Geschwister Mikschitz Brunnkirchen Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,
    eventuell ist es für deine Suche innerhalb dieser 4(?) Jahre (1897-1901) einen Versuch wert, den kompletten Sterbeindex von Wien nach der Maria Mikschitz durchzublättern. So kannst Du ausschließen, dass sie ledig in der Stadt verstorben ist.
    Variante 1: -> Einstieg (handgeschrieben)
    Variante 2: -> Einstieg (gedruckt)

    Laut Hinweis bei Familia-Austria, sind diese Listen schon bis Jänner 1899 in deren Datenbank. Dort kommt die Maria noch nicht vor, also brauchst du 1897 und 1898 nicht mehr anschauen.

    Viele Grüße, Peter
    Hallo Peter, ich habe mir trotzdem die Mühe gemacht und alles durchgeschaut - kein Sterbefall Maria Mikschitz 1897 bis 1901 in den handgeschriebenen Protokollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Hallo Peter, Danke für Deine Hinweise. Der Eintrag von Familia Austria stammt von 2021 - das Projekt läuft weiter und es wurden auch schon die relevanten Jahre erfasst (ich habe nachgefragt):
    Netzseite des Vereins Familia Austria - Österreichische Gesellschaft für Genealogie und Geschichte


    Leider Fehlanzeige.

    Somit meines Erachtens noch folgende Optionen:
    1. Sie ist umgezogen (Meldezettel sind in Wien für diesen Zeitraum leider fast keine mehr vorhanden) und entweder ledig oder verheiratet nach 1897 und vor 1901 verstorben
    2. Sie hat in Wien nach 1897 geheiratet und ist unter anderem Namen vor 1901 in Wien verstorben

    Dem Sterbehinweis 1901 im Traueintrag der Tochter vertraue ich mal - ich gehe davon aus, wenn das Vormundschaftsgericht Mautern eingeschaltet war, wurde der Sterbefall der Maria dort nachgewiesen.

    Interessant ist die Tochter von Maria: Caroline -> Sie war zum Zeitpunkt 1897 (Geburt der Schwester Anna) 12 Jahre alt - hat sie bei der Mutter in Wien gelebt oder bei der Großmutter in Krems?
    Mit 16 Jahren (1901) hat sie in Gmunden geheiratet.

    Viele Grüße
    Jürgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Hallo Jürgen,
    eventuell ist es für deine Suche innerhalb dieser 4(?) Jahre (1897-1901) einen Versuch wert, den kompletten Sterbeindex von Wien nach der Maria Mikschitz durchzublättern. So kannst Du ausschließen, dass sie ledig in der Stadt verstorben ist.
    Variante 1: -> Einstieg (handgeschrieben)
    Variante 2: -> Einstieg (gedruckt)

    Laut Hinweis bei Familia-Austria, sind diese Listen schon bis Jänner 1899 in deren Datenbank. Dort kommt die Maria noch nicht vor, also brauchst du 1897 und 1898 nicht mehr anschauen.

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Davor wohl fast alles verloren…
    Wien Geschichte Wiki ist eine historische Wissensplattform der Stadt Wien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Danke Horst 👍
    Ein Schritte weiter und vielleicht fast am Ziel.
    Ein Sterbedatum von Maria Mikschitz in Wien finde ich in diesem Bezirk leider nicht - vermutlich nach September 1897 nochmal umgezogen oder vielleicht geheiratet bis zum spätesten Sterbezeitpunkt 1901.

    Meldezettel in Wien (Nachweis Umzug) hat es vermutlich in dieser Zeit nicht oder nur lückenhaft gegeben ? Im Internet finde ich Zeitangaben ab 1904…

    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 18.05.2025, 17:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Pfeilgasse
    Wien Geschichte Wiki ist eine historische Wissensplattform der Stadt Wien.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.05.2025, 16:19.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Bei dem Wohnort scheint es sich um den VIII. Bezirk in Wien zu handeln - was steht vor der Zahl „4“? Vielen Dank.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Ich habe eine neue Spur……und bin in Wien fündig geworden.

    Maria war im September 1897 noch ledig und hat die Tochter Anna geboren. Anna ist im gleichen Monat gestorben.

    Taufe 2. Eintrag:
    6. September 1897 Geburt Tochter Anna


    Sterbeeintrag
    30.September 1987 Sterbedatum Tochter Anna


    Beim Geburtseintrag gibt es Hinweise zur gesuchten Maria Mikschütz (Mikschitz)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    dem Wort kath. ein anderes Wort wie bei Matricula (hier selig).
    Das Folgewort ist u. = und.

    Dann kommt ein VERSTORBEN. Was im Ergebnis dem SELIG entspricht. (Mutter)Maria lebte demnach 1901 nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Hallo, ich habe eine Kopie des Eintrages im Heiratsbuch 1901 aus Ohlsdorf (Tochter Caroline) erhalten.
    Weicht nur unwesentlich ab - allerdings bei der Maria Mikschitz steht hinter dem Wort kath. ein anderes Wort wie bei Matricula (hier selig).
    Ich kann das nicht lesen - was meint Ihr? Gibt sonst noch neue Erkenntnisse zur Maria aus diesem Eintrag in der Anlage?

    Matricula: Trauungen - Duplikate 1901 - 207/1901 | Ohlsdorf | Oberösterreich: Rk. Diözese Linz | Österreich | Matricula Online

    Eintrag Hochzeit: siehe Anlage

    Danke.

    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
    In Jedenspeigen Nr. 51 am 22.2.1828!
    Danke fürs Suchen.
    Ich hatte in Dürnkrut (Nachbarort) die Suche ergesbnislos beendet (Künstlerpech?).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jürgen Ahnen
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen

    Puhhh, die verweisen auf ein Archiv Sokolov/Falkenau und überhaupt ist das Inventar vom Archiv Pilsen ...
    Wäre nicht das Mährische Archiv in Brünn für Südmähren besser geeignet?

    Viele Grüße, Peter
    Hallo Peter,
    das Archiv kannst Du in der Datenbank umstellen - Pilsen ist voreingestellt - das ist veränderbar. Ich schreibe mal Brünn parallel an.
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 17.04.2025, 16:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
    Die Taufe um 1828 wird sicherlich in einem Grenzort zwischen Feldsberg und Marchegg aufzuspüren sein.
    In Jedenspeigen Nr. 51 am 22.2.1828!

    Einen Kommentar schreiben:


  • PeterS
    antwortet
    Zitat von Jürgen Ahnen Beitrag anzeigen
    Hilft uns das eventuell weiter?

    k Vašemu dotazu jsme prohlédli knihu členů náboženské obce (Gemeinde-Buch) a matriční
    spisy ve fondu Farní úřad Církve evangelické Karlovy Vary. Caroline Mickschütz v těchto
    archiváliích zapsána není. Navrhujeme Vám prohlédnout fond Archiv města Sokolov, který je
    uložen ve Státním okresním archivu Sokolov se sídlem v Jindřichovicích. Inventář tohoto fondu
    je zpřístupněn na adrese www.inventare.cz. Doporučujeme Vaší pozornosti zejména knihy
    v záležitosti evidence obyvatelstva a domovského práva (ukn 126–147, v inventáři na s. 95–96)
    a spisy v záležitosti domovského práva (kar 59–67, 122–127, v inventáři na s. 127 a 151–152)
    a v matričních záležitostech (kar 68, 127, v inventáři na s. 128 a 152).
    Puhhh, die verweisen auf ein Archiv Sokolov/Falkenau und überhaupt ist das Inventar vom Archiv Pilsen ...
    Wäre nicht das Mährische Archiv in Brünn für Südmähren besser geeignet?

    Viele Grüße, Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Horst von Linie 1
    antwortet
    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
    Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die am 16.6.1901 in Wien-St. Stefan verstorbene ledige Maria auch ein Kind von Mathias und Magdalena war. Alle mit Feldsberg-Bezug gehörten zusammen.
    Dann hat sich das mit der ledigen Pfründnerin auch geklärt (sie war in einem frühen Stadium bereits vedächtig)..
    Die Taufe um 1828 wird sicherlich in einem Grenzort zwischen Feldsberg und Marchegg aufzuspüren sein.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X