Kekule und Ahnenschwund

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • offer
    antwortet
    Hallo puschel!

    Zitat von puschel Beitrag anzeigen
    hallo,mir fehlen noch einige Daten meiner Ahnen,hat es einen Sinn,das KAUM Program zu installieren?Ich habe einen Stammbaum inkl.mit Kekule-Nummern versehen,gemacht und möchte nur zw.17,+18.Jahrundert meine Ahnen suchen,mehr nicht.Ich dachte,so evtl.mehr zu finden.
    Mein Programm KAum muß nicht installiert werden. Es läuft ohne daß irgendwelche Einträge in der Registry vorgenommen werden oder irgendwelche sonstige Verknüpfungen nötig sind.

    Ob die Nutzung von KAum für dich Sinn macht, kann ich nicht beantworten. Ausprobieren hilft Dir vielelicht bei einer Antwort.
    Eine Einschränkung der Anzeige Deiner Ahnen auf einen bestimmten Zeitraum ist im Programm nicht vorgesehen. Du kannst aber den Beginn der Ahnenreihe wählen, so daß zumindest jüngere Ahnen als die gewählte Person nicht mehr gezeigt werden. Die Liste aller in der GEDCOM-Datei vorhandenen Personen läßt sich nach Geburts-/Tauf-/Sterbe-/Beerdigungsdatum sortieren.
    Ich weiß allerdings nicht, was Du mit "Ahnen suchen" meinst. Das Programm kann ja nur Ahnen anzeigen, die in Deiner GEDCOM-Datei bereits vorhanden und entsprechend verlinkt hast.

    Also einfach mal ausprobieren, ob das Programm hilfreich für dich ist.
    (Es tut auch nicht weh.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • puschel
    antwortet
    hallo,mir fehlen noch einige Daten meiner Ahnen,hat es einen Sinn,das KAUM Program zu installieren?Ich habe einen Stammbaum inkl.mit Kekule-Nummern versehen,gemacht und möchte nur zw.17,+18.Jahrundert meine Ahnen suchen,mehr nicht.Ich dachte,so evtl.mehr zu finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Neue Version 3.2.7.

    Hallo!

    Eine Anfrage eines Forummitgliedes hat mich angeregt, eine neue
    Version von KAum zu erstellen.

    Was ist neu?

    1. Es lassen sich die zu einer Person gehörigen INDI-, FAMC- und
    FAMS-Tags aus der GEDCOM-Datei anzeigen.
    KAUM verwendet in den Listen ja nur einen kleinen Teil der mög-
    licherweise vorhandenen Daten.

    2. Es läßt sich eine Liste aus dem Kekule-Fenster heraus erstellen,
    in der die Vorfahren in Gruppen zu Familiennamen zusammengefaßt
    sind.
    Diese Liste der Familiennamengruppen kann sortiert werden nach
    - erstem Auftreten (niederigste Kekulezahl) in der Kekuleliste
    - alphabetisch
    Innerhalb einer Gruppe sind sie wieder nach Kekule sortiert.

    Die neue Version ist wiederum im ersten Beitrag zu finden.
    Die Hilfe-Dateien sind aktualisiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Konrad!

    Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
    ...
    Das macht aber, wie gesagt, nur Sinn, wenn das Genealogieprogramm das GEDCOM-File nicht importiert, sondern direkt verarbeitet.
    ...
    Vorab: JEDES Genealogieprogramm wird entweder die GEDCOM-Datei (wenn es das Ergebnis der Bearbeitung direkt wieder als GEDCOM-Datei abspeichert) oder die proprietäre Datendatei einlesen und die Daten im Speicher in verarbeitbarem Format halten, anzeigen und bearbeiten. Zwischenzeitliche Sicherheitskopien des momentanen Bearbeitungsstandes können (in welchem Format auch immer) abgespeichert und der Endzustand mittels Speicherbefehl im GEDCOM- oder proprietären Format gespeichert abgespeichert werden.
    Eine "direkte" Bearbeitung der Daten auf dem Speichermedium findet meines Wissens nach bei keinem Genealogieprogramm statt. Dies wäre zu zeitintensiv und würde die Gefahr des Datenverlustes drastisch erhöhen.

    Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn das Genealogieprogramm das GEDCOM-File direkt liest und schreibt (anstatt in eine interne Datenbank zu importieren und dann bei Bedarf wieder zu exportieren), handelt es sich ja bei dem File um das "Original" (z.B. Ages macht das so).
    ...
    Auch Ages liest und schreibt die Daten nicht sofort in die Originaldatei.

    Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
    ...
    Es ging mir dabei tatsächlich um den Tabellenmodus, der für bestimmte Änderungen (Datenpflege) eben sehr übersichtlich ist.
    ...
    Das wäre dann eher ein Featurerequest an den Genealogieprogrammhersteller deines Vertrauens.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad
    antwortet
    Hallo offer,

    nein, ein doppeltes Ändern der Daten war gerade nicht meine Idee (wäre ja auch tatsächlich nicht sinnvoll).

    Wenn das Genealogieprogramm das GEDCOM-File direkt liest und schreibt (anstatt in eine interne Datenbank zu importieren und dann bei Bedarf wieder zu exportieren), handelt es sich ja bei dem File um das "Original" (z.B. Ages macht das so).

    Dieses Original kann ja auch von anderen Programmen geändert werden, z.B. mit einem einfachen Editor. Mit "Suche" und "Ersetze" kann man da schon manches machen. Man muss halt wissen, was man da tut...

    Und genauso könnte K.A.u.m. das originale GEDCOM-File ändern, so meine Idee.

    Es ging mir dabei tatsächlich um den Tabellenmodus, der für bestimmte Änderungen (Datenpflege) eben sehr übersichtlich ist.

    Das macht aber, wie gesagt, nur Sinn, wenn das Genealogieprogramm das GEDCOM-File nicht importiert, sondern direkt verarbeitet.

    Wäre halt schön gewesen, wenn es wenig Aufwand bedeutet hätte...

    Konrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Konrad!

    Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
    ...
    ich meinte z.B. gleich ganz oben den Abstand zwischen Person 2634 und 2635. Nach der Zeile "oo CA 1585 in Jade" folgt direkt Person 2635. Da würde ich etwas mehr Abstand übersichtlicher finden. Ist aber nur eine Kleinigkeit.
    ...
    Den Abstand habe ich aus zwei Gründen so eingerichtet.
    Einerseits soll damit die Zusammenhörigkeit der beiden Personen betont werden, andererseits kann ich dadurch auch mehr Paare auf einer Seite unterbringen.
    Ich könnte die Zeile mit dem Heiratsdatum etwas nach rechts rücken, damit eine kleine optische Trennung erfolgt.

    Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
    ...
    Zum Thema EDIT: Es ging mir nicht um eine vollständige Editiermöglichkeit aller im GEDCOM-File vorhandenen Daten (schon gar nicht mit Berücksichtigung der Besonderheiten diverser Programm), sondern um eine schnellen Zugriff auf die angezeigten Daten (Name, wann/wo geboren/gestorben).

    In einer tabellenförmigen Darstellung geht das sehr gut, finde ich.

    Das wäre insbesondere praktisch, wenn man ansonsten mit Programmen arbeitet, die das GEDCOM-File auch direkt bearbeiten, z.B. Ages.
    ...
    Grundsätzlich ist das wohl richtig. Eine Tabelle ließe sich schnell ändern/ergänzen.
    Nun ist aber das Konzept des Programms nicht darauf ausgelegt. Die Tabellen dienen nur der Anzeige. Die eigentlichen Daten befinden sich in diversen Listen im Speicher. Damit ist die Erstellung und Anzeige der Listen und der PDF-Dateien um ein vielfaches schneller als wenn ich ich mir die Daten dazu aus den angezeigten Tabellen hole. Die Möglichkeit, Daten in den Tabellen zu ändern und entsprechen mit Änderungen auszugeben würde ein komplettes Neuschreiben des Programmes erfordern.
    Ich verstehe aber immer noch nicht genau, was mit dem Ändern der Tabelleninhalten erreicht werden soll. Es muß dann ja zweimal geändert werden. Einmal in de Tabelle de Programms und dann noch in der GEDCOM-Datei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad
    antwortet
    Hallo offer,

    ich meinte z.B. gleich ganz oben den Abstand zwischen Person 2634 und 2635. Nach der Zeile "oo CA 1585 in Jade" folgt direkt Person 2635. Da würde ich etwas mehr Abstand übersichtlicher finden. Ist aber nur eine Kleinigkeit.

    Zum Thema EDIT: Es ging mir nicht um eine vollständige Editiermöglichkeit aller im GEDCOM-File vorhandenen Daten (schon gar nicht mit Berücksichtigung der Besonderheiten diverser Programm), sondern um eine schnellen Zugriff auf die angezeigten Daten (Name, wann/wo geboren/gestorben).

    In einer tabellenförmigen Darstellung geht das sehr gut, finde ich.

    Das wäre insbesondere praktisch, wenn man ansonsten mit Programmen arbeitet, die das GEDCOM-File auch direkt bearbeiten, z.B. Ages.

    Grüße,
    Konrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo Konrad!

    Mir ist nicht ganz klar, welche Abstände Du genau meinst.
    Im Anhang mal eine Beispielseite aus einer mit dem Programm erstellten PDF-Datei.

    Darin sind mehrere Varianten der Darstellung vorhanden.

    Fall 1 ist mit roten Linien begrenzt.
    Bei der ersten Linie beginnt der Eintrag für das Paar mit den Kekulenummern 2634 und 2635. Bei der zweiten Linie ist der Eintrag beendet.
    Zwischen der zweiten und der dritten Linie ist eine Leerzeile zur Trennung der Einträge.

    Im Fall 2 (grüne Linien) sind für die Ehefrau (2657) die Geschwister eingetragen. Ansonsten hier wieder die Trennung mit einer Leerzeile zum nächsten Eintrag.

    Fall 3 (blaue Linien): Beide Ehepartner (2658/2659) haben Geschwister.

    Fall 4 (violette Linie): Nur beim Ehemann (2660) ist ein Bruder eingetragen.

    Allen gemeinsam ist, daß zwischen Ehemann und Ehefrau keine Leerzeile eingefügt wird.
    Geschwister werden durch einen kleineren Zwischenraum optisch getrennt von Ehemann/-frau.

    Welche Abstände meinst Du jetzt genau?

    Ansonsten habe ich mich bemüht, die Einträge nicht auseinanderzureißen.
    Zusammengehörende Ehepartner (nebst eventuell vorhandenen Geschwistern) sind immer auf einer Seite. Wenn der Platz nicht mehr reicht, wird eine neue Seite begonnen.

    An eine Weiterentwicklung habe ich nicht gedacht. Für die Bearbeitung der Daten dient doch ein Genalogieprogramm. Ich werte die Daten nur aus.
    Mir graust davor, für die verschiedensten Varianten der verschiedensten Genealogieprogramme die geänderten Daten in eine GEDCOM zu schreiben, die dann auch wieder (insbsondere anderen Genalogieprogrammen) richtig gelesen werden können.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Konrad
    antwortet
    Hallo offer,

    danke für dieses schöne und nützliche Programm! Es bietet mir einen Blick auf meine Daten, den kein mir bekanntes anderes Programm ermöglicht.

    Ist denn eine funktionale Weiterentwicklung geplant? Schön wäre z.B. ein EDIT-Modus

    Kleine Anmerkung zur PDF-Ausgabe (Kékulé > Anzeigen): Wenn eine Heirat ausgegeben wird, ist der Abstand zur nächsten Person sehr klein. Auch andere Abstände würde ich mir größer wünschen. Läßt sich das korrigieren?

