Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1750 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Liebeschitz / Sudeten Guten Morgen, ich hoffe Ihr habt alle gut geschlafen und könnt mir noch einmal helfen. rechte Seite Ich habe mir folgendes zusammengestammelt: Übertrag 88$32Xr Dem Bruder Joseph, welcher der Mutter bey der Wirthschaft auf eine Kuhr? auf Brod und anderer Wirthschaftsnothwendigkeiten ????? .....50 dann der Schwester Elis bey Ihrer einstweillig? Hochzeitsausstattung .....10 zusammen? der Käufer? zu berichtigen Schuldig ist, ahngeschaft? auf diesen Betrag ??? Kaufschilling? überstr???...........148§32Xr Zum Ausgeding soll die Mutter haben, freye Herberg in der Stube, die Kammer ob dieser Stube, frey waschen und backen, freyen Tisch mit dem Wirth, sollte sie aber mit dem Wirth nicht zum Tische gehen, so soll sie folgendes zum genus? bekommen, jährl. 2 § Korn, 1 1/? groschen, 1/? Viertl? Erb???, 1 achtl linsen, 7 ff (Pfund) butter, 1 Mandl? ???, 1 Mandl Reibkärsl?, von? Obst hat Sie ausser der Kost den 3ten und vom Hopfen den 5ten Theil zu empfangen, für? ziege wird ihr gestattet mit zu schaffung des eigenen Futters, eine ??? in der Scheüne? zur Einlegung? ihres getreidtes, das? Bihnl? ob der Haus ??? zum fütter. zwey ledige Geschwister näml. Joseph und Elis befinden sich, diesen soll der Wirth beym freiledigen Stande, freie Herberg in der Stube, und die Kammer ob der Haus Kammer gestatten, nebst dem 5stl? ??? ??? an der obren Rase?, und ??? Birn bäuml mit ??? Planitschken? so mitten im Garten stehet, zum nu(t)zen? belassen, so lang diese leben und ledig sind. So geschehen auf den Liebeschitzer Obergericht Anno et Die ut Supra. Den 22ten März 1784 zahlet Johann Kessl obiges Kapital mit 25$ und festiert ferners ?. Franz Xav. Gaube Amtmeister Danke für Eure erneute Hilfe! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen Lutz,
ich lese: .................................................. .................................................. ...........................Übertrag 88 fl 32 Xr Dem Bruder Joseph, welcher der Mutter bey der Wirthschaft auf Eine Kuhe, auf Brod und andere Wirthschaftsnothwendigkeiten vorgestrecket ...............................................50 Dann der Schwester Elise bey Jhrer einst weillig Hochzeit ausstattung .................................10 zusam(m)en der Käufer zu berichtigen Schuldig ist, ohngeacht auch dieser Betrag den Kaufschilling übersteiget .................................................. .................................................. 148 fl 32 Xr Zum Ausgeding soll die Mutter haben, freye Herberg in der Stube, die Kammer ob dieser Stube, frey waschen und Backen, freyen Tisch mit dem Wirth, sollte Sie aber mit dem Wirth nicht zum Tische gehen, so soll sie folgendes zum genuß bekom(m)en, jährl. 2 ... Korn, 1 1/3 ... gersten, 1/3 Viertl? Erbessen, 1 achtl linssen, 7 lb butter, 1 Mandl Eyer, 1 Mandl Reibkäesl, von Obst hat Sie ausser der Kost den 3ten und vom Hopfen den 5ten Theil zu empfangen, Eine ziege wird ihr gestattet, mit zu schaffung des eigenen Futters, eine Ecke in der Scheuer zur Einlegung ihres getreidtes, das Bihel ((?)) ob der Hauß Kam(m)er zum Futter. Zwey ledige geschwister näml(ich). Joseph und Elise befinden sich, diesen soll der Wirth beym freiledigen Stande, freie Herberg in der Stube, und die Kammer ob der Haus Kam(m)er gestatten, nebst dem 5stl ((?)) Pflaum bäuml an der obern Rase, und ... ((?)) Birn bäuml mit ... ((?)) Planitschken so mitten im Garten stehet, zum nuzen belassen, so lang diese leben und ledig sind. So geschehen auf den Liebeschitzer Obergericht Anno et Die ut Supra. Den 22ten März 1784. zahlet Johann Kessl obiges Kapital mit 25 fl und festiert ferners (nichts). Franz Xav. Gaube Rentmeister m(anu propria) Es grüßt der Alte Mansfelder |
#3
|
||||
|
||||
![]() Danke Alte Mansfelder,
jetzt ist es auch (größtenteils) zu verstehen, was da gemeint ist! Vor einem Jahr hätte ich noch nicht gedacht, dass vor fast 300 Jahren schon alles so klar geregelt war. Mein Weltbild hat sich doch ein bisschen gedreht. |
#4
|
||||
|
||||
![]() hola,
und 1stl ((?)) Birn bäuml mit Namen((?)) Planitschken und letzte Zeile: Restiret(?) ferners |
#5
|
||||
|
||||
![]() Auch Dir vielen Dank, Karla!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|