Zitat von Acanthurus
Beitrag anzeigen
Lust und Frust mit Archion
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von AhnenHeike; 04.04.2016, 11:17.
-
-
Kosten
Hallo.
Wenn ich in ein Archiv gehe habe ich aber von einem Ort alle Daten.
Wenn ich bei Archion eine Gemeinde ansehen will und dann einen Flickenteppich bekomme, ist die Freude riesengroß.
Da kann ich nur sagen: NEIN !!!!! Danke
Alles was Archion bis jetzt getan und geliefert hat ist - für mich - laienhaft.
Bediente Grüße
H. Koch
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenNein, das wäre dann doch etwas unverschämt, denn durch die Onlinestellung haben die Archive ja auch weniger Arbeit mit uns, zumindest sobald es online gestellt wurde. Davor hatten sie aber jede Menge Arbeit, sie mußten es digitalisieren, das geht auch nicht von allein, diese Arbeit bin ich durchaus bereit zu zahlen. Auch die Server kosten Geld.
klar, die Digitalisierung von Archivalien (hier konkret von Kirchenbüchern) erfordert von den Archiven einen erheblichen Mehraufwand (z.B. zusätzliche Arbeiten für die Mitarbeiter) und Kosten (u.a. für Technik; z.B. Hochleistungsbuchscanner etc.; Personalkosten nur bei Überstunden oder Neueinstellungen).
Aber nach meinem Verständnis erfolgt die Digitalisierung von Archivalien auch im Eigeninteresse der Archive; nämlich aufgrund des Auftrages zur Erhaltung der Archivalien. Die Bereitschaft der Archive hierzu ist spätestens nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchives deutlich gestiegen, zumal sich auch die technischen Möglichkeiten zur Digitalisierung in den letzten Jahren deutlich verbessert haben und Beschaffungspreise für die Digitalisierungstechnik stark gesunken sind.
Insoweit gehört m.E. zum Gebot der Archivpflege auch die Pflicht der Archive, die jeweiligen Archivalien zur Vermeidung von Verlusten in geeigneter Form zu sichern; also vorrangig zu digitalisieren. Eine gute Digitalisierung schützt die Originale dann auch vor Benutzungsschäden, was ansonsten nur durch eine Nutzungssperre vermieden werden kann.
Für uns als Nuzer ist es dann interessant, wie wir in den Genuß der Digitalisate gelangen können. Die eine Möglichkeit wäre klassisch, nämlich weiterhin unmittelbar in dem Archiv; z.B. im digitalen Lesesaal der Archivstelle Boppard (vgl. http://blog.archiv.ekir.de/2016/03/0...henbuchportal/).
Die andere Möglichkeit ist dann die zentrale Zurverfügungstellung der Digiatalisate durch eine „Plattform“; konkret durch ARCHION. Der Aufbau, die Bereitstellung der Server, das Einspielen der Digitalisate sowie die Unterhaltung und Verwaltung kostet zweifelsohne Geld. Dafür und für die Finanzierung der Digitalisierung ärmerer Archive sollen die erhobenen Gebühren dienen.
Dagegen ist doch nichts einzuwenden, zumal ARCHION die Preise sogar nur kostendeckend und nicht gewinnmaximierend orientiert.
Das Konzept ist grundlegend für alle Nutzerinteressen förderlich. Bedauerlich und etwas enttäuschend ist doch nur, dass es offensichtlich wesentlich länger als subjektiv erwartet dauert, bis alle ev. Kirchenbücher digitalisiert und als Digitalisate online einsehbar sind, da die Einspeisung der Digitalisate irgendwie nur schleichend vonstatten geht.Aber auch daran sollten wir uns mittlerweile gewöhnt haben, zumal wir dies ohnedies nicht abändern können.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Diese Aufteilung des Beitrags (hier "Erfahrung", nebenan "Technik, Neues") ist doch praxisfern. Die inhaltliche Trennung ist nicht machbar (schon gar nicht in einem Forum, wo ein Thema sich einer konkreten Fragestellung widmet, sagen wir Ur-Opa Mustermann und seine Uniform im 1. WK, und dann ein Nutzer reinplatzt und in diesem Thema alles zu seinem themenfernen Anliegen wissen möchte.)
A.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Was würde ich unter angemessen verstehen? Ich hab lange Zeit auch so gedacht, dass die Preise i.O. sind. Mittlerweile denke ich anders. Mir fehlt die Kundenorientierung. Der Service.
Und da schaue ich als Kunde nun mal, wie es bei den anderen Bezahlportalen gibt. Im Vergleich zu Ancestry kann Archion einfach nicht mithalten. Möglichkeit des Downloads einer ganzen Seite ohne i-welche technische Kenntnisse. Denn das geht in den Archiven vor Ort.
