Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alter Mansfelder
    Super-Moderator
    • 21.12.2013
    • 4134

    Hallo zusammen

    Ich habe durch die zufällige Entdeckung einer Leichenpredigt den Schwiegervater gleich zweier Vorfahren im 16. Jahrhundert In Aschersleben klären können, den ich als Person ohne Namen aus einer Vernehmung von Zeugen im Jahr 1563 bereits kannte.

    Bei der Umkreissuche nach weiteren Spuren dieser Linie bin ich über den Pateneintrag eines ganz anderen Vorfahren 1626 in Hettstedt gestolpert, dessen nur vermuteten Vater ich nun sicher kenne, einschließlich Ehefrau und Großeltern.

    Alles in allem also ein erfolgreicher Tag.

    Es grüßt der Alte Mansfelder
    Gesucht:
    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
    - Tote Punkte in Ostwestfalen
    - Tote Punkte am Deister und Umland
    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

    Kommentar

    • Bergkellner
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2017
      • 2619

      Nachdem ich heute vormittag vergeblich in den KB von Ferdinandshof einen Hinweis auf die Herkunft von Anna Elisabeth Marcus/Marx und ihres mutmaßlichen Vaters Johann Conrad gesucht habe, habe ich erst mal Pause gemacht mit der Ahnenforschung und meiner Mutter ihren neuen Laptop eingerichtet.
      Heute nachmittag habe ich den Ahnenzweig gewechselt und mich in den KB von Delmenhorst herumgetrieben, das Seelenregister von 1793 war sehr aufschlussreich, hat mich aber auch nicht weiter gebracht.

      Jede Menge lose Fäden...

      Lg, Claudia von den bergkellners
      Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)


      Kommentar

      • Andrea1984
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2017
        • 2713

        Hallo allerseits.

        Habe gestern, nach langer, mühevoller Suche, ein Geburtsdatum gefunden. Der Herr ist jünger gewesen, als es im Trauungseintrag gestanden hat.
        Nun suche ich die Trauung der Eltern bzw. die Taufeinträge/Sterbeeinträge der Eltern und mögliche Geschwister.

        Soviele Löcher sind noch offen, wie bei zerrissenen Socken.

        Herzliche Grüße

        Andrea
        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

        Kommentar

        • AnNo
          Erfahrener Benutzer
          • 02.09.2024
          • 212

          Hallihallo,

          Wahnsinn!!! Ich habe innerhalb von drei Tagen auf einmal 2 noch lebende (sehr weitläufige) Verwandte gefunden! Meine ersten überhaupt. Und zwar auf MyHeritage. Eigentlich wollte ich nie zu denen, doch bei der Ahnenforschung für meinen Mann in Polen und Weißrussland stellte sich heraus, dass ziemlich viele (weitläufige) Verwandte von ihm eben dort ihre Stammbäume haben, also habe ich mir notgedrungen für wenigstens 1 Jahr dort ein kostenpflichtiges Konto genommen, um alle Daten einsehen zu können. Jetzt bereue ich das nicht mehr. Mit ein paar zufälligen Klicks von FS nach MH hatte ich vorgestern einen Herrn gefunden, mit dem ich einen gemeinsamen Ahn in der 6. Generation habe - und soeben einen mit einem gemeinsamen Ururgroßvater aus einer anderen Linie. Ich wünsche mir so sehr, dass die beiden antworten.

          Zum zweiten gibt's nämlich noch ein lustiges Schmankerl. Habe ja vor ein paar Monaten einen Steckbrief-Scan von Dr. Bill erhalten, in dem u. a. ebendieser Ururgroßvater wegen Desertion gesucht wird. Er hatte im Mai 1852 geheiratet, war im Herbst 1853 desertiert, und im Juni 1854 wurde sein (wahrscheinlich) erster Sohn geboren, nämlich der Urgroßvater dieses meines Verwandten (mein eigener Urgroßvater ist noch 8 Jahre jünger).

