Es bleibt spannend
Hallo Peter (und alle Mitleser),
gerade habe ich eine e-mail an die Pfarre St. Peter und Paul in Erdberg geschickt.
Mal sehen, ob die genauso nett sind wie ihre Kollegen in Kaiserebersdorf?
Schöne Grüße
jele
Bernhard Stipperger
Einklappen
X
-
Eine Frage noch
Hallo Peter,
eine Frage bezüglich der Taufe des Bernhard Stipperger habe ich noch.
Seine Geschwister Barbara (1791), Anna (1792), Theresia (1794) und Joseph (1796) wurden in Wien St. Josef ob der Laimgrube getauft.
Laut W. Zuleger (Artikel "Johann Stipperger" im ÖBL) führte Stipperger "ab 1796 oder 1797" "den „Braunen Hirschen“ in Erdberg (Wien 3)".
Wenn ich von einer Taufe 1797 in Erdberg ausgehe, in welcher Kirche müsste ich dann suchen?
Vielen Dank!
Grüße
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo jele,
es ist nicht unwahrscheinlich, das Johann der Jüngere 1832 nochmals geheiratet hat. Es war schon sehr üblich, das man nicht lange Witwer oder Witwe blieb.
Grüße, Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter,
besten Dank für die freundliche Hilfe!
Anno ist wie genteam.at in der Tat eine großartige Möglichkeit, und wenn man noch Varianten wie Stipberger, Stibberger, Stiperger etc. eingibt, kommt man aus dem Staunen nicht heraus.
Neu für mich war das Todesdatum der Anna Stipperger. Das kommt zwar vom Alter her hin (* 1802), aber dann kann die von mir postulierte Heirat 1832 (Wieden Paulanerkirche) nicht mehr stimmen. Auch das errechnete Geburtsdatum der Tochter Barbara (* 1833) muss überdacht werden.
Wegen der Laaber Herkunft (Vater Johann Georg, Stadtverordneter und Metzger) habe ich gestern dorthin geschrieben, mal sehen, was kommt.
Es bleibt spannend, und so nach und nach lichten sich die Nebel.
Beste Grüße und nochmals herzlichen Dank
jeleZuletzt geändert von jele; 12.07.2013, 10:40.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hier ist eine Zusammenfassung von einigen wichtigen Sterbeeinträgen aus der WZ betreffend der Familie (die Volltextsuche bei ANNO ist nicht ganz exakt wegen der Schrifterkennung):
† 20.09.1831 unter den Weißgärbern 23 im Alter von 29 Jahren: Anna Stipperger; Gattin des Johann (d. Jüngeren)
† 13.04.1833 auf der Landstraße Nr. 63 im Alter von 60 Jahren: Johann Stipperger (d. Ältere).
† 14.07.1845 auf der Landstraße Nr.63 im Alter von 78 Jahren: Anna Stipperger; Witwe des Johann (d. Älteren)
† 06.09.1863 Stadt, Seilergasse 14: Elisabeth Stipperger; Gattin des Bernhard
† 19-25.03.1872 Stadt, Seilergasse 14 im Alter von 76 Jahren: Bernhard Stipperger
† 06.03.1884 im Bürger-Versorungshause im IX.Bezirk im Alter von 81 Jahren: Johann Stipperger (d. Jüngere?)
Weiters soll der Johann d.Ä. ja Sohn eines Fleischhauers in Laaber gewesen. Dazu findet man im Internet 1763 den Trauungszeugen Joannes Georgius Stipperger, ein Fleischhauer aus Laaben. Das könnte evt. der Vater sein.
Bei Familysearch findet man noch Daten zu einem weiteren Kind von Johann Stipperger und Anna Maria Glaser -> Elisabeth:
* 17.10.1809 in Wien
∞ 16.11.1829 in Wien, St. Rochus mit Josef Wedl
Grüße, Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Leichte Entwarnung
... vielleicht die Ehefrau des Joseph Stipperger, des Bruders des Bernhard, der auch im Gastgewerbe tätig war und 1796 in Wien St. Josef ob der Laimgrube getauft wurde. Er heiratete 1820 in Wien-Margareten St. Josef eine bisher noch namenlose Frau. Vielleicht die Elisabeth Müllner?
Vielleicht.
Grüße
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
???
Hallo an alle,
gerade wollte ich mich ein wenig zurücklehnen und selbstgefällig vor mich hin grinsen.
Und dann das: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/an...0Stipperger%22
Auf ein Neues!
Leicht, aber nur ganz leicht zerknirschte Grüße
jeleZuletzt geändert von jele; 11.07.2013, 17:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Thomas,
das ist es ja eben.
Bisher war mir nur diese Geschichte bekannt - ich war auch schon mal deswegen in Wien -, dass eben Johann Evangelist Stipperger 1772 in Laaber/Bayern geboren wurde, in jungen Jahren nach Wien kam und dort gastronomisch Karriere gemacht hat, die seine Söhne und Enkel fortgesetzt haben.
