Lust und Frust mit Archion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thoddy
    antwortet
    das hoffe ich auch,denn z. B. St. Nikolai und Vicelin fehlen vollständig in der Gliederung bei Archion
    Gruß
    Thorsten

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Und gleiches Problem nochmal ..

    Endlich Altholstein und nur "eine handvoll" junger KB aus Kiel?
    Na hoffentlich kommt der "richtige" Schwung aus Altholstein noch zeitnah dieses Jahr ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • cgraaf
    antwortet
    Moin jacq,
    sprichst mir aus der Seele. Alles was von Lübeck eingestellt wurde dürfte für die wenigsten Forscher von Interesse sein. Wo bleiben die Kirchenbücher der vergangenen Jahrhunderte?
    Ja, und die Militärkirchenbücher von Kiel u.s.w…..
    Na ja, ich hatte mir jedenfalls mehr vom Hinweis auf kommende Einstellungen Norddeutschland versprochen und im Vorgriff darauf einen neuen Pass gekauft.
    Nun denn.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jacq
    antwortet
    Um nicht das eigentliche Thema zu belasten..

    der jetzige Rutsch aus SH war ein schlechter Scherz.

    Lediglich superjunge KB aus HL, Militär-KB die "keiner" braucht und ein paar junge Nachlieferungen?
    Ich hatte die Hoffnung, dass es mal richtig weitergeht .. Plön-Segeberg und Altholstein wären so langsam mal dran.
    Bestimmt aufgrund vorgeschobener Corona-blabla-Gründe dann doch erst 2023.

    Einen Kommentar schreiben:


  • UlrikeUte
    antwortet
    Hallo Jenny,
    leider sind das aber nicht alle KB`s die in das Niedersächsiche Landesverein f. Familienkunde übergeben wurden. In der Liste der "Lesestellen" ist das auch angegeben. Termine in den Kirchebuchämtern oder bei Vereinsvorsitzenden zu bekommen, ist recht schwierig, leider. VG UlrikeUte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jen89
    antwortet
    Hallo UlrikeUte,
    Die bei Archion noch fehlenden KB aus dem Landeskirchenarchiv Hannover befinden sich in der Bibliothek des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde (kurz NLF).
    Über die Website des NLF lassen sich Termine für die Einsichtnahme buchen (auf Anfrage sind auch Individualtermine machbar).
    Ich gehöre selbst zum Bibliotheksteam und kann aus Erfahrung sagen, dass die zuständigen Kollegen für die Microfiche sehr hilfsbereit sind.

    LG Jenny

    Einen Kommentar schreiben:


  • consanguineus
    antwortet
    Da lobe ich mir die Braunschweigische Landeskirche mit ihrem großartigen Archiv und den tollen, hilfsbereiten Mitarbeitern! Im Bereich dieser Kirche ist zwar auch nur ein Bruchteil bei Archion hochgeladen, woran die Kirche oder das Kirchenarchiv oder Archion jedoch keine Schuld trifft. Verantwortlich für diesen Mißstand ist die Verweigerungshaltung des Landesarchivs, bei dem die überwiegende Mehrzahl der braunschweigischen Kirchenbücher aufbewahrt wird. Ganz schlimm! Mitunter scheint man in Hannover zu vergessen, wer die Archive aus seinen Steuergeldern finanziert.

    Viele Grüße
    consanguineus

    Einen Kommentar schreiben:


  • UlrikeUte
    antwortet
    Hallo Zusammen,

    ich bin etwas geschockt und irritiert:

    darüber, dass ich im Forum von Archion lesen musste, das laut Aussagen von Frau Vera Nagel, die zentrale Lesestelle für die Mikrofiches der Kirchenbücher der Landeskirche im Kirchenbuchamt des Stadtkirchenverbandes zum 31.12.2021 geschlossen wurde. Ja ein Teil der KB ist in Archion online zugänglich. Doch was ist mit den KB die noch nicht digitalisiert sind, das sind immerhin 36 Kirchenkreise mit zahlreichen Einzelorten ?

