Grüße aus Dänemark - ich bin wieder dabei 😄

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hina
    Erfahrener Benutzer
    • 03.03.2007
    • 4675

    Grüße aus Dänemark - ich bin wieder dabei 😄

    Hallo liebe Ahnenforscher,

    Ein frohes neues Jahr aus Dänemark wünsche ich allen hier im Forum.

    Ich bin zwar seit Urzeiten hier im Forum und war viele Jahre sehr aktiv aber manchmal wechseln die Prioritäten und so habe ich mich sehr viele Jahre sehr dünn bis unsichtbar gemacht. Jetzt habe ich mehr Zeit und zurück zu meiner Forschung gefunden.

    Wie einige von Euch noch wissen, ist mein adeliger väterlicher Teil der Ahnen bestens erforscht, wenn auch durch den einen oder anderen Zufall doch immer noch ein paar Einzeldaten und anderen interessante Informationen ergänzt werden können. Auch durch DNA-Tests konnten viele weitere Verwandte bestätigt werden. Hape war allerdings bisher nicht dabei 😉 .

    Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt aber auf der mütterlichen Linie. Dort bin ich auch sehr weit gekommen aber es gibt noch reichlich Hänger und lose Enden, sowohl in Deutschland, als auch in Dänemark.
    Zuletzt geändert von Hina; 01.01.2025, 14:25.
    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
  • mumof2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.01.2008
    • 1363

    #2
    Hallo Hina,
    willkommen zurück. Freue mich, dass Du wieder „sichtbar“ bist
    Viele Grüße
    mum of 2

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 3931

      #3
      Hallo Hina

      Das ist aber schön! Willkommen zurück!

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6622

        #4
        Hallo Hina,
        freudige Überraschung am Neujahrs-Nachmittag!
        Willkommen zurück, frohes Neues Jahr und herzliche Grüße
        Peter
        Zuletzt geändert von Xylander; 01.01.2025, 16:02.

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11371

          #5
          Moin Hina,

          ich hatte schon befürchtet, dass der alte Kern der Truppe hier bald ausstirbt... Willkommen zurück!

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4675

            #6
            Hej Friedrich,
            ja, es ist schon ein Weilchen her, das ich hier regelrecht "gewohnt" habe 😅. Mittlerweile ist auch wieder mehr Zeit fürs alte Hobby und auch mehr Möglichkeiten, an Archivalien usw. zu kommen. Die Digitalisierung schreitet auch voran, da findet sich auch immer mal was. Bin ein wenig raus aber das wird schon wieder 😉
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Nancy Barchfeld
              Erfahrener Benutzer
              • 17.04.2008
              • 953

              #7
              Hallo Hina,

              auch von mir ein herzliches "Willkommen zurück" bei uns. Schön, dass du wieder da bist.

              Liebe Grüße Nancy
              Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6622

                #8
                Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                Hej Friedrich,
                ja, es ist schon ein Weilchen her, das ich hier regelrecht "gewohnt" habe 😅. Mittlerweile ist auch wieder mehr Zeit fürs alte Hobby und auch mehr Möglichkeiten, an Archivalien usw. zu kommen. Die Digitalisierung schreitet auch voran, da findet sich auch immer mal was. Bin ein wenig raus aber das wird schon wieder 😉
                Hallo Hina,
                wenn du jetzt wieder einziehst: da gäbe es ein Zimmer, das darauf hofft, das du kommst und es ein bisschen aufräumst
                Hallo und schönen Abend zusammen, wer hätte gedacht, dass ich je nach einem Wappen frage, aber auf der Suche von weiteren Quellen zu einem angeblichen, schwedischen Vorfahren, bin ich bei einer Familie Dickas aus Bischofsheim/Rhön über dieses Wappen gestolpert. Es findet sich auf der Website der Brennerei Dickas. Dort werde


                Viele Grüße
                Peter

                Kommentar

                • GiselaR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.09.2006
                  • 2235

                  #9
                  Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                  .... Jetzt habe ich mehr Zeit und zurück zu meiner Forschung gefunden.
                  ...
                  Willkommen zurück, machs dir gemütlich
                  Grüße
                  Gisela
                  Grüße Gisela

                  Kommentar

                  • Genealoge52
                    Benutzer
                    • 09.01.2025
                    • 36

                    #10
                    Hej Hina

                    Willkommen zurück!
                    Wir hier in Deutschland träumen von der "hyggeligen" gemütlichen und herzlichen Atmosphäre Dänemarks, in der man das Gute des Lebens zusammen mit lieben Leuten teilt und genießt.
                    In diesem Sinne herzliche Grüße
                    Genealoge52
                    Hinweis: Ich übernehme die Verantwortung für alles, was ich schreibe - aber niemals für das, was andere daraus verstehen!

