Zufallsfunde

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xandra01
    antwortet
    Bürger aus der Schweiz, Heiraten Zivilstandsregister Landgericht Köln 1833-1851

    Heirat 1834


    Urkunde 371/1834
    ALCKER Carl Aloys, 27 Jahre, Stand: Dachdecker, geboren zu Basel in der Schweiz
    oo am 13.8.1834 zu Köln, JUNG Gertrud, 26 Jahre, Stand: Näherin, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: ALCKER Adam und HAE Catharina, beide gestorben zu Köln/Reg. Bez. Köln

    Heirat 1837

    Urkunde 371/1837
    de THOMIS Carl Franz Ludwig, 45 Jahre, Stand: Kaufmann, Wittwer von, MOELTGEN Maria Margaretha
    geboren zu Leontica in der Schweiz
    oo am 17.5.1837 zu Köln, GOD Maria Agnes Johanna Beatrix, 30 Jahre,
    Stand: Rentnerin, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: de THOMIS Carl, gestorben zu Köln
    und GUIDICE Josepha, gestorben zu Molenbeck, St. Jean in Belgien

    Urkunde 426/1837
    GESCHWEND Valentin Benjamin, 44 Jahre, Stand: Kaufmann,
    geboren zu St. Gallen in der Schweiz
    oo am 9.8.1837 zu Köln, BRUCHMAN Justina, 33 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: GESCHWEND Jacob Anton, gestorben zu St. Gallen
    und BLATTMANN Maria Josepha, gestorben zu Bach bei St. Gallen

    Urkunde 454/1837
    FRATSCHOEL Thomas, 30 Jahre, Stand: Konditor,
    geboren zu Fettan im schweizerischen Kanton Graubünden
    oo am 23.8.1837 zu Köln, NELLES Elisabeth, 23 Jahre,
    Stand: Haushälterin, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: FRATSCHOEL Clanot, gestorben zu Fettan
    und CORAI Maria, wohnhaft zu Fettan im Kanton Graubünden

    Heirat 1838

    Urkunde 334/1838
    SCHOLER oder SCHULLER Johann, 56 Jahre, Wittwer von, PETERS Gertrud,
    Stand: Zimmermann, geboren zu Giesenhoven in der Schweiz
    oo am 18.7.1838 zu Köln, ENGELS Gertrud, 24 Jahre, geboren zu Siegburg/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: SCHOLER oder SCHULLER Joseph, gestorben zu Giesenhoven
    und LANGERT Anna, Aufenthaltsort unbekannt

    Heirat 1841

    Urkunde 175/1841
    SPRECHER Christian, 31 Jahre, Stand: Instrumentenmacher,
    geboren zu Tschiertschen im Schweizer Kanton Graubünden
    oo am 28.4.1841 zu Köln, SCHOENEWALD Anna Maria, 32 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: SPRECHER Johann, gestorben zu Chur in der Schweiz
    und WILHELM Anna, gestorben zu Tschiertschen

    Urkunde 496/1841
    ZEGEN oder ZEYEN Reinold, 29 Jahre, Stand: Faßbinder, geboren zu Stolberg/Reg.Bez. Aachen
    oo am 20.10.1841 zu Köln, MAUSBACH Maria Anna, 25 Jahre,
    geboren zu St, Gallen in der Schweiz
    Eltern der Braut: MAUSBACH Johann Heinrich, wohnhaft zu Kerpen/Reg. Bez. Köln
    und ROOS Catharina, gestorben zu Kerpen/Reg. Bez. Köln

    Heirat 1842

    Urkunde 398/1842
    VAYANT Johann David, 31 Jahre, Stand: Kaufmann,
    geboren zu Bondry im Fürstenthum und Kanton Neuchatel in der Schweiz
    oo am 22.7.1842 zu Köln, LINDLAU Maria Catharina, 30 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: VAYANT Johann Peter und DELESSERT Johanna Magdalena,
    beide wohnhaft zu Bondry im Fürstenthum und Kanton Neuchatel

