Kirchenbücher online (ARCHION) - Es tut sich was! - Teil 2

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von Adhafera Beitrag anzeigen
    Das bitte ich bei aller Kritik an Gebühren zu berücksichtigen.
    und ich möchte nochmal darauf hinweisen, daß Diskussionen über die Höhe der Gebühren etc. gelöscht werden!

    Eine kurze Stellungnahme ist OK, solange daraus nicht wieder eine nutzlose Diskussion entbrennt!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adhafera
    antwortet
    Hallo,

    Archion kostet 178,80 Euro (ohne den momentanen Rabatt) im Jahr und Ancestry 119,88 Euro im Jahr.

    Das ist irgendwie nicht das doppelte.

    Ancestry und Archion sind wie Goliath und David. Archion ist ein kleines deutsches Team, das sich zur Aufgabe gemacht hat, uns die evangelischen Kirchenbücher online zur Verfügung zu stellen. Ancestry ist ein amerkanisches Unternehmen, das weltweit tätig ist und daher die Gebühren am Markt orientiert, d.h. genommen wird, was der Nutzer bereit ist zu zahlen. Archion dagegen muss sich mit den Gebühren finanzieren und wenn die Gebühren nicht in dem benötigten Rahmen fließen, werden wir Archion und die Kirchenbücher wieder verlieren.

    Das bitte ich bei aller Kritik an Gebühren zu berücksichtigen.

    Viele Grüße
    Adi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
    Hallo,

    da es scheinbar nicht für jeden nachvollziehbar ist:
    Man hat die Funktion, dass man nur auszugsweise und begrenzt downloaden kann, eingeführt, damit nicht ganze Kirchenbücher heruntergeladen werden und ggf. herumgegeben werden. Ich kann diesen Schritt, in Betracht als Dienstleister, sehr gut nachvollziehen. Als Forscher finde ich das natürlich schade.

    Viele Grüße,
    Kleeschen
    Nein, ist es nicht. Entweder ich stelle etwas online und muss damit rechnen, dass komplett kopiert wird oder ich lasse es bleiben. Alles andere funktioniert nicht. Eine Begrenzung macht keinen Sinn, weil sie im Endeffekt keine ist.

    Es gibt zig Möglichkeiten, auch bei Archion alles zu kopieren, notfalls greife ich zur Digitalkamera und was macht Archion dann? Es gibt Leute, die haben ausgeliehene Mikrofilme einfach mal schnell digitalisiert, wen hats gestört?

    So eine Denkweise ist doch einfach naiv. Anstatt diese Bücher als Gemeingut für alle zu betrachten, werden Pseudobeschränkungen eingebaut, die nichts bringen und letztendlich nur den kläglichen Versuch darstellen, dem Kunden mehr Geld abzuknöpfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Hallo Anja,

    vielen Dank für die Tips, aber du merkst schon selber, daß Archion einem das Leben da ziemlich schwer macht, oder? Bei Ancestry reicht ein Mausklick und ich ich habe die Originaldatei (!) auf meinem Rechner. Sowas würde ich mir bei Archion auch wünschen, gerade bei den Preisen.

    Ich fand die letzte Preiserhöhung bei Ancestry ja schon eine Zumutung, da wurden die Beiträge mal locker verdoppelt. Aber Archion kostet nochmal das Doppelte! Da müßte schon etwas mehr drin sein, sprich unkomplizierter Download der Originaldatei und keine Downloadbeschränkung. In seiner jetzigen Form finde Archion jedenfalls absolut inakzeptabel.

    Gruß
    Oso

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mats
    antwortet
    Zitat von osoblanco Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß kann man immer nur Bildausschnitte runterladen, und die Auflösung sinkt mit der Größe des Bildausschnitts.

    Wenn man also die ganze Zeile (das ist das mindeste was mach braucht) in vernünftiger Auflösung haben will, braucht man mindestens schon mal zwei Downloads. Oder werden mehrere Teil-Downloads einer Seite nur als ein Download berechnet?
    Hallo osoblanco,

    für die Suche empfehle ich zuerst den Browser in den Vollbild-Modus zu schalten. Beim Firefox geht das mit der Taste "F11". Dadurch vergrößert sich der Bereich des Viewers, in dem die Seiten dargestellt werden. Für optimale Download-Ergebnisse empfehle ich einen Download in der kleinsten Zoom-Stufe. Einträge, die über Doppelseiten gehen lade ich 3 mal (berechnet wird 1 Download)

