eine Geschwister-Ehe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16581

    eine Geschwister-Ehe

    Hallo,

    hattet Ihr schon einmal eine Geschwister-Ehe ??


    Hier heiraten Halbbruder und Halbschwester mit der selben Mutter (Kunigunda LACHER)

    oder ist das ein Fehler des Autoren? (der Autor der Webseite ist leider nicht erreichbar)
    Gruss
    Viele Grüße
  • Thomas77727
    Erfahrener Benutzer
    • 29.04.2013
    • 312

    #2
    Na ich hoffe doch!

    Ich hatte mal einen Fall der zwar etwas komplizierter war aber hatte ein identisches Ergebnis.

    2 Brüder einer Familie und 2 Schwestern einer anderen heirateten jeweils über Kreuz.
    Ein Bruder eine Schwester(keine Verwandschaft) und der andere die andere Schwester.

    Soweit so gut und keine Seltenheit.

    Allerdings heirateten ihre Kinder widerum und haben somit hochgradigen Ahnenschwund und sind im Grunde Geschwister gewesen...
    Warum das allerdings nicht auffiel weis ich nicht. Vllt hat der Pfarrer das einfach nicht bedacht oder bemerkt.
    Theoretisch waren es "Cousin und Cousine" Was damals durchaus oft vorkam..

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Zitat von Thomas77727 Beitrag anzeigen

      Allerdings heirateten ihre Kinder widerum und haben somit hochgradigen Ahnenschwund und sind im Grunde Geschwister gewesen...
      Warum das allerdings nicht auffiel weis ich nicht. Vllt hat der Pfarrer das einfach nicht bedacht oder bemerkt.
      Theoretisch waren es "Cousin und Cousine" Was damals durchaus oft vorkam..
      Na, so kann man Höfe und landwirtschaftlichen Besitz wirklich in der "Familie" halten.

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Hallo,

        hattet Ihr schon einmal eine Geschwister-Ehe ??


        Hier heiraten Halbbruder und Halbschwester mit der selben Mutter (Kunigunda LACHER)

        oder ist das ein Fehler des Autoren? (der Autor der Webseite ist leider nicht erreichbar)
        Gruss
        Hallo,

        woher nimmst Du das Wissen, dass hier Halbgeschwister heiraten?

        Mann sieht den Probanten F. Köchlin, seine Frau B. Wagner und seine Eltern Köchlin.

        Ich kann da keine Halbgeschwister entdecken!!!

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9322

          #5
          Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Mann sieht den Probanten F. Köchlin, seine Frau B. Wagner und seine Eltern Köchlin.
          Ich kann da keine Halbgeschwister entdecken!!!
          Na, Kunigunde Lacher soll doch die Mutter von beiden sein.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3419

            #6
            Zitat von animei Beitrag anzeigen
            Na, Kunigunde Lacher soll doch die Mutter von beiden sein.
            was aber nur erkennt, wenn man dem Link zur Barbara folgt und deren Eltern sieht.

            Grüße aus OWL
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16581

              #7
              Hallo,
              ich frage ernsthaft, weil ich keine Fehler im Stammbaum haben möchte.

              Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der Verfasser sich hier vertan haben könnte weil z.B. der Name Barbara Wagner dort häufig ist.

              Anderseits kommen ja z.B. auch Hochzeiten unter Stiefgeschwistern häufig vor.

              Hier in unserem Fall könnte der Pfarrer den Überblick verloren haben.

              Und das Bewusstsein für Erbkrankheiten war damals ja vermutlich in der Bevölkerung weniger verbreitet.
              Gruss
              Viele Grüße

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5024

                #8
                Hallo!

                Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                Anderseits kommen ja z.B. auch Hochzeiten unter Stiefgeschwistern häufig vor.
                Hab noch keine gesichtet.

                Hier in unserem Fall könnte der Pfarrer den Überblick verloren haben.
                Das kam leider vor.

                Und das Bewusstsein für Erbkrankheiten war damals ja vermutlich in der Bevölkerung weniger verbreitet.
                Das ist richtig, aber es gab trotzdem recht detaillierte Vorschriften wer wen heiraten durfte.
                Zumindest für den katholischen Teil der damaligen Bevölkerung, beim evangelischen kenn ich mich nicht aus.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Alter Mansfelder
                  Super-Moderator
                  • 21.12.2013
                  • 4117

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  Zitat von gki Beitrag anzeigen
                  ... es gab trotzdem recht detaillierte Vorschriften wer wen heiraten durfte. Zumindest für den katholischen Teil der damaligen Bevölkerung, beim evangelischen kenn ich mich nicht aus.
                  für den evangelischen Teil, soweit es Kursachsen und die zugehörigen Lande betrifft, kann gesagt werden, dass die Ehe zwischen Halbgeschwistern nicht nur nicht zulässig, sondern als Blutschande strafbar war, auf die die Strafe der ewigen Landesverweisung mit Staupenschlägen stand - vgl. Kursächsische Konstitutionen von 1572, Teil IV, Constitution XXII:

                  "... die / so im Mose Levit. 18 genennet werden / wann dieselbigen allerseits nicht in der Ehe seynd / und Blutschande mit einander begehen / sollen beyde mit Staupenschlagen Unserer Lande ewig verwiesen werden."