    Heirat 1843

    Urkunde 307/1843
    MEYER Johann Michael, 33 Jahre, Stand: Klaviermacher,
    geboren zu Jonen im Kanton Aargau in der Schweiz
    oo am 31.5.1843 zu Köln, BRAUN Maria Susanna, 29 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: MEYER Joseph und KAUFMANN M. Anna,
    beide gestorben zu Jonen im Schweizer Kanton Aargau

    Urkunde 623/1843
    TOGNI Clemens Johann Baptist, 32 Jahre, Stand: Glaser,
    geboren zu Sanct Victor im Kanton Graubünden in der Schweiz
    oo am 7.10.1843 zu Köln, ZELLER Agnes, 36 Jahre, Stand: Wascherin, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: TOGNI Anton, gestorben zu Cama in Graubünden
    und TAMONI Angela, wohnhaft zu Cama in Graubünden

    Heirat 1845

    Urkunde 232/1845
    TAMONl Peter Anton Joseph, 30 Jahre, Stand: Glaser,
    geboren zu Cama im Kanton Graubünden in der Schweiz
    oo am 9.4.1845 zu Köln, PAUSACKER Agnes Elisabeth, 31 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: TAMONI Fidelis, wohnhaft zu Cama in Graubünden
    und PIVA Maria, gestorben zu CAMA in Graubünden

    Urkunde 436/1845
    HAGENWEILER Carl, 25 Jahre, Stand: herumziehender Musiker,
    geboren zu Roschach in der Schweiz
    oo am 18.6.1845 zu Köln, BACHHAUS Elisabeth Josepha, 23 Jahre,
    Stand: Musikerin, geboren zu Düsseldorf/Reg. Bez. Düsseldorf
    Eltern des Bräutigam: HAGENWEILER Jacob, gestorben zu Mannheim im Großherzogthum Baden
    und MEUTER Margaretha, wohnhaft zu Köln/Reg. Bez. Köln

    Heirat 1846

    Urkunde 458/1846
    FRAUENFELDER Caspar, 23 Jahre, Stand: Formenstecher,
    geboren zu Atlikon im Schweizer Kanton Zürich
    oo am 18.7.1846 zu Köln, BAUR Anna Maria, 30 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: FRAUENFELDER Jacob, wohnhaft zu Atlikon
    und HANDTE Margaretha, gestorben zu Winterthur in der Schweiz

    Urkunde 462/1846
    KUBLI Johann Friedrich, 19 Jahre, Stand: Angestellter,
    geboren zu Netstall im Kanton Glarus in der Schweiz
    oo am 20.7.1846 zu Köln, ECKER Anna, 22 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: KUBLI Heinrich und DIESCH Maria, beide gestorben zu Netstall in der Schweiz

    Heirat 1847

    Urkunde 553/1847
    ZÄHNER Conrad, 30 Jahre, Stand: Kaufmann,
    geboren zu Hundweil im Kanton Appenzell in der Schweiz
    oo am 15.9.1847 zu Köln, LOHKAMPFF Henrietta Antonetta, 21 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: ZÄHNER Josua, wohnhaft zu Herisau in den selben Kanton
    und ROTACH Anna, gestorben zu Herisau

    Urkunde 561/1847
    APPENZELLER Bartholome, 26 Jahre, Stand: Steinhauer, geboren zu St. Gallen in der Schweiz
    oo am 15.9.1847 zu Köln, MEYER Sibilla, 33 Jahre,
    Stand: Näherin, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: APPENZELLER Caspar Bartholome und APPENZELLER Anna Margaretha
    beide gestorben zu St. Gallen in der Schweiz