Indexierung ist sicher nie perfekt. Das erwartet wohl auch keiner, der sich schon mal selber versucht hat. Aber trotzdem kann sie sehr hilfreich sein. Vor allem dann, wenn man "Wanderarbeiter" in der Familie hat.
Das der User bei dem mageren Angebot von Archion eher so etwas erwartet, wie wir es von den polnischen Archiven kennen, halte ich für mehr als nachvollziehbar. Ich denke auch, dass sich das in den Nutzerzahlen wiederspiegeln wird. Zu hoffen, dass die steigen, halte ich für eine zu große Hoffnung. Die Leute weichen aus auf andere Möglichkeiten- inklusive des Abfotografierens von Bildschirmen. So wie man das auch bei besonders preisbewussten Kunden schon heute in den Archiven sehen kann. Warum soll man sich da hinterher nochmal bei Archion anmelden, wenn es da nix neues zu holen gibt.
Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenDen Preis, den ich bei einem durchschnittlichen Archivbesuch für einen Tag ausgebe, bin ich daher durchaus bereit für einen Monat Onlinesuche auszugeben. Die Preise von Archion finde ich angemessen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
dann laß die Reisekosten weg.
Hier ein praktisches Beispiel aus meinem Forschungsgebiet:
Katholische Archive, insbesondere hier das Erzbischöfl. Archiv Regensburg (angeblich wird noch nichtmal digitalisiert) verlangt allein für die Nutzung eine Tagesgebühr von 5 Euro, incl. sind 2
Gemeinden, will ich mehrere einsehen zahle ich 1,50 pro Gemeinde extra. Es gibt noch eine ermäßigte Wochengebühr von 20 Euro.
Ich mache also einen Forschungsurlaub in Regensburg und gehe von Montag bis Freitag ins Archiv, macht alleine schon 20 Euro Nutzungsgebühr extra Gemeinden noch nicht mitgerechnet.
Die KB liegen auf Microfiches vor, man kann sich qualitativ fragwürdige Ausdrucke für 6Euro das Stück
machen lassen, denn es gibt sie leider nur beglaubigt.
Macht für 1 Tag und 3 Ausdrucke bereits 23 Euro!
Im direkten Vergleich mit Archion wären das also für einen Monat (ohne Wochenenden) 80 Euro + 50 Kopien für 300 Euro = 380 Euro
Und nun sage mir nochmal einer, daß 19,90 Euro incl. 50 pdf Ausdrucke/Downloads/Kopien (wie auch immer) für einen ganzen Monat teuer sind. Ich wäre froh, wenn dieses Archiv online ginge und ich nur 20 Euro im Monat ausgeben müßte!
Zitat von osoblanco Beitrag anzeigenNach deiner Logik könnte Archion 20 Euro am Tag (!) oder noch mehr verlangen!
Den Preis, den ich bei einem durchschnittlichen Archivbesuch für einen Tag ausgebe, bin ich daher durchaus bereit für einen Monat Onlinesuche auszugeben. Die Preise von Archion finde ich angemessen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Zusammen,
ich finde nicht, das Christine so unrecht hat. Ich bin gerade in Berlin im Archiv gewesen, weil es mir mit Archion zu lange dauert. Und natürlich hat es viel mehr gekostet als einen Monat Archion zu bezahlen.
Zu Hause zu forschen hat den unschlagbaren Vorteil, dass ich mir die Zeit frei einteilen kann und an keine Öffnungszeiten gebunden bin.
mum of 2
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenDas finde ich nicht. Ich muß es mit dem vergleichen, das ich sonst dafür ausgeben müsste.
Nach deiner Logik könnte Archion 20 Euro am Tag (!) oder noch mehr verlangen!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
@ osoblanco
Zitat von osoblanco Beitrag anzeigenZitat von Xtine Beitrag anzeigenDas ist Ansichtssache, wenn Du in München sitzt und nach Berlin ins Archiv müsstest, kostet Dich die Anreise und evtl. Übernachtung deutlich mehr!
Was nützen mir andere Onlineangebote, wenn ich dort (auch) nichts finden kann? Auch wenn es kostenlos wäre/ist, nützt es mir dann nichts!
Die Anregung von Ralf habe ich gleich mal umgesetzt und diese "Plauderei" in ein eigenes Thema verschoben!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Xtine Beitrag anzeigenda das Thema eigentlich für Neuigkeiten zu Archion gedacht ist.
ja, so würde ich dieses Thema auch verstehen und gerne verstanden haben wollen, da es sonst wieder zu unübersichtlich wird.
Hier im Unterforum „Internet, Homepage, Datenbanken“ sollten m.E. im Wesentlichen Infos und Hinweise zu und rund um ARCHION vorgestellt und diskutiert werden; z.B. zu neuen Digitalisate, weiteren teilnehmenden Landeskirchen; technische Veränderungen/Verbesserungen; Ankündigungen von ARCHION sowie den Ev. Landeskirchen und Vielerlei mehr.
Damit kann der verständliche Diskussionsbedarf zu vielen anderen Themenbereichen aus der „ARCHION-Welt“ aber naturgemäß nicht abgedeckt werden. Dabei denke ich z.B. zum einen an technikkritische Beiträge zur Downloadfunktion und zum Viewer; aber auch an sachdienliche Verbesserungsvorschläge sowie zum anderen an emotionale Unmutsbeiträge, Mitteilungen von enttäuschten Erwartungen und positive Erfahrungsberichte.
Die Lösung könnte darin bestehen, dass hierzu neue Themen gebildet werden; z.B. das Thema „Die Archion-Software“ oder das Thema „Lust und Frust mit Archion“, welche beide im Unterforum „Erfahrungsaustausch-Plauderecke“ (sofern Meckern noch als Plaudern zu bewerten wäre) angesiedelt werden könnten.
Ob diese Idee ein gangbarer Weg für eine bessere Differenzierung und Transparenz des beliebten und uns sicherlich noch oft begleitenden ARCHION-Themas darstellen könnte, vermag ich nicht zu entscheiden. Die Neueröffnung der beiden vorbezeichneten Themenvorschläge kann aber nur dann ein Lösungsansatz zur Themenentflechtung sein, wenn die neuen Themen auch akzeptiert und genutzt werden. Das Gelingen ist von einer disziplinierten Nutzung der jeweiligen neu zu schaffenden Themen abhängig, so dass dieses Thema für den sachlichen Informationsaustausch über ARCHION-Neuigkeiten vorbehalten bleiben mag. Denn ansonsten besteht die Befürchtung, dass die wenigen informellen Beiträge zu ARCHION in der Vielzahl der „Plauder-Beiträge“ untergehen könnten.
Sodann bin gespannt auf Eure Meinungen zu meiner Anregung und vielleicht sogar schon eine neugestaltende Lösung.
Viele Grüße
Ralf
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mache ich genauso. Und weil ich gute Kopien haben möchte, lasse ich mir die dann vom EZAB schicken. Ich bin hochzufrieden und mir sind die paar Euro mehr das wert. Zumal es einen, seit Jahren bestehenden, sehr netten Kontakt mit der zuständigen Archivarin gibt. Das kann kein Online-Portal ersetzen.
Gertrud
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Heike Du bist nicht alleine. Ich warte auch schon seit dem Start von Archion das mal was kommt was mich interessieren könnte. Aber Pustekuchen. Ich bestell mir jetzt wieder die Filme von den Mormonen. Wenn ich auf Archion warte, komm ich eh nicht voran.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mir ist es momentan sowas von egal, wie die Downloads bei Archion sind. Ich wäre schon froh, wenn endlich mal was anderes hochgeladen werden würde als Stuttgart. Dann würde ich auch schon eine Möglichkeit des Downloads finden. In aller letzter Not kann ich das auch abschreiben.
Um somit mal wieder zu den Neuigkeiten bei Archion zurückzukehren: Es gibt keine. Nach wie vor werden nur Kirchenbücher von Stuttgart hochgeladen.
Viele Grüße und noch einen schönen Restsonntag
Heike
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
wollte auch noch einen ungefragten Kommentar abgeben:
Dank Archion habe ich viele hundert Personen gefunden, was mir im anderen Fall mit Sicherheit nicht gelungen wäre. Sicher habe ich mich teilweise fürchterlich durch die KB durcharbeiten müssen und auf den Viewer und auf die Downloadgeschichte geschimpft, aber trotzdem: Preis ein wenig hoch aber trotzdem gut. Hab die ganze Zeit mit einem alten 18 Zoll Monitor, bzw Laptop gearbeitet und jetzt mit einem neuen 24 Zöller-MonitorErgebnis: gigantisch, ich lese in schneller als der halben Zeit und sehe mehr Dinge, die mir vorher entgangen sind! Daumen hoch, die Idee war klasse!!!!
Und by the way: Family search geniesse ich mit äußerster Vorsicht, bei der Indexierung wurde seitenweise keine Ortsangaben gemacht, Namen sind teilweise ziemlich frei transkripiert, verfilmte KB in Europa gesperrt oder es kommt der freundliche Hinweis, dass die Einsicht nur über ein Staatsarchiv erfolgen kann. Da ist es mir aber doch lieber, wenn ich selbst in ein KB reinschauen kann, zumal ich glücklicherweise auch über Ortskenntnisse der gesuchten Regionen verfüge.
Freundliche Grüße
Oberhessin
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: