Ältester nachweislicher Beruf

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lola38
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 497

    #76
    1654 Steinsetzer und Gerichtsschöppe in Metebach/Gotha
    Name Schlaegel Valentin Lola38

    Kommentar

    • Alter Mansfelder
      Super-Moderator
      • 21.12.2013
      • 4229

      #77
      Guten Morgen zusammen,

      wenn ich die innegehabten Ämter (z. B. Vogt oder Ratsherr daundda), die aufgrund Eigen oder Belehnung ausgeübten Herrschaftsrechte (z. B. Herr dortunddort) und die Ränge des mittelalterlichen Kriegswesens (Knappe, Ritter) ausblende und danach frage, welche richtigen Berufe (Broterwerbe) von lückenlos belegten Vorfahren als die ältesten nachgewiesen sind, dann komme ich auf das vierzehnte Jahrhundert und habe da etwa:

      - Heinrich Rummel (+ 1417), Junger Bürgermeister in Nürnberg, Fernhändler, 1373 werden seine Handelswaren im Donauraum geraubt, hat 1412 auch ein Handelskontor in Venedig, dessen Kamin erneuert wird;
      - Johann Lüneburg (+ 1415), Schonen- und Flandernfahrer in Lübeck, handelt im Herbst 1402 mit Hering zwischen Malmö und Flandern unter dem Schiffer Meinekin Meltsing, den auf der Höhe von Newcastle englische Untertanen überfallen, wobei Schiff und Ladung geraubt werden
      - Hartmann Rordorf (+ nach 1373), Ratsherr, Goldschmied und Seidenhändler in Zürich

      Die meisten Vorfahren waren jedoch Bauern und Handwerker im Vorharzraum, Westfalen, Hannover und Altenburger Land und lassen sich in der Regel nicht über das 16. Jahrhundert hinaus zurückverfolgen.

      Es grüßt der Alte Mansfelder
      Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 28.04.2016, 09:51.
      Gesucht:
      - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
      - Tote Punkte in Ostwestfalen
      - Tote Punkte am Deister und Umland
      - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
      - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
      - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

      Kommentar

      • bat6469
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2010
        • 168

        #78
        Berufe der Vorfahren

        1. Bonifaz Faulhaber geb vor 1565 - gest.1635 Müller der oberen Mühle in Königheim
        2. Johann Bartholme 1617 - 1676 - Pistor / Bäcker in Königheim
        3. Johann Bausback 1613 - 1671 - vietor / Küfer in Königheim
        4. Caspar Brotzler 1584 - 1625 - Büttel in Königheim

        Kommentar

        • fps
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 2343

          #79
          Moin,
          .... wobei die ältesten erhaltenen Berufsbezeichnungen in den Familiennamen stecken:
          Schmidt (in div. Varianten), Meier, Müller, Molitor, Schneider, Schröder, Becker, Pistorius, Cremer etc.
          Nur dass man zumeist nicht weiß, wann der namengebende Ahn gelebt hat...
          Gruß, fps
          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

          Kommentar

          • Ahrweiler
            Erfahrener Benutzer
            • 12.12.2009
            • 1062

            #80
            Hallo zusammen
            Also mein ältester Beruf ist Platter.Ich komme da bis 1590 zurück.Es dürfte allerdings noch weiter zurückgehen
            LG
            Franz Josef

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5087

              #81
              Hallo,

              meine ältesten bekannten Vorfahren waren wohl größtenteils Bauern. "Wohl" weil ich in der Tat kein Dokument habe wo das explizit draufsteht.

              Einer meiner Spitzenahnen, die kein Bauer waren, war Jacob Waler, ein Bader in Göttersdorf. Seine Tochter Jacoba heiratete 1622 den Bindermeister Johann Räckl, Hofbinder des Klosters Fürstenzell.

              Jacob wird also irgendwann gegen Mitte des 16ten Jahrhunderts geboren sein, weiter weiß ich nichts von ihm.