    Teilweise sind diese in einem Landesarchiv untergebracht. Aber alle anderen – und das sind die meisten – ist die Einsichtnahme in die Mikrofichs bei einem Kirchenbuchamt oder bei einem Vereinsvorsitzenden, und da ist die Frage wann man kommen darf, nur mit Anmeldung und einer langen Zeitspanne bis zum nächsten Termin, auch sind die Zeiten der Forschung sehr begrenzt. Hier der Link zu den weit verstreuten Lesestellen: https://www.landeskirchlichesarchiv-...ng/lesestellen
    Das ist echt hinderlich in der Forschung.

    Zitat aus dem Archion Forum:
    07.02.2022, 09:48 Uhr
    Es geht mir hier offenbar wie vielen anderen auch. Es gab große Ankündigungen, aber die Realität ist nicht nur ernüchternd sondern sehr frustrierend. Wenn man ein solches Portal schafft und sogar (deswegen) noch Lesemöglichkeiten in Präsenz beschneidet oder sogar abschafft, hat man den Dienstleistungsgedanken nicht nur weit verfehlt. Ich habe keinen Überblick, wieviel Kb hier noch fehlen, aber für mich sind es allein im Bereich der Hannoverschen Landeskirche alle, die ich benötige. Und für mich ist ein Hin und Her zwischen Archion, Staatsarchiv und NLF-Lesestelle (auch wenn dies gut gemeint sind) nicht tragbar.“
    Dem kann ich mich nur anschließen.

    Ich kann nur hoffen, dass sich das bald ändert, vielleicht können ja Vereine und Verbände da mit unterstützend wirken, die Zugänglichkeit bzw. die Verfilmung zu forcieren.

    Viele Forschergrüße

    UlrikeUte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jen89
    antwortet
    Guten Morgen,
    Ich finde es richtig super, dass nach einer gefühlten Ewigkeit endlich der Kirchenkreis Egeln hochgeladen wird.
    Aber könnte man die KB nicht einfach alphabetisch hochladen. Dann könnte ich viel besser abschätzen, wann endlich meine benötigten Orte dabei sind.
    Ich scharre schon mit den Hufen, weil ich u.a. auf Barby, Biere, Calbe und Gr. Rosenburg warte.

    Aber da heißt es wohl einfach abwarten und Tee trinken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Erny,

    Zitat von Erny-Schmidt Beitrag anzeigen
    Just deswegen habe ich weitere Suchfunktionen bei denen noch nicht ausprobiert.
    In der Suchfunktion bei Archion kannst Du UGC anklicken
    Was ist ein UGC?

    UGC ist die englische Abkürzung für "nutzergenerierte Inhalte" (User-generated content). In Archion können UGCs von Nutzern zu einem Kirchenbuch hochgeladen werden. Z.B. ein Inhaltsverzeichnis, eine Übersetzung für nicht deutschsprachige Nutzer, die Transkription eines Eintrags, etc.
    Aber ich glaube nicht, daß hier sehr viel Inhalt von den Usern generiert wurde.

    Andere Suchfunktionen gibt es in Archion nicht.

    Einige Kirchenbücher haben sicher auch einen Index dabei. Das Buch kannst Du aber auch nur sehen, wenn Du einen Pass gekauft hast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Hallo Edith,
    Zitat von Julie1906 Beitrag anzeigen
    wenn Du den obligatorischen Suchdienst bemühst, und als Suchbegriff "Namensverbreitung" eingibst...wirst Du fündig werden!! Bei Genwiki oder sonstwo...

    Und noch was zu Archion oder Familysearch: Falls Du ein etwas kritischer Nutzer des Internets bist, wirst Du sicherlich feststellen, daß Archion KEINE Internetdienste benutzt die Deine Daten an 10, 20 oder noch mehr Analyseanbieter weitergibt!! Und bei Familysearch kommt auch sehr viel Quatsch als Beigabe!!

