Ältester nachweislicher Beruf

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Niclas

    #46
    Zitat von Michel85 Beitrag anzeigen
    Vor 1600 finde ich nur 2-3 Leute, bei denen ich Berufe habe. So richtig fängt es erst zwischen 1620-50 an.

    Hans Jost Lüller *1538, Mühlarzt (Mühlenbauer)
    Na siehste geht doch!

    Kommentar

    • Ritterrath
      Erfahrener Benutzer
      • 05.08.2010
      • 571

      #47
      1680 Landwirt und Gutspächter
      Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
      Fabritius und Jonas in Sinzig
      Steinmetzler in Sinzig
      Schmickler in Sinzig
      Knieps in Ahrweiler

      Kommentar

      • Hemaris fuciformis
        Erfahrener Benutzer
        • 19.01.2009
        • 1969

        #48
        Zitat von NiclasWitt Beitrag anzeigen
        Warum findet denn keiner etwas vor 1600? Noch nicht mal bei Aldeligen?

        -Niclas
        Hallo Niclas,

        mein Ratsherr, Offizier, Richter und Bauer gilt wohl nicht ?

        aber mit Nachschauen komm ich auch noch auf einen Landamman 1373

        Und wenn auch nicht mein Vorfahr so habe ich doch grade noch einen schönen Beruf gefunden: 1429-1443 Ratsherr, Metzger, Vieh-, Häute- und Leinwandhändler

        und 1470 lese ich grade einen Steuereinzüger

        Gruß
        Christine

        Kommentar

        • Hemaris fuciformis
          Erfahrener Benutzer
          • 19.01.2009
          • 1969

          #49
          Zitat von wowebu Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,

          mein Vorfahre Martin Bulicke geb. ca. 1640 war Schreier, Einwohner und Bauersmann zu Egsdorf (der hatte ganz schön zu tun).

          Gruß Wolfgang
          Hallo Wolfgang,

          gibt es den Beruf wirklich - oder hast Du ein "n" vergessen ??

          Gruß
          Christine

          Kommentar

          • Kunzendorfer
            Erfahrener Benutzer
            • 19.10.2010
            • 2103

            #50
            Hallo,

            dann oute ich mich halt auch.

            Die ältesten Berufe meiner Famile waren: Schmied, Hufschmied, Schmied + Richter, Hammermeister in einem Eisenhammer sowie Gießmeister in einer Gießhütten, allesamt 16. Jhdt in Nordmähren.
            G´schamster Diener
            Kunzendorfer

            Kommentar

            • Jettchen
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2011
              • 1763

              #51
              Hallo,
              von 5 Ahnen aus dem 16. Jh. (darunter einer Frau!) weiß ich die Berufe:

              Benedictus Eschenbach (+ 1580) war Schlosser in Ludwigstadt,
              Rorich Ferber (+1578 in Dorchheim) war Kellner des Grafen von Leiningen/Westerburg,
              seine Ehefrau Elisabeth war Beschließerin des Grafen von Leiningen/Westerburg,
              Siegfried Schnube/Schnubius (+ 1622) war Pfarrer/Probst in Gemünden/Westerwald,
              Johan Mayer (+ vor 1601) war Bierbrauer in Neumarkt.

              Gruß
              Jettchen

              Kommentar

              • OW

                #52
                Hallo

                ein Vorfahre von mir hieß Hans Merwart, er war Vogt zu Waldenburg in Württemberg bis zum Jahr 1555 (sein Todesjahr)

                Kommentar

                • Niclas

                  #53
                  Vogt? Was ist das?

                  -Niclas

                  Kommentar

                  • Michael
                    Moderator
                    • 02.06.2007
                    • 4594

                    #54
                    Niclas,
                    Vogt
                    Der Beruf kann heute mit einem Landrat verglichen werden.
                    Viele Grüße
                    Michael

                    Kommentar

                    • Niclas

                      #55
                      Zitat von Michael Beitrag anzeigen
                      Der Beruf kann heute mit einem Landrat verglichen werden.
                      Ok, danke

                      -Niclas

                      Kommentar

                      • wowebu
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.01.2012
                        • 656

                        #56
                        Hallo Christine,

                        kein n vergessen. War wie der Meier http://wiki-de.genealogy.net/Meier nur eine etwas andere Bezeichnung. Siehe auch hier:
                        http://www.welt.de/reise/nah/article...erbrenner.html bis Assistent des Bürgermeisters und Dorfschreier.

                        Gruß Wolfgang

                        PS: Ein Hans Baschin ist zur Geburt seiner Tochter 1717 Bauer und Gerichts Schrayers in Klein Köris
                        Zuletzt geändert von wowebu; 09.04.2013, 21:34. Grund: Ergänzung
                        Gruß Wolfgang

                        www.bulicke.com

                        BULICKE Berlin/Brandenburg
                        KRAUEL MV/Berlin und USA
                        KÜTTNER Sachsen
                        SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                        und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                        Kommentar

                        • ClampChamp
                          Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 92

                          #57
                          Ich habe im 18. Jahrhundert einen Dorfrichter dabei, ansonsten waren die meisten Bauern.

                          Kommentar

                          • liseboettcher
                            • 26.03.2006
                            • 695

                            #58
                            älteste Berufe

                            Warum findet niemand etwas vor 1600 - als Antwort sollte man sich mit der Geschichte befassen. Da liest man, das der 30 jährige Krieg zu großen Verlusten führte. Nicht nur die Bewohner wurden erheblich "dezimiert", viele Orte waren ausgestorben, niedergebrannt verwüstet, auch die Kirchen und Kirchenbücher wurden zerstört, verbrannt usw. Evtl. sind ältere KB in katholischen Gegenden und Verzeichnisse von adeligen Familien vorhanden, die ev. Religion war ja noch nicht so alt. An Schreiben war beim einfachen Volk auch noch lange nicht zu denken.

                            Kommentar

                            • Sandfrauchen1301
                              Benutzer
                              • 30.12.2012
                              • 78

                              #59
                              Grad vor ein paar Tagen hatte ich das Glück meine bisher ältesten Vorfahren zu finden. Eine Familie von Bauernvögten. Der Älteste in der Reihe wurde um 1465 geboren. Ich war echt baff als ich herausfand, dass die Familie mindestens 250 Jahre diesen "Job" ausübte! Es kam sogar vor, dass zeitweise eine Frau den Erbhof führte, weil der Mann früh starb und die Kinder noch zu jung waren. Ob sie allerdings auch die Tätigkeiten des Bauernvogtes übernahm, ist mir bisher nicht bekannt.
                              Die Bauernvögte "toppen" jetzt meinen bis dahin ältesten Job: Drechslermeister (*um 1557).
                              Lübeck u. Umgebung: Spiering, Dose, Hübenbecker, Martens, Cla(a)ssen, Wulf(en), Wulff, Dörwald, Leverentzen/Lafrentz(en), Lütkens, Schröder, Glessmann, Schultz/Schult, Petersen, Fick, Allmer, Wilms, Reimers, Kuhlmann, Mull/Moll, Möller, Poppe, Meyer, Hart(t)en, Bru(h)ns, Busch Kl. Barnitz, Rondeshagen, Kirchspiel Berkenthin (SH): Schwarz, Spiering, Seising Herrnburg, Stralsund (MV): Schröder, Hübenbecker Oelsnitz/Vogtl. (SN): Grimm, Rodegart Freiensteinau, Vogelsbergkreis (HE): Greb, Grüning

                              Kommentar

                              • cgraaf
                                Erfahrener Benutzer
                                • 06.12.2009
                                • 415

                                #60
                                Hufner

                                Mein ältester Vorfahr fand sich im Fräuleinschaftzregister von 1564 in Bordesholm:
                                E(h)ler Grave
                                ca. 1530/1535
                                Hufner in Böhnhusen (SH) auf der Hufe Nr. 2
                                MvH

                                Carsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X