Kirchenbücher - ARCHION - Teil 3

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juergen
    antwortet
    OK. Thilo, danke für die Info.

    Nun, dann muss ich mir überlegen, ob ich dort erstmalig einen Pass buche.

    Vielleicht sind die Kopien dort besser als meine Fotos vom Lesegerät bei den Mormonen.
    Wenn ich es recht erinnere heiratete mein Friedrich SCHIELER die Wilhelmine MELCHERT
    in der Kirche St. Jakobi 1856. Das Jahr Trauungen bzw. Gesammtkirchenbuch ist dann wohl jetzt online.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 04.05.2016, 18:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HuiBuh
    antwortet
    Dass zur Zeit an der Jacobikirche "gewerkelt" wird, erkennt man durch gelegentliches Aktualisieren und Vergleichen der Bestände Die Trauungen sind mittlerweile vollständig, nun dürften noch die restlichen Bestattungen und Konfirmationen folgen. Die Rubrik "Neue Digitalisate" wird immer erst nach Abschluss eines Tages aktualisiert.
    Ein Gesamtkirchenbuch dürfte Taufen, Trauungen und Bestattungen (ev. auch Konfirmationen) eines bzw. mehrerer Jahrgänge zusammen enthalten.

    Gruß,
    Thilo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Juergen
    antwortet
    Hallo,

    wann wurden denn die KB der Kirche Sankt Jakobikirche in Berlin hochgeladen?

    Unter neue Digitalisate stehen die noch gar nicht drin, sonst ja
    aber Trauungen erst ab 1864.

    Was ist ein Gesamtkirchenbuch? Das hat archion ab 1856, FS gibt an Heiraten ab 1845.

    03.05.2016, Landeskirchliches Archiv in Berlin (274)

    Den Mormonenfilm kenne ich schon, dort hatte ich auch meine gesuchte Heirat 1856
    und Kinder gefunden.

    P.S. scheinbar werden die news für heute 4.5.2016 wohl morgen als neue aufgelistet.
    Habe nicht auf das Datum geachtet.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 04.05.2016, 17:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HuiBuh
    antwortet
    ...und es geht noch weiter: momentan bei St. Jacobi
    Was ich mich dabei allerdings frage ist, ob eine derart hohe Import-Anzahl auch auf eine eher niedrige Qualität der Scans schließen lässt. Oder ist es schlicht Zufall, dass sie bei Archion an manchen Tagen nicht mal 20 Bücher hochladen? (z.B. 19.04. mit 19 KB aus Stuttgart). Schwer vorzustellen, dass das von der reinen Datenmenge her das Gleiche wäre.

    Gruß,
    Thilo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Gestern 274 neue KB im LAB - TOP!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hampusch
    antwortet
    Zitat von DerDirk Beitrag anzeigen
    ELAB scheint nun auch fertig zu sein, oder irre ich?
    Ja, Du irrst! Von Dreifaltigkeit bis Melanchthon sind diverse KB hochgeladen worden. Ob sie in den nächsten Tagen online gehen? Schön wäre es...
    VG Dirk

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerDirk
    antwortet
    ELAB scheint nun auch fertig zu sein, oder irre ich?
    Nassau und Stuttgart war davor.
    Was kommt nun als nächstes??

    Weiterhin Stuttgart? Oder doch die Kirche Rheinland?

    Es bleibt spannend...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen,

    nach den täglich akuellen ARCHION-News wurden gestern 255 (!) Kirchenbuchregister aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eingespielt plus 3 aus dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart.

    Die Anzahl von 258 Einspielungen an einem Tag könnte rekordverdächtig sein.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    Erbach ist immer noch so leer

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Beginn des Imports der KB für Hessen und Nassau

    Hallo zusammen,

    nun hat der von ARCHION mit Newsletter 04/2016 angekündigte Import der Digitalisate aus dem Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau begonnen, da nach den aktuellen News gestern die ersten 38 Kirchenbücher eingespielt wurden.

    Eine weitere Veränderung wird unter Browse erkennbar.
    Denn bislang waren für das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau nur 4 Dekanate aufgeführt, in denen für wenige Kirchspiele (Runkel, Erbach, Gladenbach mit je einem Kirchspiel) Digitalisate eingestellt worden sind. Nun sind insgesamt 20 Dekanate aufgelistet, wenn auch teilweise ebenfalls nur mit einem Kirchspiel (z. B. Dillenbach, Dreiech, Hungen, Kirchberg).
    Deshalb kann wohl schon jetzt abgeschätzt werden, für welche Kirchspiele in dieser aktuellen Einspielphase überhaupt Digitalisate zu erwarten sind.

    Ich wünsche allen interessierten Forschern das Glück, dass die erwarteten und benötigten Kirchspiele (evt. heute noch weiß markiert) bei den ausgewählten und gelieferten Digitalisate (müssten in den nächsten Tagen dann noch grün markiert werden) dabei sind.

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • tkraemer
    antwortet
    EKHN!

    Mal gespannt, was da kommt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    Das kann man wohl laut sagen. Nun weiß ich, dass ich auf Bücher aus dem EZAB bis auf weiteres nicht geben wird. Und beim ELAB stirbt die Hoffnung zuletzt. Vielleicht gibt es ja mehr als nur Berlin.

    Also Dank an denjenigen, der Archion davon überzeigen konnte, einfach mal den Fahrplan einzustellen- wenn auch ohne "Reisezeiten". Aber man kann sich die Wartezeit ja anderweitig versüßen.


    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ralf-I-vonderMark
    antwortet
    Hallo zusammen, hallo DerDirk,

    auch ich habe den neuen ARCHION-Newsletter 04/2016 erhalten.
    Vermutlich wird nun jeden Monat ein Newsletter veröffentlicht, was ich gut finde.

    Da die angehängte news.JPG aber nur für angemeldete Nutzer zu lesen ist und nicht für die vielen unangemeldeten „stillen Mitleser“ hier im Forum, möchte ich den wesentlichen Inhalt auch für alle Interessierten kurz darstellen:

    Die wichtigste Info für alle Württemberg-Forscher ist die Ankündigung, dass das Landeskirchliche Archiv Stuttgart mit der Digitalisierung der württembergischen Kirchenbücher kurz vor dem Abschluss steht und dabei nicht nur die Württembergischen Kirchenbücher, sondern auch die im Bestand befindlichen Kirchenbücher von ehemals deutschen Gemeinden in Serbien (Donauschwaben) und der Slowakei digitalisiert und Archion zur Verfügung gestellt werden.

    Mit der vollständigen Präsentation dieser Quellen aus dem Landeskirchliche Archiv Stuttgart bis zum Jahr 1875 sei bei Archion noch im Laufe des Jahres 2016 zu rechnen.

    Zur zeitlichen Abfolge des Einspeisens der Digitalisate wird mitgeteilt:

    Was wird derzeit importiert?
    · - Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

    Was kommt im Anschluss?
    · - Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
    · - Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
    · - Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

    Das ist doch ein Fortschritt bei der Informationspolitik von ARCHION!

    Viele Grüße
    Ralf

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerDirk
    antwortet
    Oha,
    hat Archion dazugelernt?
    Ich habe gerade einen Newsletter per mail bekommen. Dort sind Infos zu den neuen und geplanten Digitalisaten enthalten.


    Sehr schön!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gertrud Dinse
    antwortet
    *ggg* Staatliche Archive scheinen bisher schon erfolgreich mit Ancestry zusammen zu arbeiten. Warum sollten sie das ändern? Das Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte Archion kaum unterbieten können. Dafür hat der Branchenriese zu viel Spielraum.

    Gertrud

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X