sen., jun. und dann?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1709

    sen., jun. und dann?

    Grüß Gott,

    vielleicht hat ja jemand schon einmal die Frage gestellt und ich habe die Antwort nur nicht gefunden.

    Folgendes Problem:
    Vater Hans Müller = Müller sen.
    Sohn Hans Müller = Müller jun.
    Und jetzt heißt der gerade gefundene Enkel auch Hans Müller, also Hans Müller jun. jun.??

    Ich könnte die Herren natürlich durchnummerieren, I., II., III. Aber eine andere Möglichkeit wäre mir lieber, weil ich alles umändern muss.
    Hat jemand einen Rat?

    Schönen Tag! Kastulus
  • franz ferdinand
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 345

    #2
    Servus!

    Ich würde diese Zählweise gar nicht verwenden, da sie nicht geeignet ist, Ergebnisse gut abzubilden. Die mangelnde Tauglichkeit von sen/jun hast Du ja schon selbst beschrieben und die I/II/III-Zählung hat auch Schwächen, etwa die Frage, ob alle Personen gleichen Namens (VN + FN)in einer Linie eine Nummer bekommen. Wenn ja, müsstest Du alle Nummern immer wieder ändern, sobald Du einen neuen Ahnen mit diesem Namen findest. Und was ist mit verstorbenen Kindern, wenn spätere Kinder wieder den gleichen Namen bekommen? Zählen oder nicht?

    Daher belasse ich es beim bloßen Namen, die Unterscheidbarkeit ist ja eh aufgrund des Geburtsdatums gegeben. Bei Texten füge ich dieses bisweilen in Klammer dazu, dann gibt es keine Unklarheiten.

    LG Martin
    Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

    Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

    Kommentar

    • BenediktB
      Erfahrener Benutzer
      • 31.05.2006
      • 546

      #3
      Hallo,

      ich habe z.B. eine ganze Linie, wo der Stammhalter über Generationen Johann Bauer heißt. Da unterscheide ich nicht mit I., II., III., ... sondern das sind dann für mich Johann Bauer (1854), Johann Bauer (1816) usw. Allgemein ist aber die Bestimmung durch das Geburtsdatum ohnehin eindeutig.
      Mein Ancestry-Stammbaum

      Kommentar

      • alpenbiber
        Benutzer
        • 09.10.2012
        • 62

        #4
        Hallo,

        ich hatte das gleiche Problem, und auch erst mal den Ansatz mit I, II, usw. probiert.
        Funktioniert aber eben nur dann wenn Du "rückwärts" nummerierst, also der Jüngste mit I beginnt. Was aber eigentlich absurd ist.
        Ich bin jetzt dazu übergegangen, im Genealogieprogramm keinen Zusatz zu verwenden, und im Filesystem meiner Ablage auf der Festplatte die Jahreszahl des Geburtsdatums dahinter zu schreiben.
        Ist wohl die praktikabelste Lösung (zumindest für mich).
        Dieses Jun. und Sen. würde ich nur vermerken, wenn es tatsächlich gebräuchlicher Namenszusatz bei der Person ist, wie zum Beispiel bei den Bushs ;-)

        Wobei sich bei mir hier immer die Frage aufgeworfen hat, warum hat man den Sohn nach dem Vater benannt? Oft ja sogar mehrere Generationen nacheinander. Ist denen nichts eingefallen, oder war man so stolz auf die erbrachte Leistung einen Nachkommen in die Welt zu setzen?
        Forsche nach den Namen: Gröschel, Stiehl, Peintner, Gius

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator
          • 21.12.2013
          • 4138

          #5
          Hallo zusammen,

          ich nummeriere die Personen in meiner AL auch nicht durch. Allerdings vermerke ich mir immer, welche Person wann mit senior, junior oder ähnlichen Bezeichnungen benannt worden ist. Je nach Zeit und Schreiberperspektive konnte die Bezeichnung wechseln. Das Festhalten der Bezeichnungen hilft gerade bei vielen Namensträgern, die Einzelpersonen auseinander zu halten.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16645

            #6
            Hallo,
            Die heißen nun mal "Hans Müller" (ohne Zusatz!)
            Und genau so muss man sie eintragen.
            Ich habe selber 20 x Hans Müller (ohne Zusatz!) in meinem Stammbaum, und komme gut damit klar.
            Gruss
            Viele Grüße

            Kommentar

            • holsteinforscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2013
              • 2532

              #7
              Hallo aus Kiel,
              ich halte es wie Anna Sara:"So wie geschrieben, so habe ich die
              Namen, ggf. mit deren Zusatz, übernommen.
              Die Gefahr, sich bei selbstgestrickenten Nummerierunsgssystemen
              zu verhaspeln, ist einfach viel zu groß insbesondere dann, wenn
              man in Seitenzweigen ggf. eine erneute Nummerierung beginnen
              muß.
              LG. Roland
              Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
              Roland...


              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator
                • 02.12.2007
                • 11526

                #8
                Moin Kastulus,

                ich kann Dir zwar kein Patentrezept geben, aber vielleicht ist der Witz dazu ganz nett, wenn drei Personen mit gleichem Vor- und Nachnamen im gleichen Haus wohnen:

                Eine Mutter am Telefon: "Welchen Hans wollen Sie denn sprechen, Hans den Vater, Hans den Sohn, oder Hans das Ungeheuer?"

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • Ahrweiler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.12.2009
                  • 1062

                  #9
                  Hallo Friedrich
                  Der ist gut.Nur ich bin auch der 4.mit demselbigen VN nacheinander.
                  Liebe Grüße
                  Franz Josef

                  Kommentar

                  • Kastulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2012
                    • 1709

                    #10
                    An alle Tippgeber vielen Dank! Ich werde schauen, wie ich das Problem händle. Aber einen Vorschlag habe ich jetzt auch für den 3. und 4. Sohn gleichen Namens: Hans das große Ungeheuer, Hans das kleine Ungeheuer! Damit wäre das dann auch gelöst!

                    Schönen Tag!
                    Kastulus (der Einzige)

                    Kommentar

                    • franz ferdinand
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2013
                      • 345

                      #11
                      Zitat von Kastulus Beitrag anzeigen
                      An alle Tippgeber vielen Dank! Ich werde schauen, wie ich das Problem händle.
                      Off Topic: Dieser Neogermanismus gefällt mir sehr gut, ganz ernst gemeint! Quasi die schwäbische Version von "handling"

                      LG Martin
                      Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                      Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                      Kommentar

                      • Kastulus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.03.2012
                        • 1709

                        #12
                        Kastulus freut sich immer, wenn seine Beiträge anderen gefallen!
                        Schönen Tag nach Oberösterreich

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X