    Also vielleicht auch erst mal ein wenig recherchieren...
    ... hab ich. Zur Ermittlung der Verbreitung einiger von mir gesuchten Namen (unten im Sig) war Familysearch recht hilfreich. Für den nicht gar so häufigen Namen Maercker haben sich einige historische Verbreitungsgebiete ergeben. Was hoffentlich nicht durch unterschiedlichen regionalen Fleiß/Finanzen der Mormonen zustande kommt. Das meinst Du doch mit "Namensverbreitung", oder?
    Archion nutzt selbstverständlich den Dienst Internet, wo sonst kämen die Daten online? Es werden vielleicht keine externen Dienstleister genutzt, wenn Du das meinst. Das ist bei den Mormonen aber allem Anschein nach auch so. Dass die so eine Datenbank betreiben ist ja kein Zufall, sondern liegt in deren Glaubensvorstellungen begründet. Werbefrei sind sowohl Archion als auch Familysearch. Letztere bietet zudem nur deswegen kostenlos an, weil für die meisten Scans entweder ein Abo bei Ancestry benötigt wird oder aber Mitgliedschaft bei den Mormonen.
    Was Tracking bei familysearch betrifft, muss ich mal nachschauen, meines Wissens müssen aber keine Unmassen Tracking-Sites in NoScript freigegeben werdem wie bei so vielen anderen Websites üblich. Inzwischen benutze ich obendrein TOR für meine Besuche dort. Da man seit etlichen Jahren registrierte Zuänge benötigt, lassen sich zwar Cookies & Co. blocken, ansonsten natürlich wenig verheimlichen.
    Zuletzt geändert von Erny-Schmidt; 10.05.2022, 19:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erny-Schmidt
    antwortet
    Hallo Xtine,
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Warum probierst Du es nicht einfach aus

    Aber ausser der Anzeige, welche Kirchenbücher Du mit einem Pass (es ist kein Abo) einsehen kannst, wirst Du nichts finden.

    Um einen durchsuchbaren Index anbieten zu können, bräuchte es entweder Freiwillige, die die Angaben aus den KB rausschreiben, oder bezahlte Leute. Bei letzteren würden dann aber sicher die Preise steigen.

    Aber versuch's doch mal bei Ancestry oder FamilySearch, villeicht ist dort aus Deiner Region ja was indexiert.
    Die Kirchenbuchsuche von Archion habe ich längst ausprobiert und weiß folglich, dass bis jetzt noch kein einziges KB meiner Suchgegend online ist. Just deswegen habe ich weitere Suchfunktionen bei denen noch nicht ausprobiert.
    Freiwillige Helfer hat z.B. die Geschichtsforschung der Uni Halle engagiert, die indexieren gerade zwei KBs aus der Stadt. Evtl. kommt das also noch. Am besten wäre natürlich, Archion selbst würde ein Portal anbieten, wo man sein Abo quasi abarbeiten kann.
    Familysearch befrage ich seit Jahren. Als dort nur die IGI-Records online waren, hatte ich hunderte (Pseudo-)Treffer aus dem 17./18. Jh. In der aktuellen Datenbank sind es deutlich weniger Treffer und fast nur aus dem 19. Jh. Bei familysearch habe ich so ziemlich alles abgegrast, vor allem, nachdem ich herausgefunden hatte, wie deren Wildcards einzusetzen sind. Vorher bekam ich entweder nur Teilmengen oder jede Menge Datenmüll.
    Auf Archion warte ich, weil ich nunmehr Daten ab dem 18. Jh. abwärts benötige . Wenn die gar keine Indexierung anbieten, kann ich also nur darauf hoffen, dass die Pfarrer dereinst alphabetische Verzeichnise ihrer Einträge angelegt haben, oder? Haben ja wohl nicht alle gemacht und wenn, dann mit unterschiedlichen Sortierungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    Zitat von Saraesa Beitrag anzeigen
    Dieses hier.
    Hätte ich mir denken können, Auerbach/Vgtl.
    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • Saraesa
    antwortet
    Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
    AUERBACH das bei Hormersdorf? Oder welches?
    Dieses hier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • OliverS
    antwortet
    Zitat von Saraesa Beitrag anzeigen
    Danach sollen wahrscheinlich Leipzig und Auerbach folgen.
    AUERBACH das bei Hormersdorf? Oder welches?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X