    Urkunde 682/1847
    SCHNIERLE genannt WEISS Joseph, 43 Jahre, Stand: Musiklehrer, geboren zu St. Gallen in der Schweiz
    oo am 27.10.1847 zu Köln, FEILE Anna Magdalena, 26 Jahre,
    Stand: Theater Chorsängerin, geboren zu Darmstadt Großherzogthum Hessen
    Eltern des Bräutigam: Sohn der SCHNIERLE Angelica, gestorben zu Ulm im Königreich Württemberg

    Urkunde 765/1847
    LEGLER Fridolin, 33 Jahre, Stand: Wattenmacher, geboren zu Häzingen im Kanton Glarus in der Schweiz
    oo am 24.11.1847 zu Köln, RIEDECK Margaretha Catharina Elisabeth, 23 Jahre,
    Stand: Dienstmagd, geboren zu Wesel/Reg. Bez. Düsseldorf
    Eltern des Bräutigam: LEGLER Johann Jacob, verstorben zu Betschwanden im Kanton Glarus
    und LÜZI Rosina, wohnhaft zu Hätzingen, Kanton Glarus

    Heirat 1848

    Urkunde 430/1848
    DUCOMMUN Abram Ludwig, 32 Jahre, Stand: Wagenmeister,
    geboren zu Fretereules im Canton Neuchatel
    oo am 26.7.1848 in Köln, KRÜGER Friderica Carolina Louise, 30 Jahre, Stand: Dienstmagd
    geboren zu Gustrow im Herzogthum Mecklenburg
    Eltern des Bräutigam: DUCOMMUN Jacob Heinrich, verstorben zu Pre Punel im Canton Neuchatel
    und BRANDT Susanna Margaretha, wohnhaft zu Fretereules
    Eltern der Braut: KRÜGER Johann Daniel und SCHADE Christina Sophia Elisabeth,
    beide verstorben zu Gustrow

    Heirat 1849

    Urkunde 387/1849
    CAVEYN auch CAVENG Christian Joseph, 39 Jahre, Stand: Conditor,
    geboren zu Neukirch in Graubünden in der Schweiz
    oo am 30.5.1849 zu Köln, BRAUN Maria Elisabeth, 28 Jahre, geboren zu Roisdorf/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: CAVEYN Peter Anton und CAVEYN Maria Margaretha,
    beide wohnhaft zu Neukirch in Graubünden

    Urkunde 465/1849
    ZELLER Friedrich Wolfgang, 40 Jahre, Wittwer von, PAUTRE Emma Victoria Sophia,
    Stand: Conditor, geboren zu Kleinsenbach im Königreich Baiern
    oo am 14.7.1849 zu Köln, GROSJEAN Zélie, 36 Jahre,
    geboren zu Plagne im Schweizer Kanton Bern
    Eltern des Bräutigam: ZELLER Franz, gestorben zu Altfeld im Königreich Baiern
    und RAUCH Magdalena, gestorben zu Kleinsenbach
    Eltern der Braut: GROSJEAN Abram Louis und BASSIN Lidie,
    beide wohnhaft zu Plagne im Schweizer Kanton Bern

    Heirat 1851

    Urkunde 315/1851
    JOERI auch JOEHRI Petrus Domenicus, 24 Jahre, Stand: Konditor, geboren zu Catzis in der Schweiz
    oo am 15.5.1851 zu Köln, KESSEL Rosina, 19 Jahre, geboren zu Köln/Reg. Bez. Köln
    Eltern des Bräutigam: JOERI Christian Laurenz und JEHLI Anna Maria,
    beide verstorben zu Catzis

    Scan kann ich an private Adresse schicken.

