Harry Binder: Wien + Paris

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xylander
    antwortet
    Kein Lindberg, jede Menge Weil, darunter kein Otto und keiner mit 16.10.1891. Das sagt wohl nichts aus.
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 27.10.2021, 10:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    wenn otto aber unter anderem mit den decknamen lindberg oder weil auftrat, kann er darunter interniert gewesen sein?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Hallo
    Argelès-sur-Mer wird im Bericht über Otto Binder beim Mémorial de la Shoah nicht erwähnt, deshalb weiss ich auch nicht wann genau sie dort waren. Argelès-sur-Mer liegt offenbar im Département Pyrénées-Orientales, somit ist ein anderes Archiv zuständig als bei den anderen genannten Orten. Beim Mémorial de la Shoah wird übrigens als Quellenangabe das "Archives départementales Tarn-et-Garonne" erwähnt. Welche Art von Quellen dort zur Deportation zu finden sind bzw. unter welcher Rubrik man diese finden kann, konnte ich allerdings noch nicht herausfinden.
    Hier die Quellen zu den Internierungslagern Argelès und Rivesaltes, Sept. 1939 - Nov. 1942
    Les Archives Départementales conservent des données nominatives, permettant la recherche d’individus, passés par les camps d'internement entre 1939 et 1942.


    Gruss
    Svenja
    Über den Link zu Argelès konnte ich Harrys Bruder Christian finden. Die Eltern Otto und Blanka bisher nicht:
    Internees in the camps of the Pyrénées-Orientales (1939-1942)(enthält nur Internierte nach Sep 1939, also nicht in der sogenannten retirada Feb-Aug)
    BINDER Christian 09/05/1923 (Pas de Lieu). AUTRICHIENNE
    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 23.10.2021, 22:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Das sehe ich auch so.
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    großvater otto wäre auch deshalb nicht zu erkennen gewesen, weil in den büchern des roten wien seine lebensdaten mit der verschleppung 1941 endeten. inzwischen ist sein weiteres schicksal bis zur ermordung im jahr 1942 weiter vermerkt, aus bürokratischen listen.

    enkel michele bzw mikhal beschreibt ihren opa als lawyer, das passt, denn otto war in der rechtsabteilung der versicherung gewesen.
    sie übermittelte aber auch daten zu ihrer großmutter malvina neubauer.


    damit verstärkt sich die hohe wahrscheinlichkeit, dass sie wirklich kind von binder und neubauer ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Danke sternap!
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
    Ja genau, das hatten wir glaub ich so oder ähnlich irgendwo, und ich habs nicht wiedergefunden. Danke!
    Viele Grüße
    Peter
    vorher war die biographie vom überlebenden otto nicht zu unterscheiden gewesen, jener wurde später führender in der versicherung.



    offensichtlich ging großvater otto nachfrankreich, der andere nach schweden, wo seine biographie mit der des späteren kanzlers kreisky und des präsidenten fischer zusammentraf.
    allerdings dürfte großvater otto in kreiskys lebenserinnerungen vermerkt sein.
    in google books einige hinweise zu finden unter
    Binder , Otto ; 1891–1941

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Ja genau, das hatten wir glaub ich so oder ähnlich irgendwo, und ich habs nicht wiedergefunden. Danke!
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    der nächste beweis für das rote wien bei großvater otto.


    parteifunktionär
    geb.16.okt 1891 tarnopol
    zuletzt versicherung phönix,
    illegaler funktionär des rsö, des republikanischen schutzbiundes, deckname weil, lindberg
    verhaftung 1935, 1936 in sozialistenprozess freigesprochen.
    1938 emigration frankreich, mitglied rsö paris um josph buttinger
    1941verschleppt



    quelle: biographisches handbuch der deutschsprachigen emigration nach 1933

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
    Hallo
    Argelès-sur-Mer wird im Bericht über Otto Binder beim Mémorial de la Shoah nicht erwähnt, deshalb weiss ich auch nicht wann genau sie dort waren. Argelès-sur-Mer liegt offenbar im Département Pyrénées-Orientales, somit ist ein anderes Archiv zuständig als bei den anderen genannten Orten. Beim Mémorial de la Shoah wird übrigens als Quellenangabe das "Archives départementales Tarn-et-Garonne" erwähnt. Welche Art von Quellen dort zur Deportation zu finden sind bzw. unter welcher Rubrik man diese finden kann, konnte ich allerdings noch nicht herausfinden.
    Hier die Quellen zu den Internierungslagern Argelès und Rivesaltes, Sept. 1939 - Nov. 1942
    Les Archives Départementales conservent des données nominatives, permettant la recherche d’individus, passés par les camps d'internement entre 1939 et 1942.


