heute lagen im Briefkasten 2 Dinge. Ein Brief mit der angefragten Todesurkunde meines Alt-bzw. Ur-Ur-Ur-Großvaters, worauf ich nun etwas kurioses weiß. Dieser Alt-Großvater väterlicherseits (Mutterlinie) ist der Bruder meines Ur-Ur-Großvaters väterlichseits (Vaterline). Da raucht der Kopp
Die zweite Sache im Briefkasten war ein dickes Kuvert mit 46 Grundbuchseiten wo ich u.a. den Nachlaß meines Alturgroßvaters (4xUr) mütterlicherseits drin fand. Leider haben die Grundbuchschreiber damals wohl öfters tief ins Glas geguckt und ich werd an der Entzifferung der Seiten erst einmal ne ganze Weile knobeln müssen.
Alles in allem eine schöne Ausbeute, die vielleicht keine großartigen Datums-Erkenntnisse (Tod, Geburt, Heirat) bringt, aber es bringt Leben in die Daten.
Gestern bekam ich von Standesamt in Skierniewice den Scan aus dem Geburtseintrag meines Großvaters. Die Leiterin der Behörde hat mich sogar extra angerufen und war sehr nett und hilfreich :-)
Da ich in Osterurlaub war, war heute der "Briefkasten" am Hause und in der Mailbox voll. Muss dazu sagen, sehr gute Nachrichten in beiden. Eine sehr gute Ahnenforscherin hat für mich in Magdeburg nach geschaut und von meinen Mann her etlichen gefunden. Hätte ich nie gedacht das ich soweit soweit komme, aber auch nur mit dieser Hilfe konnte ich soweit kommen. Ein anderer hat eine Nebenlinie gefunden . Bin sehr überwältigt von dieser Hilfe.
nicht heute, sondern schon am Samstag lag nach ziemlich genau vier Wochen Bearbeitungszeit ein Brief vom Hauptstaatsarchiv Dresden in meinem Briefkasten, darin auf CD Digitalisate eines Urkundenduplikats aus einem Reichsregisterfragment von 1360/61; Kosten: EUR 11,30. Damit habe ich nun Federkiel auf Pergament nachgewiesen, wer der Vater meiner Vorfahrin war, und weiß auch, dass verschiedene anderslautende Veröffentlichungen, die diese Urkunde nicht kannten, falsch sind.
Hallo,
ich habe heute Antwort von der WASt bekommen auf meine Anfrage. Die Wartezeit kann aufgrund von Personalkürzungen und Anstieg der Anfragen in Einzelfällen auch mehr als 12 Monate betragen.
Egal, ich warte gerne
Habe die Tage leider eine bescheidene Antwort aus Kattowitz bekommen.
Heirat 1797 gefunden, Taufe leider nicht, Vater wird auch mit dem Ort im Ksp. angegeben. KB gehen nur bis 1765.
Habe gebeten noch einmal zu schauen, ob sich durch andere Personen mit dem FN auf eine Herkunft aus einem anderen Ksp. schließen lässt.
Wenn dem nicht so ist, ist die Reise der wichtigsten Linie leider sehr früh beendet ...
Fotos Leute, Fotos habe ich bekommen. Wisst Ihr wie das ist? Du weißt, dass Deine Oma Dich gesehen hat aber Du sie nicht bewusst, ich war eineinhalb Jahre als sie starb, nun bin ich 60 plus und sehe zum ersten mal meine Oma, mit meinen Onkels und Tanten.
Ich muss erst mal mich sammeln, schaue sie immer an und suche Ähnlichkeiten mit irgend jemand von meinen Geschwistern und hab sie auch gefunden.
Traurig bin ich, dass mein ältester Bruder es nicht mehr erleben kann
Aber wieder glücklich dass ich es noch erlebe.
So ist eben das Leben ...
Ich habe heute die bei meinem Besuch beim Staatsarchiv Oldenburg in Auftrag gegebenen Kopien bekommen. Nun werde ich vermutlich ewig damit beschäftigt sein, dass alles zu entziffern und hoffe, dass ich danach endlich weiß, wo die Mühle gestanden hat auf der mein Müller Hoppe Pächter war.
Fotos Leute, Fotos habe ich bekommen. Wisst Ihr wie das ist? Du weißt, dass Deine Oma Dich gesehen hat aber Du sie nicht bewusst, ich war eineinhalb Jahre als sie starb, nun bin ich 60 plus und sehe
Hallo Omarosa, herzlichen Glückwunsch ... beim Lesen deines Beitrages kullerten mir die Tränen, ist doch ein Glücksgefühl oder?
Ich wünsche mir, daß ich auch bald solch schönen Erfolg erleben kann aber ich will nicht unzufrieden sein, habe vor ein paar Tagen Heirats- und Taufschein von meinen Großeltern vom Archiv Stendal bekommen. Die Leiterin des Archivs war sehr nett und ich bekam noch zusätzliche Schriftstücke, alles innerhalb von 8 Tagen! Das motiviert doch.
Weiterhin alles Gute und Grüße von Heimatliebe Bärbel
Ja, jetzt sind sie gekommen, die schon angekündigten Kirchenbuchauszüge aus Jena.
Und zwar weit mehr als ich erwartet hatte. Nun gehört auch Jena zu meinen "Interessengebieten". Nun habe ich die Verbindung von Weimar nach Jena.
Und zwar mit den Namen Kreß/Kress (Müller, insbes. Ölmüller), Rinderhirt (Fleischer), Müller (Tuchmacher) und nochmal Müller (Bötticher).
Weiß jemand, ob es ein (möglichst auch noch online einsehbares ) Bürgerbuch von Jena gibt?
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
:vorfahren:
Rolf Stichling
PS. Ich suche die Herkunft von
Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
nachdem ich ja vor gut zwei Wochen das Urkundendigitalisat von 1360 in meinem Briefkasten gefunden hatte (oben Beitrag #2076), sind heute über die Bibliothek acht Bücher (überwiegend Urkundenbücher) per Fernleihe angekommen. Die hatte ich im Rahmen der Überprüfung zitierter Quellen sozusagen als Gegenprobe für die Frage bestellt, warum denn meine Vorfahrin entgegen der Originalquelle zur Tochter ihres Großvaters erklärt wird. - Es ist wieder einmal interessant, ein durchaus renommiertes Werk in seine eigenen Scheibchen zu zerlegen - und erschreckend, was dabei herauskommt. Da lohnte sich fast mal ein Erfahrungsbericht. Aber die Nachkontrolle ist noch nicht ganz abgeschlossen.
Kommentar