Mormonen/Familysearch.org - neue Digitalisate online

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • StefOsi
    antwortet
    Moin,

    also falls mein Script kein Blödsinn erzählt (und FS schmeisst einem da leider einige Steine in den Weg, die eine gute Verifikation schwieriger macht), sind heute grob 250 KBs dazugekommen. Ausschließlich aus Oberöstereich und die Scans (nach einer kurzen Stichprobe) wohl nur vor Ort einsehbar. Aber das war ja schon von Anfang an die Ansage, das vieles zwar "online" verfügbar gemacht wird, aber nur vor Ort einsehbar ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Neu (ohne Gewähr) - Stand 07.08.2016:

    Katholische Kirche Neudorf, Adligenswil (alle Luzern)
    Katholische Kirche Egg, Gossau, Wädenswil, Glattfelden, Bäretswil, Herrliberg, Langnau am Albis (alle Zürich)
    Katholische Kirche Hofstetten, Mümliswil, Messen, Meltingen (alle Solothurn)

    Teilweise nur einsehbar für angemeldete Mitglieder fördernder Organisationen oder in einem Mormonencenter.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 07.08.2016, 09:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 27711Monika
    antwortet
    Hallo JoKi,
    die Mormonen haben bei "FamilySearch" auch Abschriften der Kirchenbücher von Tauroggen mit Filialen und einige aus Vilna eingestellt. Viele kann man schon einsehen und downloaden (metrical books 1831-1939).
    Grüße von 27711Monika

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Also im englischsprachigen Bereich passiert dagegen recht viel - alle paar Tage kommen da 10-100 neue Dinge hinzu. Da ich dort aber nur die Zahl prüfe und nicht genau nachschaue, weiß ich nicht ob es sich dabei um Kirchenbücher oder nur um Abhandlungen/Bücher oder sonstige Dokumente anderer Autoren handelt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoKi
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    Passiert ja leider nicht viel (im "deutschsprachigen" Bereich bei Familysearch), [...]
    Danke auf jeden Fall fürs weiterhin Nachgucken. Hatte auch nichts Neues entdeckt, suche immer mal wieder nach meinen Regionen.
    Mental habe ich mich auf halbjährliche Veröffentlichungen eingerichtet - analog zum EZAB bei Archion. Wobei der Vorteil von Archion ist, dass dort zumindest eine gewisse Kommunikationsstrategie gefahren wird.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Passiert ja leider nicht viel (im "deutschsprachigen" Bereich bei Familysearch), daher nur diese kurze Liste von neu hinzugefügten Kbs:

    Wallonisch-Reformierte Kirche Hörstgen - Link
    Heiraten 1737-1798

    Czech Republic, Frýdek-Místek, Vratimov, Vratimov, church records : Československa, 1921-1931 - Link
    Marriages, 217000010-ČS-Os XX 1, 1921-1931

    P.S. Wobei ich mir nicht 100% sicher sind wie neu die wirklich sind. In den technischen Daten waren diese beiden vorher nicht als "online verfügbar gelistet", aber das kann auch nur ein temporärer Fehler gewesen sein und ich erfasse diese nun fälschlicherweise als neu.
    Zuletzt geändert von StefOsi; 04.08.2016, 21:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Ich meinte mein Posting. Ich hatte erst gepostet das ein neues deutschprachiges KB online ging ("Evangelische Kirche Tübingen (OA. Tübingen)"). Das wird zwar seit gestern als "online" gelistet, aber ist nur von bestimmten Organisationen einsehbar. Daher nicht free for all.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Zitat von StefOsi Beitrag anzeigen
    nevermind... *lösch mich*
    Wirklich?

    ...oder meinst Du das Posting?

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    nevermind... *lösch mich*

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Hallo JoKi,

    volle Zustimmung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoKi
    antwortet
    Hallo alle zusammen,

    eines vorweg: keiner kennt die genaue mittel-/langfristige Strategie der Mormonen zum Zugriff auf ihre Unterlagen. Alle Diskussionen zum Thema sind also reine Spekulation.

    Ich denke, dass die bisherigen Preise für die Filmleihe eher den Charakter eines Kostenzuschusses haben. Viele der Kosten bei dem Prozess sind zwar nur kalkulatorisch, aber Strom oder Treibstoff stellen die Mormonen noch nicht ausreichend selbst her.

    Ein Bezahlmodell bei den Mormonen? Kann sein, kann nicht sein. Weiß niemand. Wichtig wäre aber zu verstehen, was der Grundgedanke hinter Familysearch.org bisher war. Meiner Meinung nach wollen die Mormonen für ihre Religion von privaten Forschungsergebnissen Dritter profitieren und sie benötigen Leute für die Indexierung. Noch vor dem Streben nach Profit kommt also das Interesse an einer weiten Verbreitung und einfachen Zugänglichkeit der Materialien. Dies unterscheidet sie von Ancestry und Archion.

    Ich denke auch, dass es noch einige Zeit möglich sein wird, Mikrofilme zu bestellen und vor Ort zu betrachten. Der Fokus wird sich aber auf den Onlinezugriff verschieben.

    Abschließend würde ich darum bitten, hier keine Diskussion à la Bezahlmodell-Archion zu führen. Ich weiß, es ist nicht ganz ohne, sich zum Thema zu äußern und dann diesen Wunsch zu formulieren. Aber bei Gesprächsbedarf bitte ich darum, ein entsprechendes Thema zu erstellen.

    Gruß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Acanthurus
    antwortet
    Hallo,

    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Denn die Filme waren ja auch eine Einnahmequelle.
    ich bezweifle, dass das jemals kostendeckend war.

    Und ich bezweifele, dass ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen darauf verzichten wird.
    Das ganze Unterfangen ist ein Zuschussgeschäft der Kirche, abgefedert durch Kooperationen mit kommerziellen Unternehmen.

    A.

    Einen Kommentar schreiben:


  • fps
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    ... die Filme waren ja auch eine Einnahmequelle.
    Hallo Gertrud,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass bei der Verleihung von Filmen viel Geld übrig geblieben ist. Die Kosten dafür waren sicherlich nicht klein, ich könnte mir eher vorstellen, dass sie die Einnahmen überstiegen haben.
    Für ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen wäre es dann ein logischer Schritt, die Kosten zu eliminieren, was man mit der online-Verfügbarkeit erreichen würde.
    Ob dann im nächsten Schritt die Kasse aufgemacht wird, vermag wohl niemand heute zu sagen. Es würde aber dem Trend der Zeit folgen, dass man alles vermarkten kann...

    Einen Kommentar schreiben:


  • StefOsi
    antwortet
    Zitat von Gertrud Dinse Beitrag anzeigen
    Ich denke mal, dass auch Family-Search über kurz oder lang ein Bezahlabo einrichten wird. Denn die Filme waren ja auch eine Einnahmequelle. Und ich bezweifele, dass ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen darauf verzichten wird.
    Moin,

    mag sein, allerdings sind die Mormomen eine der reichsten religiösen Vereinigungen dies es gibt (pro Kopf Vermögen) und sie haben abseits der ebenfalls vielen Spenden auch andere Zweige in denen sie Geld ranschaffen (Immobilienhandel, Viehzucht). So schnell brauchen die kein Geld von uns

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Ich denke mal, dass auch Family-Search über kurz oder lang ein Bezahlabo einrichten wird. Denn die Filme waren ja auch eine Einnahmequelle. Und ich bezweifele, dass ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen darauf verzichten wird.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X