    Gruss Svenja
    Danke Svenja! Ich versuch mal mein Glück mit den dossiers nominatifs
    Viele Grüße
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Hallo sternap, hallo zusammen,
    ein auffälliger Zusammenhang! Macht natürlich sehr sehr neugierig. Aber für "Dein Harry" reichts noch nicht. Könnte zb auch ein Neffe sein. Oder ein ganz anderer. Falls aber ein jüngerer vielleicht noch lebender Harry Binder, das Gefühl habe ich, dann geraten wir in die Privatzone und sollten uns entsprechend zurückhalten.


    Viele Grüße
    Peter
    Zuletzt geändert von Xylander; 23.10.2021, 19:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Svenja
    antwortet
    Hallo

    Hast Du eine Idee zu Argelès-sur-Mer?
    Argelès-sur-Mer wird im Bericht über Otto Binder beim Mémorial de la Shoah nicht erwähnt, deshalb weiss ich auch nicht wann genau sie dort waren. Argelès-sur-Mer liegt offenbar im Département Pyrénées-Orientales, somit ist ein anderes Archiv zuständig als bei den anderen genannten Orten. Beim Mémorial de la Shoah wird übrigens als Quellenangabe das "Archives départementales Tarn-et-Garonne" erwähnt. Welche Art von Quellen dort zur Deportation zu finden sind bzw. unter welcher Rubrik man diese finden kann, konnte ich allerdings noch nicht herausfinden.

    Hier die Quellen zu den Internierungslagern Argelès und Rivesaltes, Sept. 1939 - Nov. 1942
    Les Archives Départementales conservent des données nominatives, permettant la recherche d’individus, passés par les camps d'internement entre 1939 et 1942.



    Gruss
    Svenja

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    hier beim gelben haus ging dein harry aus und ein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sternap
    antwortet
    Zitat von Su1963;1407937Aufgebot eines Harry Binder, Fernsehtechniker [COLOR=Red
    (4. Bezirk Wiedner Gürtel 32)[/COLOR]
    LG Susanna

    gleich nahebei, auf wiedner hauptstraße 35, hatte cousin salomon feuchtbaum sein fototelier gehabt.
    ,"Der 48-jährige Kaufmann Salomon Feuchtbaum besaß zwei Fotohandlungen, eine auf der Landstraßer Hauptstraße 21 und eine auf der Wiedner Hauptstraße 35. Beide Geschäfte wurden am 10. November 1938 gesperrt und das bestehende Betriebsvermögen „beschlagnahmt“. Laut Aktenvermerk der Vermögensverkehrsstelle vom Dezember 1938 sollte das Unternehmen im vierten Bezirk „liquidiert“ und einem „Parteigenossen“ als Geschäftslokal für den Verkauf von Radiogeräten überlassen werden, was wenig später auch geschah"





    salomon war der papa von der überlebenden lottie und des simon schimon johnny jimmy, der als halbwüchsiger erst noch nach england geretett wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Xylander
    antwortet
    Zitat von Su1963 Beitrag anzeigen
    Durch Zufall bin ich auf ein standesamtliches Aufgebot eines Harry Binder, Fernsehtechniker (4. Bezirk Wiedner Gürtel 32) und seiner Verlobten im Amtsblatt der Stadt Wien aus dem Jahr 1970 gestoßen:

    Keine Ahnung, ob das von Interesse ist.
    LG Susanna
    Hallo Susanna,
    oh, könnte von hohem Interesse sein, danke! Und dann noch mit Suchen im Jahrgang!
    LG Peter

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X