                  Levit. 18 = 3. Mose 18,9: "Du sollst deiner Schwester Blöße, die deines Vaters oder deiner Mutter Tochter ist, daheim oder draußen geboren, nicht aufdecken." (http://www.bibel-online.net/buch/lut...2/3_mose/18/#1)

                  Und damit keine Missverständnisse zu Vorgesagtem aufkommen: War eines der Halbgeschwister verheiratet, so stellte die Blutschande zugleich einen Ehebruch dar, was zur Strafschärfung auf Todesstrafe durch das Schwert führte (Kursächsische Konstitutionen von 1572, Teil IV, Constitution XXIII).

                  Es grüßt der Alte Mansfelder
                  Gesucht:
                  - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                  - Tote Punkte in Ostwestfalen
                  - Tote Punkte am Deister und Umland
                  - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                  - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                  - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                  Kommentar

                  • Joanna

                    #10
                    Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                    was aber nur erkennt, wenn man dem Link zur Barbara folgt und deren Eltern sieht.

                    Grüße aus OWL
                    Anja

                    Danke Anja, nun habe ich es auch erkannt!

                    Aber so etwas habe ich bisher auch nicht gehabt. Und die Vorschriften waren eigentlich schon immer sehr streng, auch in der evangelischen Kirche. Blutschande wollte niemand gestatten.

                    Gruß Joanna

                    Kommentar

                    • Joanna

                      #11
                      Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                      Anderseits kommen ja z.B. auch Hochzeiten unter Stiefgeschwistern häufig vor.
                      Hallo,

                      die sind ja auch nicht miteinander verwandt.

                      Obwohl, was heißt "häufig", bei den vielen Ehen die geschlossen wurden und werden. Auch so einen Fall habe ich bei meiner Forschung noch nicht erlebt.

                      Gruß Joanna

                      Kommentar

                      • Feodora
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2014
                        • 219

                        #12
                        Also ich habe den Fall, dass die Großeltern meines Vaters Cousine und Cousin waren. Mir war es zwar schon beim Eintragen der Daten komisch vogekommen, dass die Braut den selben Familiennamen hatte, aber erst als ich den nächsten Stamm der Sippentafel in die DB eintrug, sah ich dass dort bei der Braut AHNENSCHWUND (wirklich großgeschrieben, als wäre es eine ernste Krankheit ) stand. Dann habe ich genauer hingeschaut und es laaaangsam begriffen.
                        LG Feodora

                        Meine losen Enden:
                        Maria Siska, *1895
                        in Cronaus, Groß Stürlack -+1979 Lünen
                        Sohler, Johann Heinrich Sohler, Schuhmachermeister, * Siegen-Hardt 2.7.1780
                        Hartmann, Heinrich Ernst, Kleinhändler, * Kurtenbach 12.9.1758, + 24.4.1819 oo 6.10.1784 Elisabeth Holländer

                        Johann Henrich
                        Hüschemenger Drabenderhöhe 1745 (err.) ‪- 22.03.1807
                        oo Elisabeth Wagner Elsenroth 07.10.1742 - ‪ 24.03.1791
                        Nocker, Joseph, * Langhecke, Hessen-Nassau 1654 oo 1677 Elisabeth Hochleider, Tyrol

                        Kommentar

                        • franz ferdinand
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2013
                          • 345

                          #13
                          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          ich frage ernsthaft, weil ich keine Fehler im Stammbaum haben möchte.
                          Hallo Anna!

                          Ich empfehle Dir generell, alle Daten aus Sekundärquellen, seien es OFBs, Ahnenpässe, Internet-Stammbäume oder Gemeindechroniken, anhand der Primärquellen zu überprüfen. So wird sich letztlich auch dieses Problem lösen lassen.

                          LG Martin
                          Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                          Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                          Kommentar

                          • Ahrweiler
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.12.2009
                            • 1062

                            #14
                            Hallo zusammen
                            Früher war das ja bei den adeligen Familien möglich. Deshalb sind ja auch alle europäischen Königshäuser verwandt und verschwägert. Das Volk durfte es aber nicht. Heute passiert es aber manchmal auch, dass Geschwister heiraten und zwar dann wenn diese als Babys getrennt werden und sie voneinander nichts wissen. Deshalb nur nur aus diesem Grunde verstehe ich die Gesetzgebung nicht, dass diese Leute dann auch noch bestraft werden.
                            Liebe Grüße
                            Franz Josef

                            Kommentar

                            • Alter Mansfelder
                              Super-Moderator
                              • 21.12.2013
                              • 4117

                              #15
                              Hallo Franz Josef,

                              Zitat von Ahrweiler Beitrag anzeigen
                              Früher war das ja bei den adeligen Familien möglich. ...
                              Ehen zwischen Cousine und Cousin - okay, die gab es jedoch nicht nur im Adel. Aber (Halb-) Geschwisterehen? Außer über Fälle aus der Antike habe ich davon noch nichts gehört. Kennst Du dafür auch nur ein belegtes Beispiel?

                              Es grüßt der Alte Mansfelder
                              Gesucht:
                              - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                              - Tote Punkte in Ostwestfalen
                              - Tote Punkte am Deister und Umland
                              - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                              - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                              - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X