Bernhard Stipperger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jele
    antwortet
    Bernhard - ein Ausrutscher?

    Hallo Peter und die anderen,

    gerade bin ich noch einmal sämtliche Taufeinträge der Jahre 1796 und 1797 der Pfarre St. Rochus durchgegangen, dieses Mal auf der Suche nach dem Vornamen Bernhard.
    Und, was soll ich sagen?
    Das einzige Kind dieses Namens wurde am 11.12.1696 getauft.
    Und jetzt kommt's.
    Als Vater steht NB!
    Und als Mutter: Rosa Geyer, Tochter eines Fleischhauers!

    Was sagt man dazu?

    Beste Grüße

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 04.09.2013, 16:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Es könnte z.B. die erforderliche 3 malige Verkündigung in den Geburtspfarren des Brautpaares erwähnt sein, oder das Taufscheine der Geburtspfarren vorgelegt wurden...

    So was in der Art. Schwer zu lesen, aber wenn es dabei steht ungeheuer hilfreich.

    Auch der wortwörtliche Text wäre wichtig. Vielleicht macht man Dir ein Foto vom Eintrag.

    Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Leider nicht

    Hallo Peter,

    nein, kein Bild, nur die Informationen.
    Was könnte denn da noch Interessantes draufstehen?
    Ich habe gerade nochmals die e-mail gelesen, die Angaben scheinen schon sehr ausführlich, wenn nicht sogar erschöpfend.
    Ich habe den Eindruck, die freundliche Dame weiß, was sie tut.

    Wie kommt man eigentlich an die Akten der Gebäranstalten?

    Besten Gruß

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 04.09.2013, 13:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von jele Beitrag anzeigen
    Servus,

    habe gerade an die Pfarre in Neulerchenfeld eine ausführliche mail mit der Bitte um Kirchenbucheinsicht geschickt, vielleicht sind sie ja so nett...

    Gruß

    jele
    Hallo jele,
    hast Du eigentlich ein Bild vom Trauungseintrag von Kaiserebersdorf im Original bekommen?
    Es könnten wichtige Anmerkungen dabei sein, für deren Sinnerfassung man etwas "geschult" sein sollte (im Sinne von Ahnenforschen, was ja nicht die Kernkompetenz eines Pfarrsekretariats ist).

    Ansonsten wurden ja heute wieder 5 neue Pfarren auf Matricula veröffentlicht, es geht recht flott weiter!

    Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Nachtrag

    Servus,

    habe gerade an die Pfarre in Neulerchenfeld eine ausführliche mail mit der Bitte um Kirchenbucheinsicht geschickt, vielleicht sind sie ja so nett...

    Gruß

    jele

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Wieder da

    Servus an alle,

    dank Eurer großartigen Hilfe, allen voran Peters, konnte ich doch so Einiges zur Stipperger-Forschung in den letzten Monaten zusammentragen.
    Was bleibt?

    1. Die Taufe des Bernhard Stipperger 1796/97, die, wenn so einfach, sicher schon längst in den einschlägigen biographischen Werken aufgetaucht wäre, wie Peter ganz richtig schlussfolgerte.
    Möglicherweise illegitim, d.h. als "Bernhard Glaser", vor der Trauung im November 1796?
    In der Pfarre St. Rochus in Erdberg ist er aber auch unter diesem Namen nicht zu finden.
    Oder in einer Gebäranstalt?

    2. Die Taufe der Elisabeth Müllner im Jahre 1800
    Ich habe von der Pfarre Kaiserebersdorf eine Mail bekommen, dass keine Elisabeth Müllner dort getauft wurde, dass die Eltern wohl mit ihr schon dorthin gekommen sind.
    Dank genteam.at fanden sich zwei relevante Taufen eines Franz Müllner, ein Name, der so selten nicht ist: 1797 im Stephansdom und 1796 in Neulerchenfeld (!).
    Letzteres kam mir dann schon sehr bekannt vor...
    Ich befürchte bloß, dass die Kirchenbücher von Neulerchenfeld noch lange nicht online sein werden.

    Das wäre es schon, mehr brauche ich doch gar nicht!

    Besten Dank und viele Grüße

    jele

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Danke

    Hallo Peter,

    vielen Dank für die Infos. Man sollte alles grundsätzlich bis zum Ende durchschauen.

    Beste Grüße

    jele

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von jele Beitrag anzeigen
    Leider ist für die err. Zeit der Geburt des Bernhard Stipperger (1796/97) kein Taufbuch der Pfarre St. Rochus, wo er vermutlich getauft wurde, erhalten.
    Man kann wohl nicht alles haben.
    Taufen St. Rochus 1794-1800:


    Es gibt auch hier einen Index.
    Ich hab nur Geschwister von Bernhard gefunden.

    Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Wieder zuhause

    Hallo Peter, Sabine, Thomas (und die andern),

    danke nochmals für die zahlreichen Infos.
    Leider ist für die err. Zeit der Geburt des Bernhard Stipperger (1796/97) kein Taufbuch der Pfarre St. Rochus, wo er vermutlich getauft wurde, erhalten.
    Man kann wohl nicht alles haben.

    Ansonsten habe ich fast alles, bis auf die Taufe seiner Frau Elisabeth Müllner (err. 1800). Vielleicht auch in St. Peter und Paul in Kaiser-Ebersdorf?
    Da muss ich wohl noch eine freundliche e-mail hinterherschicken.

    Das war's dann wohl fürs Erste, man muss ja auch einmal loslassen können.

    Vielen Dank für Eure Hilfen, besonders Dir, lieber Peter!

    Beste Grüße

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 02.08.2013, 15:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Bin gerade aushaeusig

    Hallo Peter,

    wie geschrieben bin ich gerade nicht zuhause.
    An dieser Stelle schon mal vielen Dank.
    Habe auch von der Kanzlei der Pfarre St. Peter und Paul in Kaiserebersdorf eine e-mail bekommen. Sie haben den Traueintrag des Bernhard, allerdings Stippmayer (!). Alles andere stimmt aber.
    Braut: Elisabeth Muellner.

    Sobald ich wieder zuhause bin, dann ausfuehrlicher.

    Beste Gruesse

    jele
    Zuletzt geändert von jele; 02.08.2013, 14:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hier ist einmal ein interessanter Trauungseintrag vom 24.11.1796:
    Bräutigam (24 J, Landstraße Nr. 269):
    Johan Stieperger ein bürgl. Wirth aus dem Reich des Wolfgang Stieperger ein Fleischhacker und Martha Michlin

    Braut (28 J, Landstraße Nr. 269):
    A: M: Glaßerin, lg. v. Kirchberg am Walt deß Johann Glaßer ein Förstner und A: M: Griecherin.

    Pfarre Kirchberg am Walde auf Matricula online unter Diözese St. Pölten.


    Dieser Trauungseintrag vom 27.11.1845 in Erdberg St. Peter und Paul liefert mir schon einmal den Namen der Gattin des Bernhard (der 2. Teil mit dem Namen der Braut):
    Bräutigam (25 J, Landstraße Nr. 63):
    Johann Ev. Stipperger, Bürger und Bestandwirth, des H: Bernhard Stipperger bürg: Gastgebers allhier, dermahl in der Stadt, und der Frau Elisabeth geb. Franz Müllner, beyde am Leben eh. Sohn.

    Braut (23 J, Erdberg Nr. 18):
    Elisabeth Rosa Beyerl, des H: Joseph Beyerl, bürg: Bäckermeister allhier, am Leben, und der Frau Rosa geb. Valentin Lehrmann se: eh. Tochter.

    H: ...Herr
    bürg: ...bürgerlich
    se: ...seelig, verstorben
    eh: ...ehelich

    Grüße, Peter
    Zuletzt geändert von PeterS; 25.07.2013, 13:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hallo jele,
    also die Pfarren St. Rochus und Maria Geburt in Wien Erdberg wären jetzt u.a. online:


    Unter
    EDW Erzdiözese Wien / Arcidiecéza Viedeň
    -EDW-M Matriken / Matriky
    -Wien Stadt

    und dann letztendlich das Fotokamerasymbol klicken.

    Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • gki
    antwortet
    Zitat von jele Beitrag anzeigen
    Daher meine Frage, ob es möglich ist, dass ein Kind Johann, das andere Johann Evangelist getauft wurde, oder handelt es sich dabei um ein und dieselbe Person?
    Ich nehme an, daß es sich um eine Person handelt. "Evangelist" war ursprünglich nur eine genauere Benennung des Heiligen nach dem das Kind getauft wurde. Hier, um von Johann dem Täufer oder Johann Nepomuk zu unterscheiden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jele
    antwortet
    Gut recherchiert!

    Vielen Dank, Peter!

    Gruß

    jele

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Also,
    das Gasthaus Goldene Birn (1798: Landstraße Nr. 42) gehörte zur Pfarre St. Rochus und Sebastian in Wien Erdberg.
    Eine Schenke Brauner Hirsch (1798: Landstraße Nr. 269) gehörte ebenfalls zu dieser Pfarre.
    Ein Gasthaus Brauner Hirsch (1812: Landstraße Nr. 192) gehörte 1798 zur Pfarre Maria Geburt - Waisenhaus in Wien Erdberg.

    Im Verzeichnis von 1816 wird Johann Stiberger erstmals als Besitzer der Goldenen Birn (Landstraße Nr. 42) angeführt, vorher war es Johann Setelle.

    Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X