    1. Einmal als Doppelseite -> ergibt eine PDF Datei, in der eine Doppelseite auf der oberen Hälfte einer DinA 4 Seite gedruckt würde, ist also für den Druck nur bedingt geeignet, dient der Übersicht und kann bei manchen KB-Formaten leicht in eine Bilddatei umgewandelt werden, die im Querformat gedruckt werden kann.
    2. Einmal nur die linke Hälfte, dazu das Bild so weit nach rechts verschieben, daß die rechte Hälfte aus dem Viewer verschwindet und die Falz des Buches am rechten Rand ist -> Ergibt eine DinA 4 Seite mit Quellenangabe im Kopf-Bereich und der halben KB-Seite im Hochformat und kann meistens schon ohne Nachbearbeitung gut lesbar gedruckt werden.
    3. Einmal analog zu Punkt 2 die rechte Hälfte.

    Manche KB wurden ungünstig verfilmt bzw. digitalisiert. Damit meine ich nicht den Namen des Archives, der in großen Lettern quer über der Seite prangt sondern wenn ein kleines KB auf eine große Unterlage gelegt wurde bei der Verfilmung. Dann nämlich wird die Größe des Downloads von der Unterlage bestimmt und es ist auf jeden Fall eine Nachbearbeitung nötig.


    Dazu nutze ich Gimp. Einfach das PDF in Gimp öffnen, evtl die Pixel/inch erhöhen (Standard ist 100), die Seite auf den gewünschten Bereich zuschneiden und als Bild-Datei speichern. Leider geht dabei meist die Quellenangabe verloren, die schreibe ich mir dann von Hand wieder drauf.


    Ich speichere in der Regel zu jeder Person die PDF-Downloads sowie die eventuell bearbeitete Bilddatei. Beim Betrachten der PDF kann man stufenlos vergrößern so daß auch kleine Handschriften noch ganz gut zu entziffern sind.


    Grüße aus OWL
    Anja

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
    In Vorbereitung für ARCHION sind
    • Stadtkirchenverband Hannover
    • Kirchenkreis Walsrode
    • Kirchenkreis Nienburg
    • Kirchenkreis Loccum-Stolzenau

    [Mit den letzten beiden kann jedoch nicht vor 2016 gerechnet werden.]

    (Stand: 3.September 2015)

    Laut Aussage eines Archion-Forum-Users noch folgende Anmerkung non heute zu Hannover:
    "Ich habe heute nachgefragt. Bei den KiBü der Stadt Hannover finden gerade die letzten Arbeiten statt, die noch 3-4 Wochen dauern, dann muss man warten, bis sie auf Archion hochgeladen werden."
    Neue Aussage dazu heute auf der Seite vom Landeskirchlichen Archiv Hannover:

    "Folgende Kirchenkreise sind im Kirchenbuchportal ARCHION publiziert: Burgdorf, Burgwedel, Garbsen, Hannover, Laatzen-Pattensen, Neustadt, Ronnenberg, Wunstorf (Sprengel Hannover)
    Elze - Coppenbrügge (Sprengel Hildesheim)
    Osnabrück, Emsland-Bentheim, Grafschaft Diepholz (Sprengel Osnabrück)

    In Vorbereitung:

    Folgende Kirchenkreise sind für 2016 in Bearbeitung:
    Celle, Walsrode (Sprengel Lüneburg)
    Nienburg, Loccum-Stolzenau (Sprengel Calenberg-Hoya)

    (Stand: März 2016)"

    Somit gibt es nun auch offiziell Verzögerungen... warten wir es ab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen

    da es scheinbar nicht für jeden nachvollziehbar ist:
    ...

    Man hat die Funktion, dass man nur auszugsweise und begrenzt downloaden kann, eingeführt, damit nicht ganze Kirchenbücher heruntergeladen werden und ggf. herumgegeben werden. Ich kann diesen Schritt, in Betracht als Dienstleister, sehr gut nachvollziehen.
    Archion hat nie ein Hehl daraus gemacht, was diese Downloadbegrenzung soll: "Abgreifen" von Daten verhindern. Daneben auch eine Download-"Funktion" und zum Teil auch prominente Wasserzeichen.

    600 maximale Downloads pro Jahr, das ist ein Witz. Drei wesentliche kirchliche Rituale pro Leben (Taufe, Heirat, Tod) damit kommt man auf 200 Personen, die pro Jahr mittels Downloadfunktion vollständig dokumentiert werden können, vorausgesetzt alles steht auf einer Doppelseite. Andere potentielle Einträge (Register, Konfirmation, Kommunion, Seelenlisten, Pfarrerlisten, Paten, Prosa ...) sind da nicht mitgerechnet.