          LG Angela

          Kommentar

          • Frankensparky
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2023
            • 113

            Hab den Sonntag damit verbracht meinen ganzen Berg an Kopien von Einträgen aus dem Stadtarchiv zu entziffern und alle wichtigen Daten daraus zu notieren. Tatsächlich hab ich z.T. jetzt die Daten bis zu meinen Ururgroßeltern. Hat ich nie erwartet. ​​
            Viele weitere Vermerke zu anderen Urkunden gefunden. Da werd ich wohl noch mal anfordern oder doch meinen ersten Archivbesuch mal planen müssen.
            Hab einiges unerwartetes gefunden.
            Bin ich da einerseits jetzt wohl auch in Schliesen (Liegnitz) angekommen. Mal schaun, ob ich da noch weiterkomm.
            Andererseits in Franken und der Oberpfalz wo ich nie damit gerechnet hätte. War mir bisher nicht ansatzweise bekannt, dass die Familie auch in die Ecken geht.


            Und dann auch bei den Überlegungen wie finde ich Nachkommen bzw. wie nehm ich zu Nachkommen Kontakt auf.

            Die Tage geht's mal weiter bei Archion und Matricula.
            Viele Grüße
            Andrea
            Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
            Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
            Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

            Kommentar

            • Delunima101
              Benutzer
              • 31.01.2012
              • 6

              Hallo Ihr Lieben,

              ich habe vor etwa drei Wochen, nach laaaanger Pause, wieder mit der Suche begonnen und tatsächlich bin ich bei meiner `Sackgasse` FN Reiser, Kreis Neustettin zwei Generationen weiter gekommen. Heute bin ich nun dabei nach weiteren Urkunden zu suchen. Ausgehend von meinem Ur-Großvater(Emil Ernst Reiser) von dem ich nur eine Sterbeurkunde erhalten hatte, konnte ich durch Unterstützung einer Mitforscherin, dessen Geburtsurkunde und Heiratsurkunde im Netz finden. Daraus resultierend ging es dann weiter zur Geburtsurkunde und Heiratsurkunde meines Ur-Ur-Großvaters (August Eduard Reiser & Ida Auguste Hulda Juderjahn/Guderjahn) finden. Daraus gehen dann die Namen von dessen Eltern (Friedrich Reiser & Caroline Köplin) hervor, über die ich leider noch nichts weiters gefunden habe. Heute suche ich nun nach Anhaltspunkten, wo ich eventuell weiter fündig werden könnte. Zu August Eduard & Ida Auguste Hulda Reiser konnte ich noch drei weitere Kinder finden, alle in Hasenfier geboren. In der Heiratsurkunde ( von Emil Ernst Reiser finde ich als Beruf des Vaters Tagelöhner vermerkt, während in seiner Heiratsurkunde (1885) der Beruf Schuhmacher eingetragen ist. Ich habe ebenfalls die Heiratsurkunde (1908), jüngste Schwester meines Ur - Großvaters (Emil Ernst Reiser) entdeckt aus der hervorgeht, das sie ebenfalls Schuhmacherin von Beruf war und in Burzen lebte. Aus dieser Urkunde geht auch hervor, dass August & Ida Reiser 1908 noch in Burzen wohnhaft waren. Sterbeurkunden konnte ich dort aber nicht finden. Schauen wir mal, was sich heute noch so entdecken lässt.

              Kommentar

              • Lerchlein
                Erfahrener Benutzer
                • 08.10.2018
                • 2842

                Guten Morgen ihr Lieben!

                Puha, habe mich nun inzwischen durch Archion gequält um meine Lerch, Neidhardt und Stiegler zu suchen. Leider sind viele Kirchenbücher um die es noch gehen könnten, nicht digital einsehbar...
                Auch das 1. Totengeläut Buch mit großartigen Ergebnissen ist schon mal durchforstet!
                Nun warte ich nur noch auf einen (im Archiv Nürnberg vergessenen) Teil einer Bestellung. Evtl. könnten sich dadurch auch noch die Großeltern meiner Stammmutter in Böhmen finden lassen? - Leider bring der schon gesendet ohne den vergessenen Teil noch kein wirkliches Ergebnis. - Nur im Zusammenhang, auch mit den Totengeläut Büchern, wird ein Schuh daraus...