    Quelle: http://historischesarchivkoeln.de/lav/index.php

    Viele Grüße aus Duisburg
    Norbert Bartsch

    Einen Kommentar schreiben:


  • tastge
    antwortet
    Zufallsfund im Trauregister 1896 in Blankenheim, Mansfeld Südharz

    Johann Nydegger , *03.10.1872 in Guggisberg, Schweiz, Sohn des Johann Nydegger und der Elisabeth Arbischer aus Guggisberg, Schweiz

    heiratet

    Wilhelmine Therese Hoffmann, *27.10.1875 in Klosterode, Tochter des Arbeiters Heinrich Hoffmann und der Wilhelmine Knie.

    bürgerliche Eheschließung 26.07.1896 in Blankenheim
    Trauung am 01.08.1896 in Blankenheim

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andrea71
    antwortet
    Zufallsfund im Standesbuch Radolfzell

    Benjamin Rapin

    "... dass den 9. abends 7 Uhr sich Benjamin Rapin von Peterlingen, Mitglied des großen Raths zu Lausanne in dem oberen Stock des hiesigen Wirthshauses zur Sonne zum Fenster hinausgehängt habe dass er hardt zu Tode herunter fiel. Nach einem unter seinen ... gefundenen Taufschein soll er 62 Jahre alt gewesen sein eine Frau und einen Sohn zu Peterlingen haben.
    Radolfzell den 11. September 1811"

    Ob er sich da wohl freiwillig so weit herausgelehnt hat? Neugierig wie ich bin habe ich weiterrecherchiert und folgendes gefunden: "Seine vehemente öffentliche Opposition 1803 gegen die Rückverlegung der Bezirke Payerne und Avenches von Fribourg in den Kanton Waadt verursachte heftige Proteste, in deren Folge Rapin,...., bei einem Attentatsversuch auf ihn den Angreifer erschiesst und trotz juristischen Freispruchs ins Ausland auswandert."

    Einen Kommentar schreiben:


  • ThomasG
    antwortet
    Feldwebel Johann Kiunka

    Kath. KB Cosel/Schlesien - Trauungen

    Cosel Militär 19.9.1864
    Johann Kiunka Junggeselle und Feldwebel von der 6. Comp 30/5 __ Reg No 62
    ehel. Sohn des verst. Schauspieler Heinrich Kiunka aus St. Gallen in der Schweiz
    mit Jungfer Agnes Häusler ehel. Tochter des in Cosel verst.
    Böttchermeister Anton Häusler

    Er 25 ¾ (23 ¾) Sie 20 ¼ Jahre

    Einen Kommentar schreiben:


  • mumof2
    antwortet
    Aufgebot in Duderstadt 1871

    TEGTMEYER, Georg Ludwig Julius, Unverehelicht, Bürstenmacher zu Basel, geb. 29.08.1841 zu Duderstadt, Sohn des Essigbrauers Friedrich August TEGTMEYER und dessen Ehefrau Philippine Caroline geb. Jahn

    Aufgebot am 04.12.1871 zu Duderstadt

    MEURY, Juliane Albertine, unverehelicht zu Basel, geb. 13.02.1849 Blauen, Canton Bern, Tochter des Gastwirts Thomas Alexander MEURY und dessen Ehefrau Waldburga (ja mit 'd') geb. Ieisfild .

    Die Trauung soll in Basel geschehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Weltenwanderer
    antwortet
    Standesamt Marschwitz, Kreis Ohlau, Niederschlesien (Standesamtsbezirk Goy)
    Heiraten 6/1905

    Albert SCHÄRR, Schweizer, evg., *9.6.1883 in Täuffelen, Kanton Bern in der Schweiz, wohnhaft in Malsen Kreis Breslau, Sohn des zuletzt in Täuffelen Kanton Bern wohnhaften verst. Ehepaars Landarbeiter Niklaus SCHÄRR und der Elisabeth geb. SCHNEEBERGER
    oo 13.8.1905 in Marschwitz mit
    Ernstine Karoline Dorothea MÄHLICH, Arbeiterin, kath., *25.6.1884 in Eulendorf Kreis Ohlau, wohnhaft in Goy Kreis Ohlau, Tochter des Futtersmann Johann MÄHLICH und der Dorothea geb. GALLWITZ, wohnhaft in Annahof Kreis Ohlau

    Zeugen:
    Johann MÄHLICH, 55, Futtersmann zu Annahof Kreis Ohlau
    Karl GALLWITZ, 38, Arbeiter zu Jankau Kreis Ohlau

    Der Bräutigam bekennt sich zudem zur Vaterschaft des von seiner Braut unehelich am 3.12.1904 geborenen Kindes Maria Anna MÄHLICH.