Durch Sabine stieß ich nun auf die 1774-er Spur in Neulerchenfeld.
Natürlich kann das Zufall sein, aber so recht will ich nicht dran glauben, denn so häufig ist der Name nun auch wieder nicht (Anfang 18. Jh. taucht noch ein Georg auf, dann dessen Sohn Matthäus, aber sonst...).
Ich habe schon meine Fühler nach Laaber ausgestreckt, vielleicht lässt sich ja dort noch etwas herausfinden.
Auf jeden Fall bin ich schon gscheit froh, dass ich endlich Jahr und Ort der Trauung des Bernhard habe und wahrscheinlich sogar den Namen seiner Braut.
Das schien vor vielen Jahren trotz Wienbesuch noch undenkbar.
Ich finde das schön, wie hier so nett geholfen wird.
Danke an alle!
Gruß
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter,
das ist großartig, vielen Dank!
Als möglichen Vater der Elisabeth habe ich im Angebot Johann Michael Pirus (1751-1819), äußerer Rat und Besitzer der Bürgersp. Wirthschafts-Commission, dann gew. bürgerlicher Gastgeber.
Ein Michael Pirus heiratet laut www.genteam.at 1786 Wien St. Augustin.
Vielleicht derselbe?
Besten Dank nochmals und viele Grüße
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
die Sache mit Neulerchenfeld ist doch viel früher als das erste Auftauchen des J E Stipperger in Wien gelistet. sh auch hier: http://www.biographien.ac.at/oebl/oe..._1772_1833.xml
Das kann dann doch auch pure Namensgleichheit sein und die Familien müssen nichts miteinander zu tun haben. So selten ist FN Stipperger ja nicht.
http://www.ki3.at/bezirksinfo_ge_bau_20.htm : Noch etwas zum Gasthaus.
Und eine alte Speisenkarte: http://www.cassiodor.com/Artikel/3462.aspx
Frdl. Grüße
ThomasZuletzt geändert von Kasstor; 11.07.2013, 14:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Mit dem Vornamen hieß die Gattin des Bernhard Elisabeth. Sie starb am 6. September 1863 in der Seilergasse 14 (Hotel Stadt Frankfurt).
Die Seilergasse 14 gehörte zur Pfarre St. Augustin (wegen der Sterbeeinträge).
Zur Konskriptionsnummer 65 in Neulerchenfeld:
Das könnte die Lerchenfelder Hauptstraße 13 = Neulerchenfelder Straße Nr. 13 sein.
Grüße, Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Peter,
vielen Dank für die reichhaltigen Infos.
Ich denke, ich werde der Kanzlei der Pfarre Ebersdorf tatsächlich mal eine e-mail schreiben, ich habe ja tatsächlich alle Angaben, sodass ein schneller Blick ins Kirchenbuch eigentlich reichen würde.
Nein, leider bin ich nicht mit der Stipperger-Sippe verwandt!
Ich habe gerade Dr. Karl Holubek vom Stiftsarchiv Klosterneuburg angeschrieben, ob er was über den Ort der Gaststätte in Neulerchenfeld weiß.
Einen schönen Tag noch
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo jele,
derzeit werden viele - vielleicht auch alle - Pfarren auf dem Gebiet der Stadt Wien digitalisiert. Siehe dazu diese
http://matricula-online.eu ("Zu den Matriken" und dann "AT Österreich" und "AT-W Wien")
Webseiten.
Viele Pfarren haben dann keine Bücher vor Ort, da sie zur Digitalisierung gebracht sind. Aber Du kannst es natürlich bei der Kanzlei der Pfarre Kaiserebersdorf probieren, immerhin hast Du Namen, Jahr und Buchseite der Trauung.
2014 soll übrigens Projektende sein, mal sehen. Die Genteam-Datenbank ist ja nur eine Art Index, die Originaleinträge sind wichtig.
Weitere Quellen sind auch noch die digitale Wienbibliothek.
Bist Du eigentlich über die Hochzeit der Tochter Amalie nach Berlin verwandt mit den Stipperger´s?
Grüße, PeterZuletzt geändert von PeterS; 11.07.2013, 10:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Gesagt, getan!
Hallo Sabine,
besten Dank! E-mail ist schon unterwegs!
Schönen Tag
jele
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von jele Beitrag anzeigen"seine im Neulerchenfeld diesseitigem Stift unterthänige Behausung, samt Schankgerechtigkeit Nro. 65, zum schwarzen Bärn in der ersten Haupt- und doppelten Gassen daselbst gelegen".
Das Stift Klosterneuburg verfügt über ein Archiv, vielleicht kannst du dort noch etwas erfahren.
lg Sabine
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: