Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online Teil 2

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    bei FamilySearch sind zwar seit nahezu vier Monaten keine Updates zu Sammlungen aus Deutschland mehr veröffentlicht worden. Gleichwohl deuten sich für die Zukunft viele Veränderungen an und danach hoffentlich auch Ergänzungen zu den deutschen Sammlungen.

    Auf der Homepage von FamilySearch erscheint aber seit einigen Wochen bekanntlich:
    „Demnächst erscheint eine neue Version dieser Seite. Klicke auf „Ausprobieren“, um einen Blick darauf zu werfen.“
    Zudem wird in einem Zusatzfenster angezeigt:

    Der Feed zur Familie ist umgezogen
    Der Feed zur Familie befindet sich jetzt im Bereich „Erinnerungen“. Dadurch ist es nun noch einfacher, Entdeckungen zur Familie anderen zugänglich zu machen und die Beiträge anderer zu sehen. Zum Feed

    Individualisierte Informationen
    Wie viele und welche Tools dir auf der neuen Startseite angezeigt werden, hängt davon ab, wie viele Angaben dein Stammbaum enthält und was du auf der Website machst.“

    Alle Sammlungen auf einmal durchsuchen
    Mit der Suchfunktion „Alle Sammlungen“ kannst du schnell und einfach herausfinden, was FamilySearch vielleicht über deine Vorfahren weiß.“

    Die Bereiche „Zuletzt angesehen“ und „Hinweise“ anzeigen
    Im Bereich „Zuletzt angesehen“ siehst du, welche Profile du dir angesehen hast. Im Bereich „Hinweise“ werden mögliche Übereinstimmungen für deine Vorfahren in historischen Aufzeichnungen angezeigt.“

    Darüberhinausgehend ist beachtlich, dass FamilySearch gerade im Hintergrund sehr viel ändert, auch wenn dies für die deutschen Sammlungen noch keine Auswirkungen hat, da insbesondere aus Deutschland in den letzten Monaten leider keine neuen Aufzeichnungen hinzugekommen sind.

    Aber mittlerweile wurde der FamilySearch-Katalog neugestaltet.
    vgl. https://www.familysearch.org/de/blog...search-katalog

    Zudem hat FamilySearch alle Indexierungsprojekte beendet; z.B. die Indexierung der Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal, Standesamt, 1810-1930“. Stattdessen soll die Indexierung durch KI-Programme erstellt werden und von den menschlichen Helfern nur noch kontrolliert werden.
    vgl. https://www.familysearch.org/de/blog...ch-indexierung

    Im Blog von GENWIKI wurde nun am 24.08.2025 dieser interessante Artikel Einsatz von KI bei FamilySearch veröffentlicht.
    „Erst wenn die zirka 5,5 Milliarden Bilder durchsuchbar gemacht worden sind, können die darin verzeichneten Personen in der Familienstammbaum-Datenbank genutzt werden. Bisher sind dort 1,7 Milliarden Personen enthalten. Damit sind aber bisher erst etwa 20 % der Bilder indexiert. Weitere 30 % sind indexierbar; bei den restlichen 50 % der Bilder ist es schwierig, die Daten z.B. aus Fließtexten zu extrahieren.

    FamilySearch setzt schon seit einigen Jahren maschinenlernende Programme ein, um handschriftliche Texte lesbar zu machen, zu segmentieren und die Inhalte zu interpretieren. Die Bilder werden in Abschnitte und Zeilen eingeteilt und der Text erkannt und gelesen. In der weiteren Verarbeitung werden aus den Textinhalten Namen, Orte oder Datumsangaben identifiziert. Daraus wird ein Index erzeugt, der für die Suche zur Verfügung steht. (…)“

    Daher hoffe ich, dass die o.g. „Wuppertal-Sammlung“ alsbald mit einer Indexierung durch KI-Programme fortgeführt werden wird und mit vielen neuen Datensätzen ergänzt wird.

    Da bekanntlich der 75. Genealogentag vom 26. bis 28. September 2025 in Frankfurt am Main von FamilySearch Europe als Gastgeber für die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. organisiert wird, wäre dies eine gute Gelegenheit, um neu indexierte Sammlungen aus Deutschland zu präsentieren; sei es eine Erweiterung der Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal, Standesamt, 1810-1930“ oder eine Freischaltung der Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, Katholische Kirchenbücher, 1580-1975" oder Neuigkeiten zu vielen anderen Sammlungen.

    Hierfür spricht, dass FamilySearch die zum Bestand gehörenden Verfilmungen der westfälischen Kirchenbücher mittlerweile digitalisiert hat, auch wenn diese für uns noch nicht online einsehbar sind, sondern der Vermerk erscheint: „Für den Zugriff auf diese Aufnahmen hast du folgende Optionen: Du kannst dir diese Aufnahme vielleicht ansehen, wenn du die Website eines unserer Partner aufrufst oder dich an den rechtmäßigen Verwalter des Dokuments wendest (unter Umständen fallen Gebühren an).“ Damit sollten aber die Voraussetzungen für eine Indexierung durch KI-Programme erfüllt sein.

    Im Idealfall dürfen wir auf positive Indexierungs-Überraschungen hoffen!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • TAGinLA
    antwortet
    Das ist bei mir auch so. Gut, dass es hier ein Feedback gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ferdix
    antwortet
    Gut zu wissen, dass es nicht nur bei mir so war. Gestern, also Donnerstag, ging es deutlich besser.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Ferdix,

    das war bei mir gestern auch so. Ich dachte es liegt an meiner Leitung

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ferdix
    antwortet
    Sind bei euch auch die Ladezeiten von Kirchenbuchseiten unerträglich langsam, vor allem tagsüber? Einige Kacheln laden nicht. Ist seit ein paar Tagen bei mir so.