    (DVJU-Plugin benötigt)

    Standesamt Dromsdorf Kreis Striegau, später Kreis Neumarkt, Niederschlesien
    Heiraten 2/1898

    Christian GROSSEN, Ober-Viehwärter, evg., *26.5.1872 in Kandergrund, Kanton Bern, wohnhaft zu Eisendorf Kreis Striegau, Sohn des verst. Stellmachers Johannes GROSSEN und der Maria geb. OGI, wohnhaft zu Kandergrund
    oo 15.5.1898 in Dromsdorf mit
    Anna Maria POLLACK, Dienstmagd, evg., *12.12.1874 in Teicha Kreis Rothenburg, wohnhaft zu Eisendorf, Tochter des Schuhmachers Gottlieb POLLACK und der Emilie geb. BALZER, wohnhaft zu Daubitz Kreis Rothenburg

    (DVJU-Plugin benötigt)

    Standesamt Ebersdorf, Kreis Striegau, Niederschlesien
    Heiraten 4/1910

    Heirat des Ferdinand WERREN *1879 in Boltigen im Leinbühl, Kanton Bern, Schweiz
    Eltern: Johannes WERREN und Anna geb. WALTER
    Braut: Anna Maria RICHTER *1886 in Bockau Kreis Striegau (Schlesien)
    Brauteltern: Eduard RICHTER und Hedwig geb. BLASCHKE

    (DVJU-Plugin benötigt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • JuHo54
    antwortet
    Louisa Gratz geb Stotz

    Quelle: Metryki genbaza STA Sobbowitz/Westpreußen Kr. Dirschau

    1900 Todesanzeigen

    Das königliche Bezirksamt in Sobbowitz hat mitgeteilt, dass
    Louisa Gratz geb. Stotz
    °° Dr. medicinae Ernst Gratz
    35 J., 4 M. alt, evangelisch
    wohnhaft in Sobbowitz
    * Genf in der Schweiz
    Eltern:
    Kunstschlosserei-Besitzer Guillaume Stotz
    Elise geb. Wein
    zu Genf
    + 6.3.1900 Sobbowitz

    Liebe Grüße
    Jutta

    Einen Kommentar schreiben:


  • Josef Both
    antwortet
    Fundsache Senger, Zenger

    Fundsache Senger, Zenger

    Hallo.
    Fundsache, falls jemand nach diesem Namen forscht.

    SENGER, ZENGER Johann, aus Brotdorf <6039.2>
    * um 1715, rk + 27.03.1805 Hatzfeld/Banat, 90 J.
    Am 5. Mai 1766 in Wien zur Abwanderung ins Banat registriert; HENZ, FB Hatzfeld, Nr. 13816
    I. vh 14.05.1748 Bri
    SCHMIDT Magdalena, rk <5453.1,5124>
    II. vh 06.07.1758 Bri
    BÖSEN Anna Maria, rk <720.1>

