Lust und Frust mit Archion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alphabet
    antwortet
    Auch wenn Archion ab und an nervt: Ich bin heilfroh, dass es das gibt. Ich beschäftige mich vornehmlich mit einem Kirchenkreis und der ist fast vollständig verfügbar. So gern ich auch im Archiv der Landeskirche in Kassel bin: Ich lebe in München und der Besuch will geplant und organisiert sein. Dank Archion kann ich bequem vom Schreibtisch aus recherchieren. Wann ich möchte. Das ist eine große Erleichterung für mich. Klar gibt's Verbesserungsmöglichkeiten. Aber in Deutschland hinkte man hinsichtlich so eines Portals lange hinterher, da ist das bestehende trotz Kinderkrankheiten eine Erleichterung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Es geht ja nur darum, einen Weg zu finden es dem Nutzer möglichst leicht zu machen und anderseits ARCHION an sein Geld kommen zu lassen.
    Wenn ich aber höre, dass Mitforisten mit dieser Art der Nutzung offenbar schlechte Erfahrungen gemacht haben, scheint es offenbar keine gute Lösung zu sein. Schade...
    Na ja, war ja eh nur ein Gedankenspiel

    MfG

    Bernd aus Ostwestfalen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Warum nicht? Wenn ich lese, dass immer wieder nach Programmen gesucht wird, um ganze Bücher herunter laden zu können... man den Eindruck hat,d ass besonders diese Idee den Archion-Leuten Bauchschmerzen bereitet... wenn ich lese, dass manche auch offline schauen möchten... da scheint es nicht unbedingt ein völlig abwegiger Gedanke auch mal um die Ecke zu schauen.

    Nix für ungut.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Häufig - aber eben nicht immer. Und ist es nicht so, dass man sich an den Interessen des Kunden orientiert? Und wenn der Kunde immer wieder nachfragt, wie er ganze Bücher runterladen kann ... warum das nicht aufgreifen? Weil es häufig - aber eben nicht immer - nicht funzt?
    Als ob die gelegentlichen technischen Aussetzer von Archion nicht schon reichen. DRM-Verfahren, wie sie hier notwendig werden würden, schränken den Nutzer ein (s.o.) und selbst deutlich größere Player als Archion haben damit immer wieder Probleme. Auf einmal regiert hier das Mantra des "Bücher runterladen". Dabei ging es i.d.R. nur darum, keine Begrenzung des Download-Volumens zu haben und eine einfache Download-Funktion wie bei Ancestry.

    A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Häufig - aber eben nicht immer. Und ist es nicht so, dass man sich an den Interessen des Kunden orientiert? Und wenn der Kunde immer wieder nachfragt, wie er ganze Bücher runterladen kann ... warum das nicht aufgreifen? Weil es häufig - aber eben nicht immer - nicht funzt?

    Bei meiner Online-Bibo müssen sie übrigens nicht zwingend das Buch auf den Tolino ziehen. Sie können es auch am PC lesen. Ist halt nur unbequem, den mit ins Bett zu nehmen.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Hallo Bernd,

    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Das KB wird verschlüsselt heruntergeladen, der Nutzer erhält gegen Geld einen Schlüssel, der nach einer gewissen Zeit und/oder einer gewissen Zahl von Zugriffen verfällt. Das gibt es bei zahllosen Kaufprogrammen, die man im Netz kostenlos als sog. Trialprogramme herunterladen kann. Irgendwann ist Schluß mit der Nutzung, der Anbieter will für die weitere Nutzung Geld. Hier will er es von Anfang an, aber das ändert nichts am Prinzip.
    (…)
    Abgesehen von diesen Problemen wäre die Sache tatsächlich sehr kundenfreundlich. Man könnte das KB auch nach Beendigung der Nutzungsdauer auf der Festplatte behalten, sogar kopieren und weitergeben, ohne das ARCHION einen Schaden hat, denn man kommt ohne den Schlüssel ja nicht an die Inhalte dran. Und wenn man dann irgendwann mal wieder hineinschauen möchte besorgt man sich von ARCHION für kleines Geld einen neuen Schlüssel, der sagen wir mal 20 Zugriffe erlaubt und gut ist.
    Ich glaube aber nicht, dass dieses Geschäftsprinzip bei ARCHION Anklang finden würde. Zu innovativ. Aber man darf ja mal träumen.
    das wäre überhaupt nicht kundenfreundlich. Ein entsprechendes DRM-Verfahren (Digitales Rechtemanagement) gibt es bei zahlreichen digitalen Produkten (Musik, Bücher, Filme, Spiele). Es ist technisch aufwändig. Es benötigt i.d.R. bestimmte Software-Vorraussetzungen wie bestimmte Programme oder Plugins. Standardsoftware kann häufig nicht genutzt werden. Es benachteiligt häufig Betriebssysteme abseits von Windows. Es gibt häufig Probleme mit mobilen Plattformen. Häufig ist eine Internetverbindung für das Öffnen notwendig. Häufig gibt es technische Probleme von Seiten der Infrastruktur des Anbieters.

