willst.

                      r
                      Hallo, warum das? Einfach lesen: http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms...D=PPN510386946

                      Einzige Erwähnung auf Dig.Seite 22, Buchseite 14

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • KlauenbergNI
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.04.2016
                        • 342

                        #12
                        Hallo Duppauer,

                        natürlich darfst du das fragen. Ich bin 15 Jahre alt und betreibe Ahnenforschung, jedoch größtenteils nur auf der mütterlichen Linie, deshalb heiße ich hier Klauenberg (Nachname mütterlicherseits). Auf der direkten Linie der Klauenbergs konnte ich gestern erst wieder ein wenig weiter kommen. Dort habe ich meinen 7-fach Uropa Julius Klauenberg (* 1686) entdeckt.
                        Auf einer anderen Linie mütterlicherseits kam ich Dank Archion bis 1650 und konnte dann Dank Hilfe eines Ortsheimatpflegers diese Linie bis 1440 fortsetzen.

                        liebe Grüße
                        Tobi
                        Aktive Forschung Braunschweiger Land: FN Klauenberg, FN Lachmund (Liebenburg), FN Mull
                        NRW: FN Weyer (Hubbelrath), FN Rings, FN Hartmann (Steinfeld), FN Kappert

                        Kommentar

                        • Duppauer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2014
                          • 843

                          #13
                          @ Kasstor (Thomas)
                          Sorry das mit dem direkten Link zu dem Buch habe ich übersehen. Danke für den Hinweis !

                          @Tobi
                          Es erstaunt mich und freut mich zugleich, das ein 15 jähriger sich für Ahnenforschung interessiert und das Du schon soweit deine Ahnen zurückverfolgen kannst. Meine Hochachtung

                          So nun zu dem besagten Buch über die Familie von Reden.
                          Kasstor(Thomas) hat auf die Seite im Buch hingewiesen.
                          Dort wird der Name Clavenberg von Reden geschrieben, sicherlich besteht eine Namensähnlichkeit zu Klauenberg/Clauenberg.
                          Nun ist zu klären handelt es sich hier bei Clavenberg um einen Vornamen oder Nachnamen. Ich bin ja der Meinung es handelt sich um einen Nachnamen!

                          Was meine die anderen dazu, Vorname oder Nachname?

                          Sollte es sich um den Vornamen handeln, bin ich der Meinung Du brauchst nicht weiter nach einer verwandtschaftlichen Beziehung zu suchen. Sollte es sich um den Nachnamen handeln könnte ich betone könnte evtl eine verwandtschaftliche Beziehung bestehen. Ich will Dir aber hier keine falschen Hoffnungen machen!
                          Mach erstmal weiter mit Deiner Ahnenforschung binde Dich zeitlich jetzt nicht unnötig damit krampfhaft nach einer verwandtschaftlichen Beziehung nach dem genannten Klauenberg von Reden zu suchen. Investiere Deine Zeit weiter in Deine Ahnenforschung und vielleicht ergibt sich ja dann daraus mehr.
                          Denn Namensgleichheit bedeutet nicht gleich Verwandtschaft, oder Wappen!

                          Wo lebten denn deine Ahnen vom Klauenbergstamm den Du bis 1686 zurückverfolgen kannst ?

                          Ich sehe gerade bei der zwischenzeitlichen Google suche das Du ja schon einmal eine Anfrage hier gestellt hast.
                          Hallo liebe Community, ich suche nach einem Wappen zur Familie Klauenberg.Es gibt auch verschiedene Schreibweisen des namens : Clauenberg Clawenberg Clawuenberg. Ich habe schon öfter gelesen dass zwei gekreuzte Adlerklauen drauf seien sollen aber konnte bisher noch nichts finden. Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen

                          Hallo Leute, ich suche schon seit längerem nach dem Wappen der Familie Klauenberg und habe auf mehreren Websiten nachlesen können, dass auf dem Wappen zwei gekreuzte Adlerklauen abgebildet sind. Jetzt habe ich im Internet gesucht und einen Artikel über ein altes Buch gelesen, in dem Klauenberg von Reden vorkommt:


                          Schau Dir mal diese Seite zu der Beziehung der Fam. Clawenbergh/Hoye an.