    Nicht jeder hangelt sich an seinen direkten Vorfahren empor. Viele interessieren zumindest deren Geschwister. Andere betreiben Forschung von einem Stammvater ausgehend. Andere erstellen Ortsfamilienbücher. Solchen Nutzungsszenarien werden die Beschränkungen nicht gerecht.

    Grüße, A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kleeschen
    antwortet
    Hallo,

    da es scheinbar nicht für jeden nachvollziehbar ist:
    Man hat die Funktion, dass man nur auszugsweise und begrenzt downloaden kann, eingeführt, damit nicht ganze Kirchenbücher heruntergeladen werden und ggf. herumgegeben werden. Ich kann diesen Schritt, in Betracht als Dienstleister, sehr gut nachvollziehen. Als Forscher finde ich das natürlich schade.

    Viele Grüße,
    Kleeschen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd aus Ostwestfalen
    antwortet
    Hallo Lewh,

    ich habe mir interessehalber einige Seiten von Coppenbrügge angeschaut.
    Du hast Recht. Keine unleserlichen Teile und die Seiten öffnen annehmbar schnell.
    Die Anzahl der "Aussetzer" scheint verschieden zu sein, gerade wo man sich befindet. Ich habe auch das Gefühl, dass es immer schlimmer wird, je mehr Vergößerungsstufen es gibt und wenn Fabe ins Spiel kommt, die Datenmenge also steigt. Richtig schlimm ist es bei den Zivilregistern der westfälischen Landeskirche (5 Vergößerungsstufen und in Farbe). Da hatte letzte Woche in der größten Verößerungsstufe jede 4. oder 5. Seite eine Macke.
    Die Verarbeitungsgeschwindigkeit, also die Zeit bis alles aufgebaut und scharf zu sehen ist ist nach wie vor "Tagesform". Schlecht vorhersehbar, generell natürlich besser in den Zeiten, wo wenige Nutzer auf dem Server sind, aber offenbar noch abhängig von anderen Faktoren, die nicht vorhersehbar sind. Im Moment recht schnell. Hoffentlich bleibt das so.

    MfG

    Bernd aus Ostwestfalen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lewh
    antwortet
    Hallo zusammen,
    ich muss zugeben das ich das Thema nicht komplett verfolgt habe. Scheinbar wird aber immer noch über die Qualität des Viewers usw. diskutiert. Nachdem ich hier fast ein Jahr lang zu dem Thema gelesen habe, habe ich mir letzten Monat ein Monatsabo geholt. Zwar gibt es noch nichts zu meinen Forschungsgebieten aber ich wollte schon immer mal bei Hannover Coppenbrügge nachsehen und habe das genutzt um Archion mal zu testen.
    Nachdem ich soviel negatives hier gelesen hatte war ich sehr positiv überrascht. Ich habe auch lange Ancestry benutzt und muss sagen das mir Archion mindestens ebenbürtig erscheint. Es lief alles glatt, alles sofort und schnell geladen. Die Kritik kann ich also dementsprechend nicht nachvollziehen.
    Bzgl. der Downloadbeschränkung kann ich zustimmen das 20 Downloads natürlich viel zu wenig sind. Ich empfehle dazu ein Programm: Einfach mal "Printkey" googlen. Ich denke hier muss nicht zwingend nachgebessert werden, könnte aber. Meiner Ansicht nach ist es albern hier eine Beschränkung einzuführen (die effektiv nichts bringt).
    20€ im Monat empfinde ich ehrlich gesagt als Schnäppchen. Gäbe es bei Archion Unterlagen die für mich relevant sind wäre ich bereit auch mehr zu zahlen.
    Schade ist natürlich das es keine Indizierung von Archion oder unabhängigen Gruppen gibt (was aufgrund der Kostenflichtigkeit natürlich nachvollziehbar ist). Ich kann es verschmerzen aber dennoch schade.
    Alles im allem habe ich meinen Test als sehr positiv wahrgenommen.
    Sollte eines Tages etwas für mich dabei sein, werde ich mich je nach Umfang der Daten die online sind und meiner verfügbaren Zeit wieder für einen Einmonatspass oder den Dreimonatspass entscheiden.

    Mein Pass ist inzwischen wieder abgelaufen.

    Grüße,
    Lars
    Zuletzt geändert von Lewh; 09.03.2016, 11:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holy
    antwortet
    Zitat von Acanthurus Beitrag anzeigen

    Es wäre schön, wenn Benutzungshürden, die die Konkurrenz auch nicht hat, fallen würden.