    Um Gottes Willen!

    Einfache Preisstrukturen, unkomplizierter Vertragsbeginn/unkomplizierte Kündigung, bequeme Bezahlmöglichkeiten und bestmögliche Nutzbarkeit der Inhalte durch den Kunden sind das "Geheimnis" erfolgreicher Online-Anbieter.

    A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen

    Was ich aber in meinem Archiv jetzt erlebt habe - die Beschränkung der Scans. Hier gab es offensichtlich eine Information, dass es "liebe" Mitmenschen gibt, die ganze Bücher kopieren. Und da kann ich den Unwillen, der Archive verstehen, wenn sie dem vorbeugen wollen.


    Gertrud
    Selbst wenn ganze Bücher kopiert werden, wo ist das Problem? Denn warum mache ich etwas öffentlich, wenn ich weiß, dass sicher kopiert wird?
    Warum bietet Ancestry diese Möglichkeit an und Archion nicht? Glaubt man im Ernst bei einer Fernleihe der Mikrofilme, dass nicht komplett kopiert wurde?

    Fragen über Fragen, auf die es keine logischen Antworten gibt. Archion geht einen Weg, der aus meiner Sicht unsinnig ist, einen Mittelweg, der im Endeffekt keiner ist. Wobei ich immer noch nicht verstehe, warum es denn so schlimm sein soll, ein komplettes Buch zu kopieren? Ich habe da nur eine Antwort: da hat jemand Angst, dass keine Gelder mehr abgeschöpft werden können.

    Wollte man wirklich, dass Kirchenbücher in grösserem Umfang nicht kopiert werden dürfen, hätte man niemals erlauben dürfen, dass
    - Mikrofilme ausgeliehen werden dürfen
    - Archion überhaupt exisitiert
    - Mitanbieter komplette Kopien anbieten, ja sogar fördern
    - jegliche Onlineaktivitäten untersagen müssen
    - Pfarrämter anweisen müssen, jegliche Einsicht zu untersagen
    - Ortsfamilienbücher überhaupt veröffentlich werden (da stehen ja auch alle Infos drin)

    Da dies nicht geschehen ist bzw. teilweise nicht gewährleistet werden kann, macht eine Downloadbeschränkung überhaupt keinen Sinn. Im Endeffekt ist es nichts anderes als ein billiger Versuch, Forscher einzuschüchtern und zur Kasse bitten zu können. Fast wäre ich versucht zu sagen "Typisch Deutsch".....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Das KB wird verschlüsselt heruntergeladen, der Nutzer erhält gegen Geld einen Schlüssel, der nach einer gewissen Zeit und/oder einer gewissen Zahl von Zugriffen verfällt. Das gibt es bei zahllosen Kaufprogrammen, die man im Netz kostenlos als sog. Trialprogramme herunterladen kann. Irgendwann ist Schluß mit der Nutzung, der Anbieter will für die weitere Nutzung Geld. Hier will er es von Anfang an, aber das ändert nichts am Prinzip.
    Es gibt aber zwei Haken: zum Einen ist ein Kirchenbuch viel größer als die allermeisten Anwenderprogramme, zwei oder drei Gigabyte kommen da leicht zusammen. Der Download kann bei einem langsamen Internetanschluß in Verbindung mit einem langsamen Server wie bei Archion Stunden dauern.
    Und zum Anderen kann man natürlich auch von einem auf eine solche Weise heruntergeladenen Kirchenbuch Screenshots machen, das würde sogar viel schneller gehen als jetzt, da man das Buch ja auf der Festplatte hat.
    Abgesehen von diesen Problemen wäre die Sache tatsächlich sehr kundenfreundlich. Man könnte das KB auch nach Beendigung der Nutzungsdauer auf der Festplatte behalten, sogar kopieren und weitergeben, ohne das ARCHION einen Schaden hat, denn man kommt ohne den Schlüssel ja nicht an die Inhalte dran. Und wenn man dann irgendwann mal wieder hineinschauen möchte besorgt man sich von ARCHION für kleines Geld einen neuen Schlüssel, der sagen wir mal 20 Zugriffe erlaubt und gut ist.
    Ich glaube aber nicht, dass dieses Geschäftsprinzip bei ARCHION Anklang finden würde. Zu innovativ. Aber man darf ja mal träumen.