                Dann habe ich vermutlich erst einmal alles bis jetzt mögliche in Bezug der Linie Lerch / Böhmen ausgelutscht und muss wohl oder übel erst einmal warten.... bis Nachschub (2030) hochgeladen ist...

                Allerdings riecht es in Nürnberg förmlich nach Dirmstein! - Selbst ein Zipfel "Frambalk / Frumbald (wenn ich die Namen Veränderung richtig deute?) scheint dort vorhanden zu sein! - Schade meine Neugierde wird wohl vorerst noch nicht gestillt... aber ich habe ja noch ein paar andere Familien wo ich graben kann!

                Muss ja auch noch etwas evtl. für meine Nachfahren übrig lassen und darf mich schon sehr, sehr glücklich schätzen, über das was ich (natürlich nur mit eurer großartigen Hilfe!) schon gefunden habe!

                Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                Kommentar

                • HelenHope
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.05.2021
                  • 979

                  Gestern habe ich stundenlang nach meinen Familien Plauskat und Becker in Tilsit geforscht. Die Familie Becker habe ich nach Jahren nun auch endlich gefunden, und konnte den namentlich als Paten aufgetretenen Geschwistern sowie weiteren bis dato unbekannten Geschwistern Geburtsdaten und Taufen zuordnen. Auch ein bis dahin unbekanntes Kind der Ehe Plauskat/Becker habe ich gefunden. Der Wohnort bei der Taufe bestätigte auch nochmal, dass ich die richtige Familie Becker habe, denn diese war eine Bauersfamilie aus Eromeiten. Mit der Herkunft von Michael Plauskat ist es etwas schwieriger, weil eine mögliche Taufe und das angegebene Sterbealter sich stark unterscheiden.

                  Kommentar

                  • Sbriglione
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.10.2004
                    • 1469

                    Noch nichts, aber ich werde mich gleich wieder dem Grauen der Kahmann/Kademann-Sippe in Pabstorf und darum herum widmen. Fies genug, dass ich von denen gleich in fünf bis sechs unterschiedlichen Linien abstamme, das OFB nur so vor Fehlern strotzt, selbst das originale Kirchenbuch nur all zu oft keine wirkliche Hilfe ist - und es wird auch nicht besser dadurch, dass einer meiner Vorfahren dieser Sippe dank der Tatsache, dass er sowohl den Hof seines Vaters geerbt hat, als auch den seines Schwiegervaters, nicht nur Ackermann UND Spitzspänner, sondern auch zeitgleich noch brandenburgischer und braunschweigischer Untertan war (die "Personalunion" ist in diesem Fall wirklich gesichert)...
                    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                    - rund um den Harz
                    - im Thüringer Wald
                    - im südlichen Sachsen-Anhalt
                    - in Ostwestfalen
                    - in der Main-Spessart-Region
                    - im Württembergischen Amt Balingen
                    - auf Sizilien
                    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7229

                      Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
                      das OFB nur so vor Fehlern strotzt
                      Viel Spaß, wenn Du dann auch noch entdecken darfst, daß die Lehnsakten sich im Widerspruch zum Kirchenbuch befinden. Achte mal auf Armenius Kahmanns Sohn Henni. Laut Kirchenbuch ist er 1677 gestorben. Laut Lehnsakte ist er Vater von Zacharias (* 1691) und dessen jüngeren Brüdern Heinrich und Hans. Ich neige ja im Zweifel immer dazu, den Lehnsunterlagen zu vertrauen, denn die dort Beteiligten passten sehr genau darauf auf, dass sie nicht über den Tisch gezogen wurden. Der Pabstorfer Pastor war dagegen eher ein Mann, der durch unpräzise Angaben Verwirrung gestiftet hat. Kein Geschenk also, diese Kahmanns...