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 29091

                      #11
                      Hallo Hina,

                      schön, daß Du wieder da bist
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      • Hina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.03.2007
                        • 4675

                        #12
                        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                        Hallo Hina,
                        wenn du jetzt wieder einziehst: da gäbe es ein Zimmer, das darauf hofft, das du kommst und es ein bisschen aufräumst
                        Hallo und schönen Abend zusammen, wer hätte gedacht, dass ich je nach einem Wappen frage, aber auf der Suche von weiteren Quellen zu einem angeblichen, schwedischen Vorfahren, bin ich bei einer Familie Dickas aus Bischofsheim/Rhön über dieses Wappen gestolpert. Es findet sich auf der Website der Brennerei Dickas. Dort werde


                        Viele Grüße
                        Peter
                        Hej Peter,
                        das ist ja mal ein dicker Brocken 😀 . Da muss ich mich mal ganz in Ruhe reinvertiefen. Erinnert mich an meinen "Schweden" aus meiner mütterlichen Linie, der in Coburg landete. Der entpuppte sich dann aus Ohrdruf in Thüringen stammend.
                        Ohne alles gelesen zu haben aber das Wappen ist natürlich nicht echt, das ist ein romantisierter Versuch eines Wappenunkundigen. Die Flaggen waren nämlich zu der Zeit noch reine Schiffsflaggen und nix mit gekreuzter Landsmannschaft, abgesehen davon, dass die so nie auf einem Adelswappen erschienen wären. Das wäre so nicht durchgekommen, weil das Hoheitszeichen sind. Und an dem Adel habe ich auch so meine Zweifel. Bei der Kurzdurchsicht habe ich bisher keinen Hinweis auf einen solche Adel gefunden aber ich glaube, da hatte auch schon mal jemand geschaut. Ich habe nur mal kurz quer geschaut bisher.
                        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                        Kommentar

                        • Schlupp
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.03.2009
                          • 421

                          #13
                          Na dann auch von mir ein herzliches ... Velkommen tilbage! Und für Friedrich erhebe ich dann noch - ohne jemanden ausschließen zu wollen - ein Glas auf die gute alte Zeit der "Kerntruppe" (zu der ich mich jetzt einfach mal dazuzähle, habe ich doch erst vor kurzem Friedrichs Postkarte aus der damaligen Runde in der Hand gehabt).
                          Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6622

                            #14
                            Zitat von Hina Beitrag anzeigen

                            Hej Peter,
                            das ist ja mal ein dicker Brocken 😀 . Da muss ich mich mal ganz in Ruhe reinvertiefen. Erinnert mich an meinen "Schweden" aus meiner mütterlichen Linie, der in Coburg landete. Der entpuppte sich dann aus Ohrdruf in Thüringen stammend.
                            Ohne alles gelesen zu haben aber das Wappen ist natürlich nicht echt, das ist ein romantisierter Versuch eines Wappenunkundigen. Die Flaggen waren nämlich zu der Zeit noch reine Schiffsflaggen und nix mit gekreuzter Landsmannschaft, abgesehen davon, dass die so nie auf einem Adelswappen erschienen wären. Das wäre so nicht durchgekommen, weil das Hoheitszeichen sind. Und an dem Adel habe ich auch so meine Zweifel. Bei der Kurzdurchsicht habe ich bisher keinen Hinweis auf einen solche Adel gefunden aber ich glaube, da hatte auch schon mal jemand geschaut. Ich habe nur mal kurz quer geschaut bisher.
                            Hallo Hina,
                            ja, ein gewaltiger Brocken:-) Auch in der Namenkunde konnten wir ihn damals nicht umdrehen.
                            Hallo, bei dem Namen Geerds frag ich mich schon seit längerem, wo der herkommt und eine evtl. Bedeutung. Meine Vorfahren mit diesem Namen kann ich bisher bis Mitte des 19. Jhd. zur Ostsee/ Stralsunder Gegend zurückverfolgen. Vor kurzem tauchte dann dieser Herr auf: Jahren Islem von Diccas (er soll 1595 in Essern/ Schweden

                            Heute haben wir ganz anderes Hebelwekzeug. Ich vermute ihn immer noch irgendwo in den schwedischen Mönsterrullor unter einem von Efferen genannt Hall. Aber jetzt lies dich erst mal wieder ein, der Brocken darf ruhig noch ein bisschen ruhen:-)
                            Viele Grüße
                            Peter

                            Kommentar

                            • Hina
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.03.2007
                              • 4675

                              #15
                              Zitat von Xylander Beitrag anzeigen

                              Hallo Hina,
                              ja, ein gewaltiger Brocken:-) Auch in der Namenkunde konnten wir ihn damals nicht umdrehen.
                              Hallo, bei dem Namen Geerds frag ich mich schon seit längerem, wo der herkommt und eine evtl. Bedeutung. Meine Vorfahren mit diesem Namen kann ich bisher bis Mitte des 19. Jhd. zur Ostsee/ Stralsunder Gegend zurückverfolgen. Vor kurzem tauchte dann dieser Herr auf: Jahren Islem von Diccas (er soll 1595 in Essern/ Schweden

                              Heute haben wir ganz anderes Hebelwekzeug. Ich vermute ihn immer noch irgendwo in den schwedischen Mönsterrullor unter einem von Efferen genannt Hall. Aber jetzt lies dich erst mal wieder ein, der Brocken darf ruhig noch ein bisschen ruhen:-)
                              Viele Grüße
                              Peter
                              😀 Da war ich 2009 ja auch schon mal mit dran und habe dann mein Versprechen nicht eingehalten, mich drum zu kümmern 😆
                              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X