                          Zitate hieraus:
                          Die vermutlich um 1365 zerstörte Clawenburg lag etwa 2 km nördlich von Berka; zusammen mit den ebenfalls urkundlich belegten Ortschaften Clawenhagen (nordwestlich von Dorste) und Clawenhusen (später Vorwerk Güntgenburg südöstlich von Northeim) gehörte sie den Herren von Clawenberg. Sose ist eine Wüstung, ebenfalls nördlich von Berka/Katlenburg. Casemir, Menzel und Ohainski erörtern die Möglichkeit, daß der auf die Bedeutung „Klaue“ zurückzuführende Stamm des Burgnamens auf einer Tierklaue im Wappen der Besitzer beruhe.21) Tatsächlich führten die Hoye um 1335 zwei Adlerklauen im Wappen.22)
                          Im Jahr 1286 werden Lippoldus miles et Henricus famulus fratres dicti Hoygen zusammen mit ihren Ehefrauen Richmod(is) und Gertrud(is) sowie ihren Söhnen Hermann einerseits und den Brüdern Ludolf, Lippold und Johannes andererseits genannt.28) 1307 sind die Brüder offenbar tot; aufgeführt werden jetzt die Kinder Heinrichs – Hermann und Lippold –, sowie die Kinder Lippolds, nämlich Johann, Heinrich, Lippold, Burchard und Hermann. 1309 werden, bis auf den letzteren, alle erneut erwähnt. Die beiden ersteren der fünf Söhne Lippolds werden nun aber Johann und Heinrich Clauenberg genannt;29) sie übernehmen also den bereits Mitte des 13. Jahrhunderts in der Familie gebräuchlichen Namen.
                          Hieraus ergibt sich also, das im Wappen der Fam. Hoye 2 Adlerklauen zu sehen sind, gekreuzt oder nicht wird nicht erwähnt. Da die Söhne des Lippolds Hoye, Johann und Heinrich, später Clauenberg genannt werden, nehme ich an das sie ihr altes Familienwappen (Hoye) mit den Adlerklauen auch weiterhin geführt haben, sich also aus dem Stammgeschlecht Hoye ein Ast mit dem Namen Clauenberg mit identischen Wappen entwickelt hat.

                          Ortsangaben die Du gesucht hast findest du hier auch.

                          Sieh Dir dazu auch genau die Fußnoten mit den Quellenangaben an

                          Dazu die von Dir schon gefundene Seite wo das Wappen des Jost Clawenberg mit 2 gekreuzten Adlerklauen erwähnt wird.

                          Auf eine mögliche Verbindung Clawenberg/Reden mit dem Wappen der beiden Geschlechter auf der alten Urkunde hat ja Herr von Roy schon hingewiesen. Man könnte in der Beziehung weiter forschen.

                          Das nur zur Information, aber wie gesagt verkrampf Dich nicht zu sehr auf die Suche nach einer verwandtschaftlichen Beziehung zu den Fam. Reden, Clawenberg, Hoye. Mach in aller Ruhe Deine Ahnenforschung weiter Du bist ja noch jung. Manches ergibt sich im Laufe der Zeit von selbst, oder auch nicht.
                          Nur so als Tipp von mir.
                          Aber wie heißt es so schön " Wer einmal Lunte gerochen hat ......."

                          Lieben Gruß
                          Duppauer
                          Zuletzt geändert von Duppauer; 30.06.2016, 02:45.
                          Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                          Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                          Herzliche Grüße
                          Dieter

                          Kommentar

                          • gudrun
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.01.2006
                            • 3265

                            #14
                            Hallo,

                            ein 15-jähriger Ahnen- oder Familienforscher ist schon eine SELTENHEIT.
                            Meinen herzlichen Glückwunsch. Weiter so.
                            Mach eine Generation nach der anderen. So kommst Du Deinen Ahnen auf die Spur und machst keine Umwege.

                            Viel Glück
                            wünscht
                            Gudrun

                            Kommentar

                            • KlauenbergNI
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.04.2016
                              • 342

                              #15
                              Vielen lieben Dank Duppauer für deine Antwort.
                              Meine Ahnen leben seit 1880 in Bleckenstedt/Salzgitter und vor 1880 in Vallstedt/Peine dort lebten sie mindestens seit 1686. Das interessante, weshalb ich mich auch mehr für die mütterliche Linie interessiere ist, dass es um 1620 wieder Klauenbergs in Bleckenstedt gab.
                              Außerdem wird zum Beispiel im Buch: "Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe" der Name Clawenberg zusammen mit Blikkenstede (Bleckenstedt) erwähnt.

                              Ich danke nochmal wegen deiner hilfreichen Antwort.

                              liebe Grüße
                              Tobi
                              Aktive Forschung Braunschweiger Land: FN Klauenberg, FN Lachmund (Liebenburg), FN Mull
                              NRW: FN Weyer (Hubbelrath), FN Rings, FN Hartmann (Steinfeld), FN Kappert

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X