    Ich frage hier, weil ich keinen passenderen Thread finden konnte.


    Edit: Jetzt läuft es wieder besser, ist am späten Abend und Nachts aber meistens gut.
    Zuletzt geändert von Ferdix; 17.01.2024, 21:55.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TAGinLA
    antwortet
    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
    Hallo,

    das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist ja bei ARCHION vertreten. Ich würde dort zuerst einmal nachfragen, ob die Bücher dort nicht zufällig demnächst online gehen.



    Gute Idee! Lieben Dank.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo,

    das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ist ja bei ARCHION vertreten. Ich würde dort zuerst einmal nachfragen, ob die Bücher dort nicht zufällig demnächst online gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TAGinLA
    antwortet
    Zitat von Blubbermaus Beitrag anzeigen
    Sehr gut, dass du genannt hast, um WELCHEN Film es geht.
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Muss dich enttäuschen. Du wirst den Film weder als Mormone, noch als Standard-User eingeloggt im Lesesaal zu sehen bekommen. Wahrscheinlich nur in Salt-Lake-City.

    Der Film 1270386 ist digitalisiert worden mit der Archivnummer DGS: 102114434 (immer neunstellig). Der Film hat 837 Aufnahmen.
    Wääääre der Film zugängig, dann würdest du diesen über diese Kachelansicht sehen: https://www.familysearch.org/search/film/102114434
    Bitte klicken, damit du es nachvollziehen kannst, welche Meldung kommt!
    Ich hoffe, du verstehst die Syntax mit der DGS-Nummer in der URL ... das ist dann immer die Kachelseite. Wenn du diese aufrufst prüft das System, ob du die Aufnahme wirklich sehen darfst. Nicht auf der Katalogseite. (Glaub mir einfach - bin vom Fach!)

    AAAber: Es kommt auf der Kachelseite die Meldung "Aufnahme ist nicht verfügbar".
    Und in der Katalogseite hast du keine Kamera, sondern nur das "Filmrollensymbol", die die fehlende Berechtigung schon vorhergesagt hat.

    Was im Fließtext über "Access" steht, ist irrelevant. Beispiel:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Hier wirst du einen ähnlichen Text finden und wenn du auf die Kachelseite gehst steht in der Meldung, dass du im familycenter (also vor Ort im Lesesaal) einen Zugriff bekommst.

    Habe Dir einen Screenshot angehängt.

    Danke für die all die Mühe. Ich habe das schon verstanden.
    Ich erinnere mich schwach, dass ich vor Jahren schon mal auf ein ähnliches Ergebnis kam. Schade ist es schon, aber ich finde andere Möglichkeiten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TAGinLA
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Dickschied 1817-1874 ist allerdings online einsehbar.
    Ich habe alles nach 1817.




    @all:
    Danke für all die Infos.

    Ich fahre zu den Orginalkirchenbüchern und nicht nach Salt-Lake-City. Das erscheint mir einfacher :-)

    Ich dachte, die Mormonen hätten die Mikrofilme auch in Deutschland zugänglich gemacht, dem ist wohl nicht so.
    Zuletzt geändert von TAGinLA; 05.11.2023, 14:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blubbermaus
    antwortet
    @Mismid:
    Württemberg ist das Beispiel, warum man NICHT von dem Beschreibungstext ausgehen kann.
    Die Berechtigung ist technisch auf der KACHELSEITE umgesetzt, wo man die Aufnahmen sieht. Nicht auf der Katalogseite, der die Filme nur auflistet.

    Im übrigens steht auf der Zweitschriften-Seite auch der Standardsatz "Zugriff in Europa nur für Mitglieder ...".

    Genau dieser Text hat TAGinLA ja erfragt.

    Hiernochmal die ursprüngliche Frage:
    Zitat von TAGinLA Beitrag anzeigen
    Eine kurze Zwischenfrage:
    Wenn ich diese Meldung bei der Suche nach Kirchenbücher erhalte:

    Not available to non-members of the LDS Church in Europe. Zugriff in Europa nur für Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage.

    Habe ich trotzdem in einem Center der Mormonen die Chance dieses KB einzusehen?
    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mismid
    antwortet
    Warum redet ihr immer von Württemberg? Dickschied-Geroldsau ist doch in Hessen.


    In einem Forschungscenter kannst du die gewünschten Bücher nicht ansehen. Da gibt es keinerlei Möglichkeit, nicht mal als Mormone.
    Für den Zeitraum ab 1817 kann man aber die Zweitschriften auch zu Hause ansehen

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



    Ansonsten wirst du warten müssen, bis die Bücher auf Archion hochgeladen werden.


    Die neueren Standesamturkunden sind beim Hessischen Staatsarchiv online
    Zuletzt geändert von Mismid; 04.11.2023, 17:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Ich hatte mich auf den Ort in Beitrag 436 bezogen.
    Falls es um Söfingen gehen sollte, hätte ich etwas überlesen.
    Asche über mein Haupt.........

    Einen Kommentar schreiben:


  • Blubbermaus
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Dickschied nicht innerhalb Europa.
    Ulm ist aber in Europa, oder? Auch wenn die Schwaben schwer zu verstehen sind.

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Access in Europe limited to members of The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. Gebrauch in Europa nur für Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage erlaubt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Dickschied 1817-1874 ist allerdings online einsehbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Dickschied nicht innerhalb Europa.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X