Hallo zusammen!
Ich habe eine merkwürdige Konstellation:
Heinrich Conrad Klaue lässt einen am 19.08.1748 geborenen Sohn am 20.08.1748 in der Not auf den Namen Johann Peter Wilhelm taufen. Unter dem Namen im Taufeintrag ist ein Kreuz gezeichnet. Am 21.08.1748 wird Heinrich Conrad Klaues totgeborenes Kind begraben.
Wenn ein Kind tot zur Welt kommt, dann wird es doch in der Regel nicht getauft und erhält auch keinen Namen, richtig? Folglich muss es sich hier um zwei Kinder handeln, nämlich Johann Peter Wilhelm und seinen totgeborenen Zwilling. Nirgendwo wird aber erwähnt, dass es um Zwillinge geht. Mache ich irgendwo einen Denkfehler?
Ich habe leider momentan keinen Zugriff auf die Sterberegister, sonst würde ich mal nachsehen, ob Johann Peter Wilhelm später gestorben ist.
Zwillingsgeburten sind übrigens in dieser Familie nicht selten gewesen. Heinrich Conrads Großonkel hatte dreimal Zwillinge!
Was fällt Euch zu dieser Sache ein?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Ich habe eine merkwürdige Konstellation:
Heinrich Conrad Klaue lässt einen am 19.08.1748 geborenen Sohn am 20.08.1748 in der Not auf den Namen Johann Peter Wilhelm taufen. Unter dem Namen im Taufeintrag ist ein Kreuz gezeichnet. Am 21.08.1748 wird Heinrich Conrad Klaues totgeborenes Kind begraben.
Wenn ein Kind tot zur Welt kommt, dann wird es doch in der Regel nicht getauft und erhält auch keinen Namen, richtig? Folglich muss es sich hier um zwei Kinder handeln, nämlich Johann Peter Wilhelm und seinen totgeborenen Zwilling. Nirgendwo wird aber erwähnt, dass es um Zwillinge geht. Mache ich irgendwo einen Denkfehler?
Ich habe leider momentan keinen Zugriff auf die Sterberegister, sonst würde ich mal nachsehen, ob Johann Peter Wilhelm später gestorben ist.
Zwillingsgeburten sind übrigens in dieser Familie nicht selten gewesen. Heinrich Conrads Großonkel hatte dreimal Zwillinge!
Was fällt Euch zu dieser Sache ein?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar