Heiratseintrag von 1640 - wen und wann heiratet Jacob Röting?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Concilla
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2009
    • 599

    [gelöst] Heiratseintrag von 1640 - wen und wann heiratet Jacob Röting?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1640
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weistropp bei Meißen
    Namen um die es sich handeln sollte: Jacob Röting


    Hallo an alle, ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe. Würde mich freuen, wenn jemand den folgenden Eintrag mit entziffern könnte. Es handelt sich um Nr. 15, der 3. Eintrag von oben, mit dem Kreuz links davor. Was ich lesen kann, ist Folgendes:


    Jacob Röting Kirchvatter und Wittber allhier zu Weistropp … Maria Chri-
    stoph … Voigts zu … eheleiblichen
    Tochter. Copuliert … allhier zu Weistropp.



    Ich danke vielmals im Voraus für Eure Mühe.
    Angehängte Dateien
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    #2
    Hallo Concilla,

    hier ein Versuch:

    Jacob Röting Kirchvatter und Wittber allhier zu Weistropp und J(ungfer) Maria Chri-
    stoph E....bergers Ochsen und Wiesen Voigts zu … eheleiblicher
    Tochter. copuliert … Michaelis allhier zu Weistropp.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Concilla
      Erfahrener Benutzer
      • 21.08.2009
      • 599

      #3
      Vielen Dank. Das klingt schon mal gut. Nur die wichtigsten Sachen fehlen. Nachname Braut und Brautvater und Herkunftsort, der wohl mit K anfängt.

      Kommentar

      • Concilla
        Erfahrener Benutzer
        • 21.08.2009
        • 599

        #4
        Könnte der Ort Kreina, sö Oschatz sein? Er wird z.B. 1791 als Kreyna bezeichnet.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 7438

          #5
          Gerne! Ich kann da nicht mitraten, weil ich mich in der Gegend überhaupt nicht auskenne. Weder die infragekommenden Ortsnamen, noch typische Famiiennamen von dort sind mir geläufig. Tut mir leid.
          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

          Kommentar

          • Alter Mansfelder
            Super-Moderator
            • 21.12.2013
            • 4224

            #6
            Hallo zusammen,

            ich lese:

            Jacob Röting Kirchvatter vnd Wittiber allhier zu Weistorpp vnd J(ungfer) Maria Chri-
            stoph Eichenbergers Ochsen vnd Wiesen Voigts zu Kraynen Eheleibliche
            Tochter. copuliret postmidie Michaelis alhier zu Weistropp.

            Es grüßt der Alte Mansfelder
            Gesucht:
            - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
            - Tote Punkte in Ostwestfalen
            - Tote Punkte am Deister und Umland
            - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
            - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
            - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

            Kommentar

            • Malte55
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2017
              • 1625

              #7
              Moin,
              beim Namen wäre ich zuerst bei einem T am Anfang gewesen, leider keine weiteren Vergleiche möglich. Aber vielleicht findet man im Coswiger Forsthaus Kreyern eine deutlichere Schreibweise.
              >postridie Michaelis< den Tag nach Michaelis
              LG Malte

              Kommentar

              • Concilla
                Erfahrener Benutzer
                • 21.08.2009
                • 599

                #8
                Danke, Alter Mansfelder. Somit könnte es sich ggfls. doch um Kreyna, heute Kreina bei Oschatz handeln. Es gibt noch ein Krayne, das ist jedoch in Brandenburg, ca. 200 km entfernt.



                Was bedeutet postmidie? Konnte keine Übersetzung finden. Michaelis war 1640 am 29. Sept.

                Kommentar

                • Concilla
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.08.2009
                  • 599

                  #9
                  Malte65, das klingt ja sehr interessant: Mit Hilfe des "Coswiger Forsthaus Kreyern" habe ich im historischen Ortsverzeichnis Kreyern († zeitweilige Wüstung) ö Meißen, Lkr. Meißen gefunden. Das wird es sicherlich sein. Gepfarrt nach Oberau. Da schaue ich doch heute gleich mal nach :-) ob es einen Familiennamen wie etwa Eichenberger oder Tuchenberger gibt. In Weistropp nämlich, wo ich nun schon ein paar Tage in den KB unterwegs bin, ist mir ein derartiger FN noch nicht aufgefallen.



                  Ich gebe ich Bescheid, ob ich Erfolg habe und eventuell den Geburtseintrag der Dame finde.

                  Kommentar

                  • Alter Mansfelder
                    Super-Moderator
                    • 21.12.2013
                    • 4224

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    Malte55 hat vollkommen recht: postridie und Kreyern. In Kreyern gab es auch einen Ochsenstall:



                    Schau mal dort, ob der Name nicht Taschenberger lauten könnte. Ein "sch" erkenne ich zwar nicht, der erste Buchstabe könnte aber durchaus auch ein "T" sein, zumal mir hier ein großes "E" zum Vergleichen fehlt.

                    Es grüßt der Alte Mansfelder
                    Gesucht:
                    - Tote Punkte im Mansfelder Land, Harz und Umland
                    - Tote Punkte in Ostwestfalen
                    - Tote Punkte am Deister und Umland
                    - Tote Punkte im Altenburger Land und Umland
                    - Tote Punkte im Erzgebirge, Vogtland und Böhmen
                    - Tote Punkte in Oberlausitz und Senftenberg

                    Kommentar

                    • Concilla
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.08.2009
                      • 599

                      #11
                      Danke! Ich denke auch, dass es Christoph Taschenberger ist. Da ich noch den Geburtseintrag des ersten Kindes (9 x Urgroßmutter) habe und da feststellte, dass eine Patin Anna, Martin Taschenbergers Eheweib zu Kötzschenbroda ist. Ich denke das passt :-)



                      Vielen Dank auch für den Link zu Kreyern. Nie vorher davon gehört :-)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X