eine Geschwister-Ehe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3277

    #16
    Hallo,

    an eine Halb-Geschwister Ehe glaube ich auch nicht.
    Vielleicht gab es zwei Kunigunde Lacher,
    die könnten Geschwisterkinder gewesen sein.
    Cousine und Cousar konnten ja heiraten.

    Also, ran an die Kirchenbücher und suchen.
    Bin schon sehr auf die Auflösung gespannt.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #17
      Hallo,
      ich würde auch auf einen Fehler tippen.
      Ich habe einen Fall wo Schwiegermutter und Schwiegertochter durch Heirat den gleichen Namen führen: Helena Deklerski. Hätten Vater und Sohn jetzt noch den gleichen Vornamen gehabt - was ja nicht unüblich war - wär ich bei den Taufen der Kinder wohl durcheinander gekommen. Zumal Schwiegermutter noch Kinder bekam als Schwiegertochter auch schon Kinder bekam.
      Und wenn dann der eintragende Pfarrer auch noch geizig ist mit den Angaben im Taufbuch ist das Kuddelmuddel perfekt.

      Kommentar

      • Ahrweiler
        Erfahrener Benutzer
        • 12.12.2009
        • 1063

        #18
        Hallo zusammen
        Soviel ich weiß konnten in Österreich Cousin und Cousine 1.Grades nicht heiraten es sei denn sie hatten eine Dispens.Soviel ich aber in einem deutschen KB gelesen habe brauchten Schwager und Schwägerin auch eine Dispens um zu heiraten obwohl die Schwägerin ja nur angeheiratet war.Wahrscheinlich wollte man damit die schwierigen Familienverhältnisse meiden.Die Kinder aus dieser Ehe hatten ja eine Mutter und einen Vater.Die Kinder aus der 1.Ehe waren dann Halbgeschwister und mußten wohl zu ihrer eigentlichen Tante nun auch Mutter sagen oder?
        Liebe Grüße
        Franz Josef

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 4858

          #19
          Hallo Franz Josef!

          Zitat von Ahrweiler Beitrag anzeigen
          Soviel ich weiß konnten in Österreich Cousin und Cousine 1.Grades nicht heiraten es sei denn sie hatten eine Dispens.
          Eine Dispense für eine derartige Hochzeit bekam vielleicht der Kaiser, aber nicht seine Untertanen. Und das gleiche galt sicher auch in den meisten Gebieten Deutschlands.

          Soviel ich aber in einem deutschen KB gelesen habe brauchten Schwager und Schwägerin auch eine Dispens um zu heiraten obwohl die Schwägerin ja nur angeheiratet war.
          Nicht alle KB sind gleich, es kommt immer sehr drauf an, wann und wo man forscht.

          Die Zeiten, wo man auf den Grad der Affinität bei Hochzeiten viel achtete waren um 1800 nach meinen Erfahrungen vorbei. Und vorher wird es sie auch in Österreich gegeben haben, aber vielleicht nicht flächendeckend.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4749

            #20
            Hallo gki,

            Zitat von gki Beitrag anzeigen
            Eine Dispense für eine derartige Hochzeit bekam vielleicht der Kaiser, aber nicht seine Untertanen. Und das gleiche galt sicher auch in den meisten Gebieten Deutschlands.
            da muss ich (ausnahmsweise mal) widersprechen. Ich finde in meiner AL auf Anhieb im 18. Jh. drei Ehen zwischen Cousins und Cousinen 1. Grades - allesamt brav auf einem größeren oder kleineren Bauernhof am Harzrand sitzend und von irgendwelchen Kronen weit entfernt.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 4858

              #21
              Hallo Alter Mansfelder!

              Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
              da muss ich (ausnahmsweise mal) widersprechen. Ich finde in meiner AL auf Anhieb im 18. Jh. drei Ehen zwischen Cousins und Cousinen 1. Grades - allesamt brav auf einem größeren oder kleineren Bauernhof am Harzrand sitzend und von irgendwelchen Kronen weit entfernt.
              Ok, meine Aussagen sollten nur in katholischen Gebieten näher beachtet werden.

              Das engste Verwandtschaftsverhältnis, für das ich eine Dispense gefunden habe, ist das des dritten Grades, und davon auch nur 2-3.

              Ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob die offenkundigen Unterschiede bei der Bewilligung solcher Dispensen (auch gerne: Mann heiratet Schwester der verstorbenen Frau), tiefgreifende Unterschiede in der Verwandtschaftsstruktur der Bevölkerung begründet hat.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9238

                #22
                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                Eine Dispense für eine derartige Hochzeit bekam vielleicht der Kaiser, aber nicht seine Untertanen. Und das gleiche galt sicher auch in den meisten Gebieten Deutschlands.
                Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
                da muss ich (ausnahmsweise mal) widersprechen.
                Ich auch – ausnahmsweise.

                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                Ok, meine Aussagen sollten nur in katholischen Gebieten näher beachtet werden.
                Ich fand in einem kleinen katholischen Dorf (damals so 200-300 Einwohner) Dutzende solcher Heiraten zwischen Cousins und Cousinen.

                PS: Das hattest Du doch vor 2 Jahren hier im Forum schon mal angezweifelt.
                Zuletzt geändert von animei; 21.04.2014, 16:17.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 4858

                  #23
                  Hallo Anita,

                  stimmt, ich erinnere mich. Kann mir aber immer noch nicht erklären, wieso das ging.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • gustl
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2010
                    • 676

                    #24
                    Hallo,

                    Geschwisterehen, auch unter Halbgeschwistern, habe ich garantiert nicht, aber in den dörflichen Familien war die Verwandtschaft manchmal schon sehr eng. Das wurde zwar nicht gerne gesehen, weil man sich über die genetischen Folgen durchaus im Klaren war (auch wenn man das noch nicht so genannt hat). Aber wenn es den Hof zusammenhielt ....

                    Beste Grüße
                    Cornelia

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X