              Dann hätte ich noch Peter, Müller in Gurlarn. Er hat 1604 einen zu seinem Hof gehörigen Stadel abgerissen und mußte ihn nach dem Spruch des Klosterrichters bis Lichtmeß wieder neu zimmern und 3 Taler Strafe zahlen.

              Peter dürfte etwa 1615 gestorben sein.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Gellern
                Benutzer
                • 19.05.2016
                • 72

                #82
                "wandernder Ziegelbrenner", ein Ebeling von Geldern ließ sich in der ersten Hälfte des 16ten Jahrhunderts in Lachendorf bei Celle als solcher nieder. Er kam aus dem Nichts, beziehungsweise wie der Name schon sagt, vermutlich "von" Geldern am Niederrhein. Seine Nachkommen wurden dann "Vollhöfner" und bewirtschafteten (neben der Ziegelbrennerei) einen Bauernhof bis ins 18te Jahrhundert. Ganz Mittellos kann er nicht gewesen sein, es gibt (angeblich) noch einen Pacht (oder Lehens-) Vertrag mit dem Hause Braunschweig Lüneburg aus der Zeit Wilhelm des Jüngeren. Um zum Thema zurückzukommen: es gibt im Kreis Lachendorf noch heute einen Ortsteil "Ziegelei" und unter den Nachkommen des wandernden Ziegelgesellen auch einige Ziegelbrennmeister.
                "Wachsen muss jeder selbst, wie groß auch sein Vater gewesen sein mag." Sprichwort aus Litauen

                www.gellern.de

                Kommentar

                • Lola38
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2013
                  • 497

                  #83
                  Mmh, lieber fps, recht hast du. Meine ahnen sind SCHLAEGEL. Also sowohl für den bergbau als auch für die kueferei. Schaetzungsweise sehr alte berufe. Lola38

                  Kommentar

                  • Lola38
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2013
                    • 497

                    #84
                    Hallo fps. Noch was vergessen, schon die Kelten benutzten SCHLAEGEL im bergbau. Lola38

                    Kommentar

                    • Gellern
                      Benutzer
                      • 19.05.2016
                      • 72

                      #85
                      So, hab einen kleinen Aufsatz über den Ziegelbrenner verfasst: http://gellern.de/?p=327
                      "Wachsen muss jeder selbst, wie groß auch sein Vater gewesen sein mag." Sprichwort aus Litauen

                      www.gellern.de

                      Kommentar

                      • lieberbub
                        Benutzer
                        • 28.09.2012
                        • 10

                        #86
                        Gerichts Pedell und Bauer, verstorben 1687

                        Kommentar

                        • Baptist
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.09.2010
                          • 438

                          #87
                          Hallo,
                          meine Nr. 3268 ist Egidius Heinbronner *1579 + 1638 er war Schneider.
                          meine Nr. 3270 ist Hans Ponfick * 1588 er war Metzgermeister, beide
                          lebten in Pegnitz, Oberfranken.
                          Ein Servus aus der Schanz
                          Baptist

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #88
                            Hallo zusammen,

                            meine ältesten nachweisbaren Berufe der Vorfahren waren Bauern und Kätner. Aus dem Steuerregister 1602 ersichtlich.
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • Leineweber12
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2010
                              • 1639

                              #89
                              Ich hab' einen Kammerdiener und ein Kammerfräulein im späten 17.Jh..

                              Grüße von Leineweber

                              P.S.:... und schade, habe hier keine Ausführungen
                              zu den 4en aus dem 10. Jh. gefunden. Das hätte mich interessiert.
                              Zuletzt geändert von Leineweber12; 11.12.2016, 14:09.

                              Kommentar

                              • Verano
                                Erfahrener Benutzer
                                • 22.06.2016
                                • 7831

                                #90
                                Zitat von Leineweber12 Beitrag anzeigen

                                P.S.:... und schade, habe hier keine Ausführungen
                                zu den 4en aus dem 10. Jh. gefunden. Das hätte mich interessiert.
                                Da gibt es einige Ahnenlinien bis zu Karl dem Großen im Internet. Da könnte ja mal ein Name mit Beruf passen .
                                Viele Grüße August

                                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X