    6039 SENGER, ZENGER Johannes (a), Brotdorf, Greimerath
    * vor 1677 Schweiz, rk + vor 26.10.1746
    prüfen + 20.04.1773 Hatzfeld/Banat lt. Kartei
    20.07.1698: Johann SENGER zu Hausbach, aus der Schweiz stammend, in Merzig Pate bei Johann, Sv Johann SCHMITT aus Britten
    1698: ZENGER Johannes, Schweizer in Hausbach, erklärt, von MAßEM Theiß oder WAGNERS Theiß von Saarhölzbach dessen gebührende Erbschaft in Brotdorf erhalten zu haben. [DOLLWET, 1986, S. 283]
    ZENGER/SENGER sind laut Familiennamenbuch der Schweiz (1989) seit vor 1800 Bürger in den Kantonen Bern (Erlenbach im Simmental, Habkern, Hasliberg, Innertkirchen, Oberstocken, Schattenhalb) und Aargau (Rheinfelden).
    I. vh vor 1710 (vmtl. vor 1698)
    NN <6580.1>
    * ?, rk + vor 11.1716
    II. vh 03.11.1716 Bro (Zeugen: Johannes SCHREINER; Andreas DETZ, beide Bro)
    GLEISENER, GLEISENNER Maria <2032.1>
    * vor 1698, rk + 27.03.1747 Bro

    Kinder aus 2. Ehe
    1. Maria Magdalena * Bro ~ 08.11.1717 Bro, rk + nach 1749, lt. Patenschaft in Britten
    P.: Maria Magdalena COELSCH, Bro; Johannes KLOPH, Bro
    JUNGES, FB Mettlach, Bd. IX, Nr. 20853
    2. Johann * um 1715 <6038>
    I.vh 1748 SCHMIDT Magdalena
    II.vh 1758 BÖSEN Anna Maria

    Mfg
    Josef Both

    Einen Kommentar schreiben:


  • renatehelene
    antwortet
    Zufallsfund Berlin Pankow 1880

    Am 2.9.1880 verstarb der pensionierte Ballet Avertisseur
    Friedrich August Lecreux im Alter von 86 Jahren und 141 Tagen
    evangel. Rel., geboren zu Locle/Schweiz, verheiratet mit Charlotte
    Caroline Lecreux geborene Liesfeld
    Urkunden Nr. 106/1880 Pankow

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Zufallsfunde Melderegister Mittweida / Sachsen 1895-1905

    Hallo.

    Hier ein paar Zufallsfunde, diesmal aus der Textil- und Hochschulstadt
    Mittweida in Sachsen.

    Zu finden unter

    Band 1 - 1895

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    GROLLIMUM, Johann, *01.01.1871 in Basel S52 E482
    NÜSCHELER, Moritz, *17.06.1873 in Zürich S198 E1950
    SCHWARZ, Hannes, *24.07.1874 in Zürich S196 E1926

    Hier wieder ein paar Zufallsfunde, diesmal aus der Textil- und Hochschulstadt
    Mittweida in Sachsen.

    Zu finden unter

    Band 2 - 1895

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    BECK, Bernhard, *08.02.1878 in Schaffhausen S170 E4129
    FISCHER, Hermann, *01.01.1869 in Zofingen S46 E2884
    HIRZEL, Gustav, *07.02.1872 in Zürich S134 E3766
    HONEGGER, Rudolf, *29.02.1872 in Hinwil S53 E2955
    MENZ, Richard, *25.02.1877 in Bern S32 E2745
    OETIKER, Karl Michael, *10.05.1875 in Mänedorf S134 E3763
    ROSENSTOCK, Hans, *15.06.1871 in Zürich S125 E3678
    SCHUSTER, Werner, *17.10.1872 in St. Gallen S198 E4408
    STEINER, Emil, *17.03.1874 in Zürich S125 E3679
    UFENAST, Emil, *24.07.1874 in Thayngen S125 E3680
    WAIBEL, Adolf, *20.04.1873 in Sissach S126 E3685

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Zufallsfunde Meldebücher Frankenberg / Sachsen 1809-1928

    Hallo,
    hier wieder Zufallsfunde aus den Meldebüchern Frankenberg/Sachsen 1809-1928

    Fortsetzung mit Band 1 zu finden unter



    --> Band 1 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben A-D

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    BICKEL, Hermann, *02.02.1853 in Stallikon S52 E396
    DANNACHER, Johannes, *15.12.1853 in Oberwil b. Basel S134 E111

    Fortsetzung mit Band 2 zu finden unter



    --> Band 2 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben H-K

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    KLÖTI, Conrad, *09.09.1869 in Schwamendingen S266 E1585

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Zufallsfunde Meldebücher Frankenberg / Sachsen 1834-1922

    Liebe Forscher-Kolleginnen und -Kollegen.