    Konrad

    Einen Kommentar schreiben:


  • Güthues
    antwortet
    Danke!

    Hallo Christine,

    Danke für die schnelle Antwort,
    aber der Aufwand ist mir viel zu hoch.

    Ich dachte, dass das neueste Update auch unter WIN10 läuft.


    Danke und Gruß
    Berthold

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xtine
    antwortet
    Hallo Berthold,

    offerst Programme bekommst Du unter Win10 nicht zum laufen.

    Einzige Möglichkeit, Du machst Dir ein virtuelles XP oder Win7 drauf und läßt es darin laufen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Güthues
    antwortet
    Probleme mit Windows 10

    Hallo,

    ich würde das Programm gerne einmal ausprobieren.
    Leider erhalte ich unter Windows 10 immer die Meldung,

    das das Programm unter einer höheren Windowsversion als 7 nicht lauffähig ist.

    Kompatibilitätsmodus funktioniert ebenfalls nicht.


    Gruß
    Berthold

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Hallo!

    Und schon wieder gibt es eine neue Version von KAum.
    Ist ja man grade erst 'n gutes Jahr seit der letzten.

    Anlaß war ein Hinweis von Mia, daß KAum bei einer bestimmten
    Art von fehlerhaften GEDCOM-Dateien abstürzte. Das passiert
    jetzt (hoffentlich) nicht mehr.
    Danke Mia, für die unermüdliche Beta-Testerei!

    Was ist neu?
    Es kann ein Proband definiert werden. Davon ausgehend wird in
    der grafischen Darstellung markiert, wer zur mütterlichen und
    zur väterlichen Linie gehört.
    Bei den Informationen sind zwei weitere Tabellen hinzugekommen.
    Hierin werden die Anzahl der Kinder je Frau oder Mann über die
    Jahre aufgelistet.
    Die Hilfe-Datei ist aktualisiert. Es gibt sie jetzt auch als WebHelp,
    welche über eine nBrowser betrachtet werden kann. Die "normale"
    Hilfe.chm ist weiterhin dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Neue Version 3.2.2

    Hallo!

    Es gibt eine neue Version von KAum.
    Nichts umwälzend Neues, nur einige "Aufräumarbeiten" im Programmcode.
    Aus aktuellem Anlaß ist eine Prüfung auf falsche FAM-Tag-Verweise eingebaut.
    Die Hilfe-Datei ist in der Version 3.2.1 weiterhin aktuell.

    Zuletzt geändert von Xtine; 19.12.2017, 12:16. Grund: Hinweis entfernt

    Einen Kommentar schreiben:


  • offer
    antwortet
    Neue, fehlerbereinigte Version

    Hallo!

    Ich habe eine neue Version von KAum im ersten Beitrag veröffentlicht.

    Auch wenn es keiner bemerkt hatte, in der vorherigen Version wurde unter
    bestimmten Umständen das Todes-/Beerdigungsdatum und der -ort unter-
    schlagen und durch "+ ?" bzw. "[] ?" ersetzt.
    Dieser Fehler ist jetzt behoben.

    Zugleich habe ich für die Ausgabe der Vorfahrenliste als PDF-Datei die
    optional zusätzliche Ausgabe von
    - Geschwistern des jeweiligen Vorfahren,
    - Hochzeitsdatum- und ort,
    - Lesezeichen zum schnellen Ansteuern der Generationen
    in das Programm integriert.
    Die Lesezeichen können auch in der PDF-Nachfahrenliste erstellt werden.

    Die Hilfe-Datei ist auf die neue Version angepaßt. Bitte diese lesen.

    Ich danke Friedrich für sein unermüdliches Testen der Beta-Versionen.
    Zuletzt geändert von offer; 17.10.2016, 16:29.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X