Hallo zusammen!
Hier habe ich einen Taufeintrag, dessen Wortlaut, wie ich finde, nicht ganz eindeutig ist:
"Den 12 Xbris ist M. Johan Frommen Kind getaufft und Johann Jochim genant worden Gevattern waren des Vattern Bruder und Jochim Fromme Catharine Lohdahls."
Häufig sind Taufeinträge so formuliert, dass der Vater ein Kind taufen lässt ("Den 12 Xbris hat M. Johan Frommen ein Kind getauft etc."). Wenn dann unter den Paten "des Vattern Bruder" aufgeführt wäre, dann würde ich davon ausgehen, dass der Großonkel (Bruder des Vaters des Vaters) des Täuflings gemeint ist, da sich "Vatter" auf das Subjekt des Taufeintrages, nämlich den Vater des Täuflings, bezieht.
Hier aber ist die Formulierung anders. Gehe ich recht in der Annahme, dass in diesem Fall der Bruder des Vaters des Täuflings, also der Onkel des Täuflings Pate ist? Wie würdet Ihr das sehen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Hier habe ich einen Taufeintrag, dessen Wortlaut, wie ich finde, nicht ganz eindeutig ist:
"Den 12 Xbris ist M. Johan Frommen Kind getaufft und Johann Jochim genant worden Gevattern waren des Vattern Bruder und Jochim Fromme Catharine Lohdahls."
Häufig sind Taufeinträge so formuliert, dass der Vater ein Kind taufen lässt ("Den 12 Xbris hat M. Johan Frommen ein Kind getauft etc."). Wenn dann unter den Paten "des Vattern Bruder" aufgeführt wäre, dann würde ich davon ausgehen, dass der Großonkel (Bruder des Vaters des Vaters) des Täuflings gemeint ist, da sich "Vatter" auf das Subjekt des Taufeintrages, nämlich den Vater des Täuflings, bezieht.
Hier aber ist die Formulierung anders. Gehe ich recht in der Annahme, dass in diesem Fall der Bruder des Vaters des Täuflings, also der Onkel des Täuflings Pate ist? Wie würdet Ihr das sehen?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar