dermahlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 807

    [gelöst] dermahlen

    Hallo zusammen

    Weiß hier jemand, wie das Wort "dermahlen" in folgendem Zusammhang zu verstehen ist?

    Es handelt sich um einen Geburtseintrag aus dem Jahr 1788:

    Johannes Buchholz hiesiger Schmidt, dermahlen in Hol-
    land, und Anna Maria.Stauber, eine junge Tochter An-
    na Margretha Taufzeugen Johannes Chrisar
    von Vachbach und Anna Margretha, Ferdinand
    Staubers Tochter von Mogendorf.

    Freue mich schon, was neues zu lernen

    Liebe Grüße
    Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 07.09.2025, 21:42.
    Suche: gerade nix
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1492

    #2
    Moin,
    ich würde es mit „dazumal“ also „vormals“ gleichsetzen.

    Besten Gruß
    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

    Kommentar

    • ahnenforinfi
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2021
      • 807

      #3
      Lieben Dank Pauli Das ist eigentlich schade ich hatte befürchtet, dass es die Bedeutung hat, dass Johannes aus Holland kam. Aber wann und woher genau, so werde ich ihn ja im Leben nicht finden Naja, irgendwann löst sich auch das Problem in Wohlgefallen auf
      Suche: gerade nix

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30104

        #4
        Hallo,

        hiernach bedeutet es jetzt
        Ebenso nach dem Duden

        Da hätte ich jetzt auch eher auf früher / vorher getippt. So kann man sich täuschen.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Alter Mansfelder
          Super-Moderator

          • 21.12.2013
          • 4274

          #5
          Na ja, auch Autoritäten irren. Denn im Fall dieser Bedeutung würden hiesig und dermalen gleichzeitig überhaupt nicht zusammen passen.

          Es grüßt der Alte Mansfelder
          Gesucht:
          - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
          - Tote Punkte in Ostwestfalen
          - Tote Punkte am Deister und Umland
          - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
          - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
          - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3165

            #6
            Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen

            Weiß hier jemand, wie das Wort "dermahlen" in folgendem Zusammhang zu verstehen ist?
            Es handelt sich um einen Geburtseintrag aus dem Jahr 1788:
            Hallo,
            aus welcher Gegend stammt der Eintrag?

            Grüße
            Scriptoria

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3165

              #7
              Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
              Na ja, auch Autoritäten irren. Denn im Fall dieser Bedeutung würden hiesig und dermalen gleichzeitig überhaupt nicht zusammen passen.
              Hallo,
              er könnte durchaus der ortsansässige Schmied sein, der sich nur zur Zeit in Holland aufhält. Die Bedeutung "gegenwärtig" für dermalen ist in einigen Quellen belegt, u.a. bei den Grimms und im Frühneuhochdeutschen Wörterbuch als "jetzt, gegenwärtig".

              Bedeutung, Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von dermalen auf fwb-online nachschlagen. Wörterbuch der frühneuhochdeutschen Sprache, des früheren, alten Deutsch.


              Grüße
              Scriptoria
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 07.09.2025, 21:18.

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17141

                #8
                Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                ... bedeutet es jetzt ....
                Hi
                ja, hier mal ein Beispiel

                Sterbeeintrag 1728 in Weil:

                "Den 7. Aug. Ist sanft u. seelig in dem Herrn entschlafen [...] geweßter Stabsamtmann u. pfleger zu Gußenstatt unfern Heidenheim gelegen, welcher 14 Tag vorher zu seinen Herrn Sohn dermahlig Hofmeistern im Closter Weyl begeben."


                Anmerkung: der Sohn ist Klosterhofmeister zu Weil bei Esslingen 1720-1735
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.09.2025, 21:21.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • ahnenforinfi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2021
                  • 807

                  #9
                  Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen

                  Hallo,
                  aus welcher Gegend stammt der Eintrag?

                  Grüße
                  Scriptoria
                  Höhr-Grenzhausen
                  Suche: gerade nix

                  Kommentar

                  • Scriptoria
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.11.2017
                    • 3165

                    #10
                    Im Goethe-Wörterbuch mit zwei Bedeutungen, sowohl
                    "jetzt, zum gegenwärtigen Zeitpunkt"
                    als auch "damals, zu jenem Zeitpunkt".

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 17141

                      #11
                      Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen
                      ... Johannes Buchholz hiesiger Schmidt, dermahlen in Holland ...
                      Also stammt er entweder aus Höhr-Grenzhausen, oder er hat dorthin eingeheiratet u. kommt aus der Umgebung.
                      Er stammt aber sicherlich nicht aus Holland.

                      Somit wirst Du ihn hoffentlich finden, wenn die Kirchenbücher der Gegend erhalten sind




                      derm.jpg
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.09.2025, 21:39.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • ahnenforinfi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2021
                        • 807

                        #12
                        Ich wäre ja dafür, dass die Familie Buchholz einfach auch aus Buchholz kam Drückt mir die Daumen, dass ein Kontakt zustande kommt. Jemand hat ein OFB zu Grenzhausen geschrieben, da muss ich mich wegen Urlaub noch eine Weile gedulden, aber vielleicht ergibt sich dann was Erhellendes
                        Vielen Dank bis hierhin erstmal für die tollen Ideen und Fundstücke
                        Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 07.09.2025, 21:41.
                        Suche: gerade nix

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 17141

                          #13
                          Anmerkung:
                          Goethe-Wörterbuch ist nicht wirklich ein "Wörterbuch", sondern eine Sammlung des Wortschatzes Goethes.
                          Sein Wortschatz wurde da versucht zu erklären, also die Bedeutung der Wörter, die er benutzte.
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 07.09.2025, 21:45.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Scriptoria
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.11.2017
                            • 3165

                            #14
                            Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen
                            Höhr-Grenzhausen
                            Im Pfälzischen Wörterbuch hat dermalen in der Form "dermahlen" auch die Bedeutung "jetzt".

                            Kommentar

                            • Scriptoria
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.11.2017
                              • 3165

                              #15
                              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
                              Anmerkung:
                              Goethe-Wörterbuch ist nicht wirklich ein "Wörterbuch", sondern eine Sammlung des Wortschatzes Goethes.
                              Sein Wortschatz wurde da versucht zu erklären, also die Bedeutung der Wörter, die er benutzte.
                              Das ist schon klar, aber es stellt die Wortbedeutungen der Sprache einer bestimmten Zeit dar, und Goethe passt in die Zeit unseres Beispieles.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X