Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TG23
    Benutzer
    • 03.11.2023
    • 54

    Habe heute noch einmal wegen meiner letzten Anfrage telefoniert und jetzt hat man tatsächlich auch den Sterbeeintrag gefunden. Sehr angenehm und unkompliziert bekam ich ihn dann auch gleich per Email.
    Leider gab es keine weiteren Erkenntnisse auf die gesuchten Eltern meines Urgroßvaters. Langsam wird es echt eng.

    ​​​​​

    Kommentar

    • Sbriglione
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2004
      • 1207

      Auf Anregung von Jürgen W habe ich heute Abend ein wenig in den Kirchenbüchern von Brakel herumgewühlt - und jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ein lateinischer "Jodocus" einem deutschen "Jobst" entspricht.
      Wenn ja, wäre ich tatsächlich dank seines Hinweises um eine Generation weiter (der Vater stimmt jedenfalls mit dem aus Jobsts Heiratseintrag überein und die Zeit würde auch passen)!
      Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
      - rund um den Harz
      - im Thüringer Wald
      - im südlichen Sachsen-Anhalt
      - in Ostwestfalen
      - in der Main-Spessart-Region
      - im Württembergischen Amt Balingen
      - auf Sizilien
      - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
      - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 5634

        Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
        und jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ein lateinischer "Jodocus" einem deutschen "Jobst" entspricht.
        Ja, das habe ich schon einige Male gesehen! Ob die Namen einander wirklich entsprechen, vermag ich nicht zu beurteilen, aber die Pastoren verwenden sie bisweilen synonym.

        Suche:

        Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
        Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
        Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
        Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
        Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
        Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11340

          Moin Sbriglione,

          ich kann dir das ebenfalls bestätigen. Der Jodocus tauchte meist in den katholischen, der Jobst oder Jost in den evangelischen Kirchenbüchern auf. Zumindest habe ich diese Beobachtung gemacht.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Sbriglione
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2004
            • 1207

            Danke!
            Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
            - rund um den Harz
            - im Thüringer Wald
            - im südlichen Sachsen-Anhalt
            - in Ostwestfalen
            - in der Main-Spessart-Region
            - im Württembergischen Amt Balingen
            - auf Sizilien
            - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
            - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

            Kommentar

            • Gastonian
              Moderator
              • 20.09.2021
              • 3483

              Hallo allerseits:

              Heute im Landeskirchenarchiv Magdeburg. Termin war vor 3 Monaten erhalten worden, um einen Ahnen in Beesedau zu erforschen (https://forum.ahnenforschung.net/for...17-in-beesedau ) - ohne Erfolg, der Vater war auch da nur für ein paar Jahre Pächter, und der Sohn ist nicht dort geboren worden. Da aber die Kirchenbücher von Unterwiederstedt (wo eine andere Ahnin herkam) nicht im derzeitigen Upload des Kirchenkreises Eisleben bei Archion inbegriffen sind, habe ich auch dort nachgeschlagen - ihre Mutter kam aus Gerbstedt (welches jetzt bei Archion ist, so daß ich dort weiterforschen kann), aber ihr Vater aus Heiligenthal, und dessen Vater aus Lettin (beides noch nicht bei Archion).

              VG

              --Carl-Henry
              Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

              Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

              Kommentar

              • Andrea1984
                Erfahrener Benutzer
                • 29.03.2017
                • 2574

                Hallo allerseits.

                Ein paar Daten recherchiert, formatiert und gespeichert.

                Und neue Trauungseinträge und neue Sterbedaten gefunden.

                Dafür hänge ich bei anderen Daten fest.
                Sind es Namenskollegen oder doch Verwandte?
                Wenn ja, wie nahe?

                Ich suche dann mal weiter.

                Herzliche Grüße

                Andrea
                Zuletzt geändert von Andrea1984; 05.06.2024, 21:04.
                Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                Kommentar

                • JenJun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.05.2013
                  • 192

                  Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht.
                  Mein Opa hat immer erzählt, nach dem frühen Tod seiner Mutter bekam er eine nicht so liebe Stiefmutter. Diese Info hatte ich jahrelang im Kopf, aber erst letzte Woche fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Diese Stiefmutter wird sein Vater ja sicher geheiratet haben. Man also wirklich.
                  Ich habe also nun nach der zweiten Heirat suchen lassen. Mit etwas Glück, haben die beiden dort geheiratet, wo mein Urgroßvater gelebt hat. Das muss schon zu Kriegszeiten gewesen sein. Und mit etwas mehr Glück, stehen darauf Infos zu den Eltern des Bräutigams.
                  Bin gespannt.
                  JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4766

                    Hallo Carl-Henry

                    Immer wieder Hut ab vor Deinen umfangreichen Archivreisen hier zu uns herüber über den großen Teich!



                    Welche Stationen stehen denn noch auf dem Programm? Ich wünsche Dir viel Erfolg und viele spannende Entdeckungen!

                    Ich selbst habe heute ein wenig in den neuen Archion Digitalisaten aus Eisleben gestöbert, aber nichts Neues gefunden.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 3483

                      Hallo Alter Mansfelder:

                      Vielen Dank! In den nächsten zweieinhalb Wochen sind noch längere Aufenthalte in Berlin und Würzburg sowie kurze Abstecher nach Weimar, Kassel, Marburg, Darmstadt, und Frankfurt eingeplant. DIe Deutsche Bahn verdient viel an mir diesen Monat!

                      VG

                      --Carl-Henry
                      Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

                      Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                      Kommentar

                      • Frankensparky
                        Benutzer
                        • 22.02.2023
                        • 45

                        Hallo zusammen

                        Heut wieder ein paar Einträge beim Standesamt gefunden. Jetzt muss ich nur auf die Kopien warten.

                        Leider auch die Info vom Staatsarchiv bekommen, dass die Scheidungsakte meiner Großeltern nicht mehr existiert.

                        Dann geht's als nächstes Mal ans informieren wo ich welche Infos aus Kirchenbücher bekomm. Archiv oder noch in den jeweiligen Gemeinden.

                        Und vom Landesarchiv Leipzig muss ich auch noch anfordern.

                        Bei Stadtarchiv vor Ort wart ich noch auf Rückmeldung.

                        ​​​​
                        Viele Grüße
                        Andrea

                        FN Fritzsche/Leipzig Paul/Fürth,Nürnberg Niedt/Fürth Mus/Fürth Dehmel/Fürth Tilgner/Fürth Baer/Fürth Schuler/Fürth,Dobenreuth Markert/Dobenreuth FN Kocher/Nürnberg(?)

                        Kommentar

                        • Gastonian
                          Moderator
                          • 20.09.2021
                          • 3483

                          Hallo allerseits:

                          Gestern und heute war ich im Geheimen Staatsarchiv in Berlin, auf der Spur meiner ostpreußischen Ahnen Georg Adam von Schlieben (+1649) und seiner Frau Esther von Flanß (+ ca. 1682). Diese sind auch Ahnen von König Charles III, und daher gibt es viele Internet-Stammbäume zu ihnen - aber diese beruhen zumeist auf Aufschwörungstafeln des Johanniterordens (das damalige Equivalent eines Ariernachweises) sowie einer Sammlung von um 1600 von einem Hofmaler erstellten Stammbäumen adliger Familien. Ich versuche jetzt, zeitgenössische Aktenbelege zu den angegebenen Filiationen zu finden. Heute habe ich einen Beleg gefunden dazu, daß Georg Adam wie behauptet Sohn des Ernst von Schlieben zu Gerdauen war. Es gibt auch Belege dafür, daß Esther Schwester von einem Dietrich von Flanß und von Theophil von Flanß zu Auglitten war - aber den Beleg dafür, daß diese drei Kinder des Albrecht Friedrich von Flanß zu Wohnsdorf waren (dessen Vorfahrenschaft nachweislich zu den Salierkaisern zurückreicht), habe ich noch nicht gefunden. Da werde ich am Dienstag und Mittwoch noch weiter suchen (am Montag ist das Archiv wegen der 100-Jahr-Feier des Gebäudes geschlossen).

                          Nachtrag: den Beleg von Albrecht Friedrich von Flanß als Vater dieses Theophil von Flanß habe ich jetzt nicht im Staatsarchiv, sondern im Kirchenbuch Auglitten bei Archion gefunden - so was erwartet man nicht in Ostpreußen!

                          VG

                          --Carl-Henry
                          Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

                          Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X