Bitte beachten: Im Umfrageforum können nur Themen erstellt werden, die ein Umfrageformular beinhalten! Wenn Sie nicht wissen was das ist, sind Sie hier sehr wahrscheinlich falsch! Wenn Sie keine "echte" Umfrage mit Hilfe der Forensoftware einfügen, sondern nur eine Frage zur Ahnenforschung stellen möchten, sind Sie hier ebenfalls falsch! Alle neuen Themen im Umfrageforum müssen erst von der Moderation freigeschaltet werden, damit diese sichtbar werden. Themen die keine korrekte Umfrage enthalten, bleiben verborgen bzw. werden entfernt.
ACHTUNG !!! Leider gibt es seit der Umstellung auf die neue Forensoftware Probleme bei der Anzeige alter Umfragen von vor 2024!!! Manche Ergebnisse werden fehlerhaft oder garnicht mehr angezeigt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
aber mit Nachschauen komm ich auch noch auf einen Landamman 1373
Und wenn auch nicht mein Vorfahr so habe ich doch grade noch einen schönen Beruf gefunden: 1429-1443 Ratsherr, Metzger, Vieh-, Häute- und Leinwandhändler
Die ältesten Berufe meiner Famile waren: Schmied, Hufschmied, Schmied + Richter, Hammermeister in einem Eisenhammer sowie Gießmeister in einer Gießhütten, allesamt 16. Jhdt in Nordmähren.
Hallo,
von 5 Ahnen aus dem 16. Jh. (darunter einer Frau!) weiß ich die Berufe:
Benedictus Eschenbach (+ 1580) war Schlosser in Ludwigstadt,
Rorich Ferber (+1578 in Dorchheim) war Kellner des Grafen von Leiningen/Westerburg,
seine Ehefrau Elisabeth war Beschließerin des Grafen von Leiningen/Westerburg,
Siegfried Schnube/Schnubius (+ 1622) war Pfarrer/Probst in Gemünden/Westerwald,
Johan Mayer (+ vor 1601) war Bierbrauer in Neumarkt.
Warum findet niemand etwas vor 1600 - als Antwort sollte man sich mit der Geschichte befassen. Da liest man, das der 30 jährige Krieg zu großen Verlusten führte. Nicht nur die Bewohner wurden erheblich "dezimiert", viele Orte waren ausgestorben, niedergebrannt verwüstet, auch die Kirchen und Kirchenbücher wurden zerstört, verbrannt usw. Evtl. sind ältere KB in katholischen Gegenden und Verzeichnisse von adeligen Familien vorhanden, die ev. Religion war ja noch nicht so alt. An Schreiben war beim einfachen Volk auch noch lange nicht zu denken.
Grad vor ein paar Tagen hatte ich das Glück meine bisher ältesten Vorfahren zu finden. Eine Familie von Bauernvögten. Der Älteste in der Reihe wurde um 1465 geboren. Ich war echt baff als ich herausfand, dass die Familie mindestens 250 Jahre diesen "Job" ausübte! Es kam sogar vor, dass zeitweise eine Frau den Erbhof führte, weil der Mann früh starb und die Kinder noch zu jung waren. Ob sie allerdings auch die Tätigkeiten des Bauernvogtes übernahm, ist mir bisher nicht bekannt.
Die Bauernvögte "toppen" jetzt meinen bis dahin ältesten Job: Drechslermeister (*um 1557).
Mein ältester Vorfahr fand sich im Fräuleinschaftzregister von 1564 in Bordesholm:
E(h)ler Grave
ca. 1530/1535
Hufner in Böhnhusen (SH) auf der Hufe Nr. 2
Kommentar