                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • Sbriglione
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2004
                        • 1469

                        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                        Viel Spaß, wenn Du dann auch noch entdecken darfst, daß die Lehnsakten sich im Widerspruch zum Kirchenbuch befinden. Achte mal auf Armenius Kahmanns Sohn Henni. Laut Kirchenbuch ist er 1677 gestorben.
                        Das ist ja das ABSOLUTE Grauen!
                        Ich habe - nebenbei bemerkt - auch gerade auch noch festgestellt, dass laut Sterberegister der 1719 gestorbene Hans Kahmann "genannt Ehlers" der (oder ein?) Häusling war. Ich hatte die Verbindung zwischen "Häusling" und "Ehlers Hof" ja durchaus schon vermutet. Geboren ist der gute Mensch im Jahre 1668 als Sohn eines anderen Curd Kahmann.
                        Dieser andere Curd Kahmann kann aber auf keinen Fall ein Sohn des 1653 geborenen und 1714 verstorbenen "Häuslings" Curd Kahmann, Sohn des Großkothsassen Sander Kahmann gewesen sein. Und wer soll dann bitte schön der Halbspänner Curd Kahmann gewesen sein, wo es doch auch gesichert (und immerhin in ihrer Genealogie so weit abgeklärt) noch den Ackermann Curd Kahmann auf dem Kirchweg und den auf der Sürck- bzw. "Süd"-Straße gab? Etwa Curd Kahmann auf dem Grudenberg?!

                        Ich steige nun wirklich ÜBERHAUPT nicht mehr durch (vermute aber immerhin, dass Sanders Sohn vielleicht doch kein Häusling, sondern der Halbspänner war)...
                        Zuletzt geändert von Sbriglione; 10.03.2025, 19:21.
                        Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                        - rund um den Harz
                        - im Thüringer Wald
                        - im südlichen Sachsen-Anhalt
                        - in Ostwestfalen
                        - in der Main-Spessart-Region
                        - im Württembergischen Amt Balingen
                        - auf Sizilien
                        - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                        - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                        Kommentar

                        • Andrea1984
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.03.2017
                          • 2713

                          Hallo allerseits.

                          Dank der Hilfe hier, einige neue Daten und Spuren gefunden, auf denen sich weiterforschen lässt.

                          Das freut mich sehr.

                          Dafür sind bei anderen Linien wieder Lücken und Löcher offen, sei es mangels Kirchenbücher oder - das Gegenteil - zuviele Namenskollegen im gesuchten Zeitraum/den gesuchten Orten etc.

                          Namenskollegen betreffen Damen und Herren gleichermaßen. Soll ich nun vor Freude oder vor Ärger schreien ?

                          Herzliche Grüße

                          Andrea
                          Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                          Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                          Kommentar

                          • consanguineus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.05.2018
                            • 7229

                            Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
                            Und wer soll dann bitte schön der Halbspänner Curd Kahmann gewesen sein
                            Der auf der Grudenberg vermutlich. Aber sicher bin ich mir da nicht...
                            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                            Kommentar

                            • Lerchlein
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.10.2018
                              • 2842

                              Ich habe heute den Rest meines St Sebald Totengeläut Buch durchsucht und ausgewertet bzw. "versucht" ein zu sortieren.
                              Solche Einträgen wie 1467:

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: dataurl544431.png
Ansichten: 120
Größe: 25,0 KB
ID: 2902388
                              machen einem einen Knoten im Kopf. Ich mach mal lieber für heute Feierabend… vielleicht kommt ja über Nacht die große Erleuchtung? - Ich wusste gar nicht wie sparsam man mit Worten umgehen kann !
                              Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                              Kommentar

                              • Kunze Peter
                                Erfahrener Benutzer
                                • 17.11.2010
                                • 1224

                                Heute konnte ich meine Pitzlerahnenlinie in Forstwolfersdorf und Uhlersdorf beginnen.
                                Morgen geht es weiter
                                Grüße Renate

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X