    MfG
    Bernd aus Ostwestfalen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Wäre ne Idee, die scheinbar denen entgegen kommen würde, die jetzt nach Möglichkeiten suchen, Bücher möglichst komplett downzuloaden um sie jederzeit, auch offline, schnell durchblättern zu können.

    Fragt sich aber- ist das technisch überhaupt möglich. Was sagen die PC-Spezialisten?

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Ich kann mir für 3 Wochen ein Kirchenbuch downloaden und es völlig unabhängig vom Online-Zugang nutzen? Ich hab das Konzept bisher so verstanden, dass ich immer einer Verbindung brauche. Eine schnelle Verbindung wohlgemerkt.
    Achso, das hatte ich wohl mißverstanden. Ich dachte es ginge um die temporäre Verfügbarkeit als solche, nicht die Offline-Verfügbarkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ich kann mir für 3 Wochen ein Kirchenbuch downloaden und es völlig unabhängig vom Online-Zugang nutzen? Ich hab das Konzept bisher so verstanden, dass ich immer einer Verbindung brauche. Eine schnelle Verbindung wohlgemerkt.

    Bei der Onlinebibo gehe ich mit meinem Tolino in den Garten und kann da lesen ohne Internetverbindung.

    Ganz nebenbei- wenn das wie bei der Onlinebibo funzen würde, dann hätte Archion wieder ein Alleinstellungsmerkmal. Das kann kein Portal bis dato bieten. Zumindest ist mir keines bekannt.

    Gertrud
    Zuletzt geändert von Gertrud Dinse; 09.04.2016, 13:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Ist das nicht schon das Geschäftsmodell von Archion?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Bringt mich auf eine ganz andere Geschäftsidee... Onlineleihe von Kirchenbücherm. Man holt sich ein Jahresabo und kann dem Preis entsprechend Bücher ausleihen für xxx Tage. Bei meiner Online-Bibo bekomm ich das Buch für 23 Tage. Danach kann ich es nicht mehr öffnen sondern muss es neu ausleihen. Ich kann es auch nicht kopieren- es sei denn ich betreibe einen großen Aufwand. Damit dürfte allen geholfen sein. Es bliebe lediglich die Problematik der Kopie des Eintrages. Aber da gibt es ja den Screenshot. *fg*

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Zitat von gki Beitrag anzeigen
    Schnelleres Durchsuchen möglich
    Aus diesem Grunde lade ich mir beispielsweise Standesamtsbücher aus Stettin immer erstmal komplett runter, dann kann man wesentlich schneller durchzappen, als wenn man Seite für Seite online aufruft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Wozu braucht man eigentlich die Kopie eines ganzen Kirchenbuches wenn man sich nicht mit der Erstellung eines OFBs o.ä. beschäftigt? Um erneute Gebühren zu sparen?
    Da kommen mir ein paar Ideen:

    - Durchsehen wenn man kein Netz, aber Zeit hat (zB bei der Bahnfahrt)

    - Schnelleres Durchsuchen möglich wenn der Kirchenbuchserver mal wieder knirscht

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X