    Ich habe bei der Durchsicht der Meldebücher Frankenberg in Sachsen mal
    einige Zufallsfunde notiert.
    Angefangen mit Band 10, zu finden unter



    --> Band 10 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben A-D.

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    BAUMANN, Karl, *09.01.1869 in Langnau S96 E779
    DÄNIKER, Konrad Alfred, *20.01.1875 in Zürich S186 E438

    Fortsetzung mit
    Band 11 zu finden unter



    --> Band 11 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben E-G

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    ETZWEILER, Jakob, *1835 in Stein S36 E365
    GOTTIER, Johannes, *30.01.1854 in Lotzwil S141 E420

    Fortsetzung mit
    Band 12 zu finden unter



    --> Band 12 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben H-J

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    HALLER, Hans Othmar, *28.01.1872 in Reinach S106 E1207
    HOPPELHÄUSER, Alois, *15.06.1866 in Unterseen S52 E562
    JAEGER, Arnold, *29.08.1875 in St. Gallen S181 E359
    JUNGEN, Johann Friedrich, *27.03.1873 in Grenchen S169 E216

    Fortsetzung mit
    Band 13 zu finden unter



    --> Band 13 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben K+L

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    KLÖTI, Conrad, *06.09.1869 in Zürich S46 E461

    Fortsetzung mit
    Band 14 zu finden unter



    --> Band 14 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben M-O

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    OTT, Johann Ulbrich, *14.06.1859 in Madetswil bei Russikon S147 E96

    Fortsetzung mit
    Band 15 zu finden unter



    --> Band 15 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben P-R

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    PAULI, Rudolf, *13.11.1862 in Wahlen S45 E480
    ROTH, Friedrich, *08.01.1877 in Reigoldswil S148 E938

    Fortsetzung mit
    Band 17 zu finden unter



    --> Band 17 auf der rechten Seite auswählen.

    Es handelt sich in diesem Band um die Buchstaben W-Z

    es folgen nun FN, VN, Geb.D. und Ort, sowie Seitenzahl und Eintragsnr.:

    ZOLLINGER, Friedrich Wilhelm, *28.12.1876 in Thalwil S126 E287


    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • DerChemser
    antwortet
    Hallo.

    Im Census von Turn (Trnovany) in Nordböhmen, Teil 224106010-1204-351-415, fand ich folgende Person:

    Robert BOLINA, *21.02.1894 in Bülach
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

    Seite 296

    Viele Grüße
    Tom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lora
    antwortet
    Kundert aus der Schweiz in Aserbaidschan und Kurland

    Quelle: Raduraksti, Kirchenbücher, reformierte Gemeinde zu Mitau, Jahr 1907, Getaufte:

    Wolfgang Otto, geboren in Baku am 15. März um viertel vor neun abends, getauft am 17. August in Mitau, in der evangelisch-reformierten Kirche. Pastor Oskar Kurnatowski.

    Eltern: Wilhelm Kundert, ein kollegialer Assessor, Ober-Lehrer an der Handelsschule in der Stadt Baku, ein Schweizer Staatsbürger, und Sinaida, geborene Kowalewskaya, seine rechtmäßige Ehefrau. Vater des Kindes evangelisch-reformierter Religion.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KaRos
    antwortet
    Florian Joos

    Sterberegister Stettin
    Nr. 898/1878

    Florian Joos, 27 Jahre alt, geboren zu Scanfs, Engadin, Kanton Graubünden
    verstorben am 8. Mai 1878
    Eltern: Martin Joos, Landwirt und Catharina geb. Meng

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X