    Acanthurus
    Allerdings, ich werde vorallem diese Downloadbeschränkung niemals verstehen. Da gibt es einfach keinen plausiblen Grund dafür.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Zitat von osoblanco Beitrag anzeigen
    Wenn man also die ganze Zeile (das ist das mindeste was mach braucht) in vernünftiger Auflösung haben will, braucht man mindestens schon mal zwei Downloads. Oder werden mehrere Teil-Downloads einer Seite nur als ein Download berechnet?
    Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
    Hallo,
    man kann innerhalb eines bestimmten Zeitraums, ich bin der Meinung es waren drei Tage, unendlich viele Ausschnitte einer Seite auf Archion downloaden. Es wird nur einmalig ein Download berechnet.
    Hallo zusammen,

    bei ARCHION wird unter „Hilfe“ u.a. beschrieben:
    „Um optimale Ergebnisse zu erzielen, belastet der erneute Download einer Seite Ihr Downloadvolumen nicht zusätzlich.“
    vgl. https://www.archion.de/de/hilfe/wie-...te-ausdrucken/

    Herr Metz-Martini hatte am 06.03.2015 um 6:51 Uhr konkrtet zugesichert:
    „die Downloads dieser Seite / dieses Bildes sind noch für 7 Tage kostenfrei möglich.“
    vgl. https://www.archion.de/de/forum/?tx_...255dbb4f2b13f7

    Demnach ist es zumindest für 7 Tage (die Frist beginnt wohl im Zeitpunkt des ersten Downloads des Bildes) möglich, ein Bild beliebig oft in verschiedenen Größen und Varianten innerhalb von 7 Tagen (und nicht nur in 3 Tagen) downloaden zu können, und es wird nur ein Download (der erste) angerechnet und vom Downloadkontingent abgezogen.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kleeschen
    antwortet
    Zitat von osoblanco Beitrag anzeigen
    Wenn man also die ganze Zeile (das ist das mindeste was mach braucht) in vernünftiger Auflösung haben will, braucht man mindestens schon mal zwei Downloads. Oder werden mehrere Teil-Downloads einer Seite nur als ein Download berechnet?
    Hallo,

    man kann innerhalb eines bestimmten Zeitraums, ich bin der Meinung es waren drei Tage, unendlich viele Ausschnitte einer Seite auf Archion downloaden. Es wird nur einmalig ein Download berechnet.

    Zitat von Bernd aus Ostwestfalen Beitrag anzeigen
    Aber alle anderen Betreiber setzen das Bild dann schon wieder zusammen, bevor es gesendet wird und schicken nicht 84 Fitzel (oder 82 und 2 weiße Bildfehler-Quadrate), die dann jedes mal 10 Sekunden brauchen, bevor sie sich sortiert haben.
    Hallo Bernd,

    ich möchte anmerken, dass bei Ancestry beispielsweise genau so gearbeitet wird. Ich arbeite sei einigen Monaten intensiver mit Ancestry und habe schon oft bemerkt, dass das Bild genau so in Quadraten aufgebaut wird. Nur eben deutlich schneller als auf Archion.

    Viele Grüße,
    Kleeschen

    Einen Kommentar schreiben:


  • osoblanco
    antwortet
    Zitat von XJS Beitrag anzeigen
    Also ich kann ganze Seiten laden, in ansprechender Qualität und nach dem Druck noch gut lesbar.
    Soweit ich weiß kann man immer nur Bildausschnitte runterladen, und die Auflösung sinkt mit der Größe des Bildausschnitts.

    Wenn man also die ganze Zeile (das ist das mindeste was mach braucht) in vernünftiger Auflösung haben will, braucht man mindestens schon mal zwei Downloads. Oder werden mehrere Teil-Downloads einer Seite nur als ein Download berechnet?

    Zitat von XJS Beitrag anzeigen
    Und das Downloadkontingent ist auf jeden Fall ausreichend
    20 Downloads im Monat? Wenn ich auf einen neuen Familienzweig stoße, schaff ich das an einem Nachmittag!

    Zitat von XJS Beitrag anzeigen
    Jeder kann, keiner muß bei Archion einen Pass buchen.
    Stimmt ... aber ich verstehe irgendwie nicht, warum man es dem Kunden trotz des meiner Meinung nach total überzogenen Preises so schwer macht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Hallo Anja, es gibt eben verschiedene Arten zu arbeiten. Der eine fährt ins Archiv, sucht eine Handvoll Einträge raus und fährt nach Hause, der andere fotografiert ein komplettes KB ab und erschließt es sich nach seiner Maßgabe.

    Lokale Dateien auf dem heimischen Computer durchmustern oder ein gutes Lesegerät zu bedienen geht wesentlich schneller, als bei meiner letzten Archion-Benutzung die Seiten luden ...

    Grüße, A.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X